1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Empfehlungen für Alternativen für Hirschmann CKR 5081 Multischalter

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von jf64, 22. Juni 2023.

  1. Thomas H

    Thomas H Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Juni 2008
    Beiträge:
    4.215
    Zustimmungen:
    499
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Technisat DigiCorder HD S2
    Anzeige
    Hinsichtlich Aktiv/Passiv würde ich keinen "Stromlosen" Multischalter nehmen.
    Denn die sind überwiegend Passiv.
    Soll heißen, für den Terrestrischen Teil ist dann u.U. ein Verstärker vor dem MS notwendig.
    Der dann mit seinem Netzteil die Stromsparfunktion des MS torpediert.

    War z.B. so bei mir der Fall,als diesen MS angschlossen hatte.
    Ich hatte vorher DVB-T2 am Terr.Eingang eingespeist und konnte auf allen Geräten und Dosen dann DVB-T2 empfangen, sowie auch FM.
    Mit dem "Stromsparenden" MS jedoch nicht mehr, der war Passiv und verstärkte das Terr. und FM Signal nicht mehr.
    Ergo brauchte ich da einen Verstärker vor dem Terr. Eingang, den ich hier noch rumliegen hatte.
    Ende vom Lied, der "Stromparende" Multischalter flog wieder raus, zugunsten eines aktiven MS.
    In dem Fall einem Technisat TECHNISWITCH 5/8 G2.
    Seither funktioniert DVB-T2 und Radio wieder einwandfrei und ich brauche keinen Extra Verstärker mehr.
    Wobei DVB-T2 jetzt zugunsten von IPTV rausgeflogen ist.

    Wenn aber am Terr.Eingang nichts dranhängt, kann man dann auch einen passiven MS nehmen.
     
  2. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    810
    Zustimmungen:
    462
    Punkte für Erfolge:
    73
    Diese Octo-LNBs galten damals als nicht sehr zuverlässig und sehr stromhungrig. Heute brauchen die kaum mehr als ein Quad-LNB, viele liegen sogar unter 200 mA. Wenn du 8 Kabel zur Schüssel ziehen kannst und keine terrestrische Antenne brauchst dann kann das die Lösung sein.
     
  3. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.514
    Zustimmungen:
    8.105
    Punkte für Erfolge:
    273
    Tja, so gehen die Meinungen auseinander. Wenn möglich würde ich immer eine netzteillose Lösung eines Qualitätsherstellers wählen. Diese Geräte sind betriebssicher und für die Ewigkeit ausgelegt.

    Nur weil ein Multischalter kein Netzteil hat, ist er nicht komplett passiv. Die Sat-ZF wird in der Regel verstärkt, auch wenn die Switche meistens (absichtlich) eine geringe Auskoppeldämpfung haben (der Pegel heutiger Quatro-LNBs ist so hoch, dass man die Empfänger sonst übersteuern würde).

    Natürlich muss die terrestrische Verteilung ohne Netzteil passiv sein und hat damit eine Dämpfung. Wenn man gar keine Terrestrik verwendet, kann man den Stromverbrauch für diese Verstärkung sparen. Für CATV braucht man ohnehin einen vom KNB zugelassenen Verstärker. Und Antennen sollten eh nur selektiv angeschlossen werden, womnit ein Mehrbereichsverstärker oder eine filternde Aktivantenne mit eigenem Netzteil angesagt ist.

    Wenn ich nun einen zeitgemäßen receivergespeisten Multischalter und ein zeitgemäßes energiesparendes Quatro-LNB nehme, dann bin ich bei einer Stromlast von unter 150 mA, das ist weniger, als so manches Einzel-LNB an Strom haben möchte. Empfangsgeräte müssen eigentlich dauerhaft350 mA abgeben können, aber davon sind wir sehr weit entfernt.

    Mit Octo-LNBs habe ich selbst keine Erfahrung, kenne aber einige Anlagen, in denen man das Octo-LNB gegen ein Quatro-LNB plus receivergespeistem Multischalter ausgetauscht und seit dem ein stabil laufendes System hat.
     
    satmanager und raceroad gefällt das.
  4. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.876
    Zustimmungen:
    2.002
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das ist eine recht einseitige Sichtweise, bei der es hauptsächlich um niedrige Anschaffungskosten zu gehen scheint. Du ignorierst dabei, dass der Multischalter als Gegenleistung für höhere Anschaffungs- und Betriebskosten eine hohe Zuverlässigkeit + Flexibilität bot: Durch Netzteil niedrige Receiverlast und damit Fehlertoleranz gegenüber Verteilnetz mit höherem Gleichstromwiderstand sowie nicht robuster LNB-Versrogung Endgerät + Terrestrik-Option.

