1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Einrichtung DVB-T2 + DAB + DVB-S2

Dieses Thema im Forum "Digital TV für Einsteiger" wurde erstellt von Roxxor, 25. Januar 2024.

  1. Roxxor

    Roxxor Neuling

    Registriert seit:
    24. Januar 2024
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Hallo!
    Aktuell baue ich ein Haus. Koaxialkabel wurde in Sternverkabelung verlegt. Als Dosen habe ich jetzt Axing SSD 7-00 und Axing SSD 5-00 bestellt. Das ganze wird in meinem Netzwerkrack landen. Von dort können Kabel auf den Dachboden verlegt werden.
    Ich habe aktuell Respekt vor einer Außenantenne/Satellitenschüssel bzgl. Dachdicktheit, Erdung und Blitzgefahr. Eine professionelle Installation ist aktuell nicht mehr im Budget. Ebenso habe ich festgestellt, dass ich "linear" sowieso nur öffentlich-rechtlich schaue und deshalb eigentlich sogar DVB-T2 reichen sollte. Zusätzlich hätte ich gerne FM + DAB über die Koaxialdose. Ebenso sollte das ganze aber auch auf DVB-S bei zukünftigem Bedarf via Schüssel erweiterbar sein.
    Mein Gedankenspiel: DAB +DVB-T2 Antenne !Indoor! in den Dachboden. 12er Multiswitch (ich habe tendenziell 9 Dosen). Damit dann DVB-T2, DAB und FM an jeder Dose, ggf. auch parallel. Durch Anschluss einer LNB an den Multiswitch auch leicht auf DVB-S in Zukunft erweiterbar.

    Ist mein Szenario realistisch? Welche Hardware benötige ich um dies zu erreichen?

    Vielen Dank für eure Hilfe!

    EDIT: Bzgl. Empfang: Laut "One for all" Antennensuche ca. 21km vom nächsten Sendemast entfernt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. Januar 2024
  2. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.190
    Zustimmungen:
    973
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    Was spricht gegen eine Sat-Antenne, die im geschützten Bereich montiert ist? -> blitzschutz geschützter bereich – Google Suche

    Bei einer Unterdachantenne wirst du wegen der Dachisolierung evtl. Probleme bekommen, da sie die Signale abschirmt und nur stark einfallende Sender durchlässt.
     
    Kleinraisting gefällt das.
  3. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.967
    Zustimmungen:
    1.668
    Punkte für Erfolge:
    163
    DVB-T2 ist für den TV-Konsum eine gute Entscheidung, wenn ein Empfangs-Test unter dem Dach schlechte Ergebnisse bringen sollte, dann ist der nachfolgende und gute Hinweis auch für die externe Montage einer terrestrischen Kompakt-Aussenantenne (mit integriertem Verstärker) anwendbar. -> blitzschutz geschützter bereich – Google Suche (y) :). Wenn du fast nur frei empfangbare ÖR-Programme über DVB-T2 schauen willst, auch dann kann eine zusätzliche Sat-Antenne deine Programmauswahl von unverschlüsselten Programmen noch erweitern, wenige Sendungen von den Privaten Werbeprogrammen könnten auch für Dich interessant sein, ich schaue z.B. häufig am Sonntag BuLi-Spiele in einer Sendung via Sport 1 mit über meine TV-Geräte ausreichender und kostenloser SD-Visualisierung. Du könntest von deinem Haupt- TV-Nutzungsraum (normalerweise das Wohnzimmer) noch eine separate Koaxial-Leitung bis zur Einspeisung deiner Terr. Antenne am Multischalter verlegen, dort könnte dann mittels aktiver und kanalselektiver Einspeise-Weiche dein Privater DVB-T Hauskanal für die Verteilung und Nutzung an jedem Receiver und an jedem TV-Gerät hinzugefügt werden. Beliebige via HDMI-Umschalter wählbare Video-Quellen |mit Nutzung über Hardware mit HDMI-Out| können dann nach dem HDMI to DVB-T HD-Modulator überall im Haus gleichzeitig genutzt und mit DVB-T2 Receivern auch unverschlüsselt aufgezeichnet werden. Siehe hier > DVB-T im Hausnetz verteilen. :)
    Diese ESD 30 Antennendose hat neben dem Sat-Ausgang auch zwei Ausgangs-Anschlüsse für den gesamten terr. Frequenzbereich (zweimal 5 MHz bis 862 MHz), externe Verteiler für mehrere Empfangsgeräte sind u.U. vermeidbar oder können reduziert werden.
    Zu jeder Antennendose für die Koaxialleitungen ein ausreichend dimensioniertes UP-Schutzrohr verlegen, auch schon zum vorgesehen Montageort der Sat-Antenne. Den erforderlichen Potentialaugleich für alle Koaxialleitungen und für den Multischalter nicht vergessen (Verbindung vom ausreichend dimensionierten Erdungswinkel / Erdungsblock mittels PA-Leiter mit der HES im Keller).
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. Januar 2024
  4. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    944
    Zustimmungen:
    539
    Punkte für Erfolge:
    103
    Im Prinzip geht das, du brauchst einen Multiswitch mit eigener Stromversorgung, der auch den terrestrischen Teil mit verstärkt.
    Setzt natürlich voraus daß du unterm Dach genug Empfang hast. Das kann man nur testen. Die Angabe wie weit es bis zum nächsten Sender ist reicht nicht.
     
