1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wechsel vom Kabelfernsehen zur DVB-T2 Antenne

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Garmy, 25. Januar 2019.

  1. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Ich würde mich zunächst mal auf die offizielle Karte auf https://empfangscheck.freenet.tv/zdf stützen. Da bekommt man schon recht realitätsnah einen Eindruck was geht und was nicht. Die Karte ist für Zimmerantenne auch eher pessistisch gerechnet (was auch vernünftig ist, da "Zimmerantenne" ein sehr dehnbarer Begriff ist), so dass man mit hoher Wahrscheinlichkeit in Zimmerantennenbereichen schon Empfang mit einfacheren Mitteln haben wird.

    Das Problem mit den Feldstärkewerten ist ja auch, dass selbst wenn man korrekte erhält, diese noch lange keine eindeutige Aussage über den Empfang zulassen, zumindest bei Zimmerantenne nicht.
    Zimmerantenne hängt von zig Faktoren ab: der Antenne selbst (ja, da gibts riesen Qualitätsunterschiede), der Aufstellungsort (ganz wichtig...), die Beschaffenheit des Gebäudes, indem man sie nutzt, und dann auch noch der eventuelle Störnebel durch andere Geräte (Laptops ganz übel, aber heutzutage auch Zeug wie Ladegeräte, wegen Schaltnetzteilen...)
    Da Mindestpegel anzugeben ist eigentlich auch nur Pi mal Daumen...
     
    DVB-T2 HD gefällt das.
  2. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.975
    Zustimmungen:
    1.668
    Punkte für Erfolge:
    163
    Nach dem Empfangs-Check einfach mal anfangen, mit der Auswahl / dem Test von Antennenvarianten und mit diversen Aufstellversuchen. Empfehlungen zur ausreichend guten DVB-T Antenne: welchen DVB-T2 Receiver (Receiver > #1151) > Einführung von DVB-T2
    Wichtig für besseren Empfang ist dann meist auch die Wohn-Etage (oben ist besser als im EG) / Abschattung durch Hindernisse?
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. Januar 2019
  3. hsi

    hsi Silber Member

    Registriert seit:
    9. September 2009
    Beiträge:
    999
    Zustimmungen:
    181
    Punkte für Erfolge:
    53
    Der Anfänger wird sich noch mit anderen Problemen herumschlagen müssen:

    - Die im Beitrag 1 genannte "leistungsstarke" Zimmerantenne spart mit Angaben, wie leistungsstark sie denn nun ist: Ich schätze maximal 5 dB, da es eine passive Antenne ist. Die Leistungsbeschreibung drückt sich um eine Angabe.
    - Es gibt Aktivantennen, die ihre Spannung vom TV/Receiver beziehen, manche werden aber auch mit eigenem Netzteil ausgeliefert. (Kann mein TV/Receiver das?)
    - Das vielleicht schon verwendete CI+-Kabelmodul benötigt eine Smartcard, die es bei Freenet überhaupt nicht gibt.

    Der Anfänger (auch der "fachfremde Laie ohne Kenntnis normkonformer Pegelfenster") ist da schnell überfordert.
     
    DVB-T2 HD gefällt das.
  4. Xa89

    Xa89 Platin Member

    Registriert seit:
    20. Juli 2010
    Beiträge:
    2.857
    Zustimmungen:
    644
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Antennen:Triax TDA 88, Maximun E-85; Receiver: Technibox S1, Trekstor Neptune Full HD, Opticum HD X100, Avanit SHD4, Comag SL40 HD, Smart CX70; Edision: Argus Piccollo, Optimuss Underline, Pingulux Plus,
    Ich habe viele DVB-T Antennen, auch die August DTA245 und diese ähnelt mit der aus dem ersten Beitrag, hat aber auch Verstärker.
    Die Opticum OPTIMA HD 750 habe ich sogar geöffnet.
    Mit einer kleinen Richtantenne (z.B. Xoro Han 800 oder Wittenberg SN 20) hat man auch im Innenbereich (z.B. auf dem Schrank) besseren Empfang als mit den beiden anderen.
    Der billigste Freenet Receiver um zu testen ist zur Zeit wahrscheinlich mit 20 € bei amazon der Thomson THT740.
    Der Receiver ist baugleich mit dem Strong SRT 8540 und mit diesem kann ich die Freenet-Programme unverschlüsselt aufnehmen.





     
    Zuletzt bearbeitet: 26. Januar 2019
  5. hsi

    hsi Silber Member

    Registriert seit:
    9. September 2009
    Beiträge:
    999
    Zustimmungen:
    181
    Punkte für Erfolge:
    53
    So weit ich weiss, muss die Aufnahmefunktion (PVR ready) aber kostenpflichtig freigeschaltet werden. Sie wird momentan nur noch für das Modell THT741 angeboten. Dann sind wir schon bei etwa 45 Euro.

    Die "Connect"-Sender können aber wohl trotzdem nicht empfangen werden.

    Mittlerweile strahlt auch der SWR, in dessen Bereich es besonders wenig Dritte Programme gibt (kein MDR, NDR, RBB und kein Alpha), einige davon sowie einige seiner Radioprogramme ebenfalls auf diese Weise aus.
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. Januar 2019
  6. Xa89

    Xa89 Platin Member

    Registriert seit:
    20. Juli 2010
    Beiträge:
    2.857
    Zustimmungen:
    644
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Antennen:Triax TDA 88, Maximun E-85; Receiver: Technibox S1, Trekstor Neptune Full HD, Opticum HD X100, Avanit SHD4, Comag SL40 HD, Smart CX70; Edision: Argus Piccollo, Optimuss Underline, Pingulux Plus,
    DVB-T2 HD gefällt das.
  7. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.975
    Zustimmungen:
    1.668
    Punkte für Erfolge:
    163
    Die Connect-Programme können ohne Pay-TV Abo mit vielen DVB-T2 HEVC TVs geschaut werden (Smart-TV mit Internet-Verbindung). Funktioniert in einem dafür geeigneten DVB-T2 Receiver mit der Nutzung von freenet Connect im Hintergrund gleichzeitig eine ungestörte Timer-Aufzeichnung?

    Mit nur einem Abo sind auch Mehrfach- Pay-TV / Parallelaufzeichnungen möglich, Reduzierung der Kostenbelastung:
    Warum produziert die renommierte Fa. TECHNISAT keinen freenet DVB-T2 Twin-Receiver für Pay-TV Parallelaufzeichnungen,
    fehlende Kundenorientierung / Abhängigkeit von Media-Konzernen? > IFA 2018 ... neue Technisat DVB-Receiver
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. Januar 2019
  8. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.276
    Zustimmungen:
    31.253
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Aber eben nicht mit Pay-TV!
     
  9. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.975
    Zustimmungen:
    1.668
    Punkte für Erfolge:
    163
    Mit den XORO HRT 8770 / 8772 / 8772 HDD Twin-Receivern sind gleichzeitig zwei Pay-TV Aufzeichnungen möglich, auch von unterschiedlichen Empfangs-Kanälen. Ein weiteres / anderes Pay-TV Programm von einem der beiden Kanäle kann dann auch noch geschaut werden: Testbericht lesen > DVB-T2 Twin-Receiver mit Aufnahmefunktion
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Februar 2019
  10. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.276
    Zustimmungen:
    31.253
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Ja aber nur weil er ohne Modul entschlüsselt. Man braucht somit trotzdem mehre Abos für mehre Nutzer. Du spartst somit nichts. Denn im Kabel (oder per Sat) funktioniert genau das ganz genauso.