    Wenn Du Glück hast, wird das mit einem Octo-LNB als Ersatz für den Multischalter funktionieren. Wenn nicht, gibt es von Anfang an Schwierigkeiten oder erst mit einem neuen TV. In den letzten Monaten hatte ich vermehrt damit zu tun, dass neue TVs verschiedener Hersteller (LG, Philips, Sony) an der jeweiligen Bestandsanlage nicht oder zumindest nicht im Alleinbetrieb funktionierten. Dabei stellte sich durch Tests bzw. Änderungen im Setup heraus, dass die LNB-Versorgung der TVs mit der Belastung während des Hochfahrens des LNBs überfordert war. War auch das Teil der SAT-Schulung oder der workaroud, an einen der LNB-Ports ein Netzteil anzuschließen (.. dann wieder mit Dauerstromverbrauch)?


    Das Verhalten des vorhandenen CKR 5081 lässt vermuten, dass dessen Netzteil kaputt ist. Woran es in diesem Fall konkret liegt, weiß ich zwar nicht, wohl aber, dass häufig defekte Elkos Ursache eines Ausfalls sind. Nicht unbedingt nachhaltig, nur deswegen einen sonst noch intakten MS zu entsorgen. Also lieber ein MS mit externem Netzteil, das sich leicht tauschen lässt? Auch nicht ideal, denn die versorgen fast immer das LNB permanent, was nicht mehr zeitgemäß ist (Ausnahme Axing SPU 5x-09, aber wg. aktiven Stammausgängen im Betrieb höherer Verbrauch). Aus techn. Sicht ideal wäre eine Kombination aus einem Quattro-LNB mit geringem Stromverbrauch und niedrigem Anlaufstrom (> Darüber sagen die Herstellerangaben nichts aus.) mit einem energieeffizienten Multischalter (> Da war man vor elf Jahren noch nicht so weit wie heute) ohne Elkos (wg. deren Defektanfälligkeit), der sich grundsätzlich zum rein receivergespeisten Betrieb eignet, aber für den Fall der Fälle (= Endgerät mit schwacher LNB-Versrogung / Kabel mit hohem Gleichstromwiderstand) die Option bietet, mit ergänztem Netzteil Standby-gesteuert zu arbeiten. Nur kenne ich so etwas nur als Kombi-Multischalter mit Einkabel-Option (= zu teuer, wenn man partout keine Verwendung für die Einkabel-Option sieht), aber nicht als reinen (Legacy)-Schalter.


    Du wirst also abwägen müssen. So etwas wie die eierlegende Wollmilchsau für ’n Appel und ’n Ei gibt es nicht! Und meinetwegen stellt für Dich ein Octo-LNB den besten Kompromiss dar. Ich finde es inzwischen aber lästig, wenn in Ansätzen mit höheren Anschaffungskosten keinerlei technischer Vorteil, sondern ausschließlich ein Weg zu
    gesehen wird.




    *******
    Das ist schlicht falsch:

    Ergänzt man einen Multischalter mit passiver Terrestrik, egal ob rein receivergespeistes Modell oder zwar mit Netzteil, aber mit Standby für Sat, um einen Verstärker für Terrestrik, fällt für den Terrestrik-Verstärker zwar Stromverbrauch an. Das kann gar nicht anders sein. Auch deswegen kann man an besser als dem TechniSwitch ausgestatteten Multischaltern die Terrestrik auf passiv schalten, wenn man keine aktive braucht.

    Da es aber dabei bleibt, dass das LNB nur bei Bedarf versorgt wird und damit der Stromverbrauch niedriger liegt als für einen Netzteil-versorgten Multischalter (egal ob Netzteil fest verbaut oder angestöpselt) ohne Standby, stimmt es einfach nicht, dass die Stromsparfunktion verlorengeht ("torpediert" wird).
     
    satmanager gefällt das.
  5. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    810
    Zustimmungen:
    462
    Punkte für Erfolge:
    73
    Bei einen Unicable-LNB kann ich mir das vorstellen, aber was soll bei einen Octo-LNB hochfahren?
    Probleme kann es da natürlich auch geben, z.B. wenn die Spannung hart an der Grenze liegt daß, wenn einer umschaltet, auf den anderen Anschlüssen kurze Unterbrechungen entstehen. Das habe ich sogar schon an Twin-LNBs erlebt. Deshalb würde ich eher zu der Kombination aus Quattro-LNB und Mutiswitch mit StandBy und eigener Stromversorgung raten. Das dürfte am zuverlässigsten funktionieren.
     