  5. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.967
    Zustimmungen:
    1.668
    Punkte für Erfolge:
    163
    Es funktioniert auch ein passiver Multischalter, wenn vor der Einspeisung von terrestrischen Empfangssignalen ein aktiver mit Hilfsenergie versorgter (rauscharmer) Verstärker eingesetzt wird, mit ausreichender Verstärkungs-Leistung zur Überwindung von allen Dämpfungen / für den Ausgleich von allen Verteil-Verlusten im Multischalter, in den Koaxialleitungen und an den Antennendosen.
     
  6. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    944
    Zustimmungen:
    539
    Punkte für Erfolge:
    103
    Es sind rund 25 dB Dämpfung bei einen 12-fach Verteiler, welchen willst du da einsetzen?
    Ein Multiswitch mit aktiven terrestrischen Teil macht das von selbst, dazu versogt der auch noch das LNB, so daß die TV/Receiver nicht so viel Strom liefern müssen.
     
  7. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.967
    Zustimmungen:
    1.668
    Punkte für Erfolge:
    163
    Kompakte Außenantennen für alle genannten Frequenzbereiche (UKW und DAB+ und DVB-T2) mit auch noch hoher Verstärkung sind leider nur noch schwer zu finden. Hier wird noch eine angeboten: Außenantenne für Radio und TV (Verstärkung 40 dB).
    Wenn die Verstärkung von zum Beispiel einer Axing-TAA00320 nicht ausreicht, dann ist ein nachgeschalteter Zusatzverstärker günstiger als ein Multischalter mit terrestrischer Verstärkung. Passive und kompakte Empfangsantennen für alle Empfangsbereiche kenne ich nur welche mit niedrigem Eigengewinn, dahinter oder nach obiger Axing-Antenne könnte dann noch ein zusätzlicher und einstellbarer Verstärker montiert werden.

    Hier habe ich doch noch einen preiswerten 5/12 Multischalter mit niedriger terr. Dämpfung gefunden, der auch hinter der aktiven AXING Combo-Antenne funktionieren sollte: WISI - DRC 0512 und das empfohlene Netzteil WISI - DRP 1533.
    Nachtrag: an jeder Antennendose sollten dann über zusätzliche Verteiler mindestens vier diverse terr. Empfangsgeräte mit frei wählbaren Programmen versorgbar sein (nur durch die Empfangsmöglichkeiten und deren Programmangebot begrenzt). Es gibt dann z.B. auch DVB-T2 Twin-Receiver mit nur einem Antennenanschluss oder den TechniSat DigiPal DAB+ Combo-Receiver für DVB-T2 und DAB+ über einen Anschluss (falls noch angeboten).
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. Januar 2024
  8. Roxxor

