1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

EU will offenbar ab 2031 das ganze UHF Band für Mobilfunk

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Martyn, 23. Dezember 2016.

  1. Mitchy

    Mitchy Silber Member

    Registriert seit:
    30. Juni 2010
    Beiträge:
    633
    Zustimmungen:
    272
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    - MagentaTV One (1. Generation)
    - MagentaTV One (2. Generation)
    - MagentaTV Stick (2. Generation)
    Anzeige
    Ich hoffe, das bleibt dann auch wirklich für Rundfunk. Bestes Beispiel: Bei meiner Oma in der Altenresidenz wird umgebaut, und Handwerker haben wohl ein Kabel getroffen, sodass Kabel-TV massiv gestört ist im ganzen Haus, und selbst vom Internet fast nichts mehr ankommt (2-3 MBit).
    Ich baue ihr jetzt DVB-T2 auf, da die Behebung Wochen dauern kann. Sie ist glücklich darüber, und ich denke mir, ohne DVB-T2, hätte ich sonst keine Alternative für sie.
     
    Discone gefällt das.
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.106
    Zustimmungen:
    4.860
    Punkte für Erfolge:
    213
    Einen Alleingang Deutschlands halte ich beim UHF-Band (Rundfunkfrequenzbereich 470 bis 694 MHz) für sehr unwahrscheinlich weil die Nutzung dieses Frequenzbandes auf europäischer Ebene koordiniert wird u. die Rundfunkverbreitung auf terrestrischen Weg in vielen europ. Ländern immer noch eine bedeutende Rolle hat, z.B. der Hauptverbreitungsweg von TV-Rundfunk in Frankreich oder Italien darstellt.

    Eine Komplettzuweisung an den Mobilfunk halte ich für abwegig, allerdings halte ich eine weitere Zuweisung des Bereichs 618 bis 694 MHz an den Mobilfunk - ko-primäre Nutzung - für nicht ganz ausgeschlossen.
    (Der Frequenzbereich 694 bis 790 MHz hat ebenfalls diesen Status, aber dieser wird bis 2023(?) EU-weit komplett an den Mobilfunk gehen; inkl. Schutzbändern, Nutzung durch Behördenfunk sowie Funkmikrofone.)

    DVB-T2 könnte allerdings im nächsten Jahrzehnt durch 5G Broadcast abgelöst werden, da die Rundfunk-Ausstrahlungen in DVB-T2 nur bis 31.12.2030 rechtlich gesichert sind.
     
  3. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.274
    Zustimmungen:
    31.252
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Das meine ich natürlich nicht! Auch Satanlagen müssen gewartet werden und da geht auch ab und zu mal etwas Kaputt (vor allem die LNBs)
     
  4. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.699
    Zustimmungen:
    8.513
    Punkte für Erfolge:
    273
    Also meine LNBs halten länger als so mancher terrestrischer TV-Standard....
     
    EinNutzer gefällt das.
  5. Erik1

    Erik1 Silber Member

    Registriert seit:
    7. September 2005
    Beiträge:
    523
    Zustimmungen:
    204
    Punkte für Erfolge:
    53
    Na ich habe nun schon das dritte Unicable-LNB dran. Wer billig kauft...
     
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.106
    Zustimmungen:
    4.860
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ok, das Argument wäre jetzt schlagkräftig wenn der Ausbau der Glasfasernetze ausschliesslich dem Zweck der Versorgung der dt. Haushalte mit Radio- und TV-Programmen dienen würde,
    aber der Glasfasernetzausbau dient ja hauptsächlich dazu die Versorgung mit Breitband-Internet auszubauen.
    TV-Programme können einfach so über diese mitverbreitet werden. Der GPON Standard sieht, meines Wissens nach, in der Spezifikation vor lineare Broadcastinhalte (Hörfunk u. Fernsehen) auf einer eigenen, separaten Wellenlänge auf der Glasfaser zu verbreiten.
    Von daher wäre die Verbreitung von TV-Inhalten recht kostengünstig über eine Infrastruktur welche ohnehin ausgebaut wird machbar.
    Wir befinden uns allerdings in einer Phase des Ausbaus, und es wird noch lange dauern bis alle Haushalte mittels FTTB versorgt werden können.
     
  7. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.968
    Zustimmungen:
    1.668
    Punkte für Erfolge:
    163
    Auch bei der Neuinstallation einer vom Hauseigentümer finanzierten SAT-Anlage
    kann heute Glasfaser für das Mehrfamilienhaus eingesetzt werden.
     
  8. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.699
    Zustimmungen:
    8.513
    Punkte für Erfolge:
    273
    Es gibt ausreichend Netzbetreiber, die FTTH ausbauen. Oft wird dies ermöglicht, weil der Hausbesitzer ein Open-Access-Glasnetz im Haus installiert. Bei dieser Konstellation gibt es genug Fasern, um TV über eine separate Faser laufen zu lassen. Dies hat Kostenvorteile, denn ein Wellenlängenmultiplexer kostet Geld und man ist nicht an einen Anbieter gebunden (sonst müssten unterschiedliche Anbieter ihre Wellenlängen koordinieren). Oft kommt es aber aus einer Hand, denn ein RFoG-System statt IP-TV entlastet nicht nur den Datenverkehr, sondern bietet den Endkunden den Vorteil, handelsübliche Empfangsgeräte nutzen zu können.
    Angeboten wird neben reinem glasbasierten CATV auch glasbasierte Sat-ZF, wobei hier auch mehrere Satelliten angeboten werden. Beides habe ich schon mehrfach in wirklich großen Netzen gesehen.
     
  9. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.106
    Zustimmungen:
    4.860
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ok, es handelt sich in beiden Fällen um Glasfaser, aber es gibt da bedeutendene Unterschiede:
    Die Zuständigkeit und die Ausdehnung der Netze.

    Bei Glasfaser für Satanlagen handelt es sich um ein lokales Inselnetz, während es sich bei Glasfasernetzen welche Telekommunikationsunternehmen verlegen um großflächige Netze handelt welche öffentlichen Grund über- oder durchqueren.
    Die Zuständigkeit des lokalen Inselnetzes liegt beim Gebäudeeigentümer, während die Zuständigkeit bei den großen Netzen bei den Telekommunikationsunternehmen liegt.
    Ich bin mir gar nicht sicher ob das überhaupt dieselbe Art von Glasfaser ist. Bei öffentlichen Netzen wird Monomode-Glasfaser genutzt, ob auch in Satverteilnetzen Monomode-GF eingesetzt wird entzieht sich meiner Kenntnis.
     
  10. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.274
    Zustimmungen:
    31.252
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Das mag in einigen Fällen so sein, ändert aber nichts daran das ab und zu auch gewartet werden muss. ;) (und sei es das im Winter die Antenne vom Schnee/Eis befreit werden muss) ;)
    Nichts ist umsonst!