  6. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.928
    Zustimmungen:
    1.223
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Was für eine Schulung :) geniale Empfehlung :)
    Nicht nur das Octo-LNBs AUCH HEUTE NOCH absolut nicht zu empfehlen sind, viel schöner ist ja noch die Tatsache dass 4 Kabel extra noch nachverlegt werden müssten.

    Das ist auch heute noch so ... Finger weg von Octo-LNBs !
    Octo LNB. Meinungen ?!?
    Empfangsprobleme mit Octo-LNB wie lösen?
    Komplizierte Fehlersuche - Octo LNB als Ursache
    Octo-Lnb kein Signal!!!?
    Kaufberatung Octo LNB
    Hilfe bei Hausverkabelung : Multiswitch oder Octo-LNB ?
    Neubau: 8-Fach LNB oder Multischalter

    Habe mir mal den Spass gemacht und ein Octo-LNB kurz gemessen, habe sogar noch ein 2. gefunden :)

    Inverto IDLB-OCTL40-00000-0PP (alte Version)
    Angabe: DC Power: 210 mA Max.@ 11-20V
    Messung: 254mA

    Inverto IDLP-OCT410-PREMU-OPN (der Nachfolger)
    Angabe: Stromverbrauch: typ. 120mA
    Messung: 188mA

    [​IMG]
    Bild der Messung unter:
    Messung-Inverto-IDLP-OCT410-PREMU-OPN-Octo-LNB hosted at ImgBB
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. Juni 2023
  7. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.928
    Zustimmungen:
    1.223
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Habe jetzt mal ein 2. IDLP-OCT410-PREMU-OPN noch getestet, nicht dass ggf. das erste noch was ab hatte ....
    Ernüchternd .... bis zu 190mA ! Es ist aber auch so dass andere Ausgänge "nur" 182mA haben.
     
  8. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    810
    Zustimmungen:
    462
    Punkte für Erfolge:
    73
    Ob das ein Problem darstellt kommt auf die Gegebenheiten an.
    Das sind alles relativ alte Beiträge, die du da verlinkt hast. Ein heutiges Octo-LNB ist kaum unzuverlässiger als ein Quad-LNB.
     
  9. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.876
    Zustimmungen:
    2.002
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das Problem ist schlicht, wie im LNB für die interne Stromversorgung gesorgt wird. Ob dann Quad / Quattro / … / "Unicable" folgt, ist zweitrangig.

    So ging es in der Mehrzahl der "Fälle" zwar um Einkabel-LNBs, aber in Hifi-Forum: Benötige hilfe für neues lnb um einen neuen Sony-TV, der im Gegensatz zu allen anderen Bestandsgeräten nicht solo an einer Kombi aus receivergespeistem Multischalter (JRM erste Genration) + Quattro-LNB von Inverto funktionierte.

    An einem rein konventionellen LNB von Inverto habe ich noch nicht gemessen, aber am Legacy-Ausgang eines älteren 4er-"Unicable"+2-Legacy-LNB IDLB-QUDL42-UNI2L (> siehe u.a. Unicable Einrichtung - wie geht das? #43). Die Messung weist klar auf einen zu üppig dimensionierten Kondensator hin, der offenbar so viel Ladung zieht (= Stromspitze über längere Zeit), dass damit die LNB-Versrogung des TVs überfordert ist. Nach Wechsel auf ein ALPS Quattro tat es auch der neue Sony klaglos.

    Umgekehrt verursachen gute Einkabelumsetzer eine viel geringere Last beim Start. Legacy ober Einkabel spielt damit keine Rolle.
     
  10. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.928
    Zustimmungen:
    1.223
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Das ist auch heute noch so .... Finger weg von Octo-LNBs !

    P.S. "kaum unzuverlässiger als ein Quad-LNB" :) Abgesehen dass "kaum" schon hier steht, wie viele Beiträge liest man den über Probleme mit Quad-LNBs ("der Receiver im Schlafzimmer geht nur wenn der im Wohnzimmer angeschaltet ist ..." oder ähnliche Sachen) ?

    Aber hier mal noch eine Messung des Inverto PLL IDLP-QDL410-PREMU-OPN Quad-LNBs:
    Angabe: Stromaufnahme 120mA max. @ 11 VDC ~ 20 VDC
    Messung: 124-128mA (ja nach Ausgang)