    Roxxor Neuling

    Registriert seit:
    24. Januar 2024
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Vielen Dank für die vielen Antworten!
    Grundsatzfrage: Bei einer LNB gibt es (z.B. Quattro) ja eine begrenzte Anzahl von Frequenzen die gleichzeitig abgegriffen werden können (bitte das Wort Frequenz nicht auseinanderfriemeln). Wie ist das bei den Antennen die DVB-T DAB und UKW auf den terrestrischen Eingang legen? Können hinter einem 12er Multiswitch theoretisch 4 Geräte 4 verschiedene DAB Sender, 4 Geräte 4 verschiedene DVB-T2 Sender und 4 verschiedene UKW Radios 4 verschiedene Sender gleichzeitig abgreifen?
    Klar, ich muss das bei mir lokal testen und würde es darauf ankommen lassen das Indoor zu probieren. Nun die Frage: Antenne mit Verstärkung + passiver Multiswitch; Antenne ohne Verstärkung + aktiver Multiswitch oder Antenne mit Verstärkung + aktiver Multiswitch? Ich denke für eine spätere ERweiterung auf SAT wäre ja ein aktiver Multiswitch sinnvoll. Gibt es da Antennen die darüber gespeist werden können?
    Was benötige ich noch? Antenne -> Koaxial -> Terrestrischer Eingang Multiswitch -> Koaxial zur Dose -> Koaxial zum Endgerät. Ist das alles? Ich habe gelesen das DAB dann über den SAT Stecker der Dose kommt? Oder läuft alles über den Radio Ausgang?
    @Discone
    Die Außenantenne scheint ja prinzipiell für innen geiegnet zu sein. Das würde ich testen. Welche Komponenten wären hier notwendig?
    EDIT: Oh Mensch.. Habe jetzt die ESD 30 verstanden. Die Axing die ich bestellt habe haben auf Radio nur die 87,5 … 108 MHz, auf TV 109…862 MHz | 5…65 MHz. Wie würde ich denn anschließen? Sat natürlich auf Sat. DVB-T2 auf TV. DAB auf??? Wäre für DAB die ESD 30 notwendig? Oder geht das auch über die Axing?
    @Sat-Alchemist
    Wie findet man denn heraus welcher Multiswitch den terrestrischen Teil mitverstärkt? Müsste die Antenne selbst ein Netzteil haben, oder wird diese über den Multiswitch versorgt? Hast du vl. eine spezifische Empfehlung?
    @plueschkater
    Hatte ich mir schon einmal angeschaut, aber meine Frau ist damit nicht einverstanden. Sieht einfach nicht gut aus. Entweder aufs Dach oder Indoor. Die Wände außen sollen frei von Technik bleiben.

    Vielen Dank für die rege Diskussion!
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. Januar 2024
  9. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.967
    Zustimmungen:
    1.668
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ein 230 V Anschluß mit Mehrfachsteckdose (temporär auch mit Verlängerungskabel realisierbar), ein TV-Gerät mit DVB-T2 Tuner und mit Anzeige der Empfangsqualität (Anzeige über das Menü vom TV-Gerät) oder auch noch ein zusätzlicher und geeigneter DVB-T2 Receiver.
    Und die bereits online falsch bestellten Antennendosen können bestimmt storniert und zurück gesendet werden.
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. Januar 2024
  10. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    944
    Zustimmungen:
    539
    Punkte für Erfolge:
    103
    An den technischen Daten, da ist für Terrestrisch die Dämpfung angegeben. Wenn da bei einen 12 oder 16-fach-Multiswitch über 20 dB stehen dann verstärkt der nichts, die mit Verstärker haben oft nur ganz niedrige Angaben wie dieser: Multischalter pmse 5/12 HB-DIGITAL mit 1 dB ±2.
    Wenn du eine Antenne mit Verstärker da anschließt brauchst du noch ein zusätzliches Netzteil, an den Terr. Eingang vom Multiswitch kommt kein Strom raus.