1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Welchen DVB-T2 Receiver

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von taget_1st, 3. April 2016.

  1. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.952
    Zustimmungen:
    1.662
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Was denn nun, nur DVB-T/T2 HD Programme oder auch Sat-TV?
    Ein Triple-Tuner Receiver mit variablen Wechseltunern > Octagon SF 4008
    mit AllCam-KartenSlot für diverse Pay-TV Karten, Steckplatz auch für CI+ Module.
    Mit fester Tuner-Bestückung (nur 1 Tuner für DVB-T2 HD) > EDISION OS Mega :)
    Pay-TV muss mit E2 LINUX-Receivern nicht genutzt werden, dass freie
    Media-Portal und Internet-Streams sind auch ein signifikanter Mehrwert.

     
    Zuletzt bearbeitet: 9. März 2017
  2. Spoonman

    Spoonman Lexikon

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    33.431
    Zustimmungen:
    12.075
    Punkte für Erfolge:
    273
    Meine ersten Eindrücke vom Samsung-Receiver...

    Pro:
    - sehr kompaktes, stabiles, hochwertig wirkendes Gehäuse
    - Tasten für Ein/Aus und Programm +/- am Gerät
    - Fernbedienung kann Fernseher ein- und ausschalten (per Code auf diverse Hersteller programmierbar)
    - schnelles Einschalten aus dem Standby
    - problemlose Handhabung von Favoritenlisten
    - EPG und Kanalliste sind optisch gelungen
    - ARD-Mediathek funktionierte beim ersten Ausprobieren problemlos
    - Bild von ARD/ZDF HD ist sichtbar schärfer als über DVB-C

    Contra:
    - externes Netzteil (das allerdings ebenfalls ziemlich kompakt ist)
    - kein Scartanschluss (stört mich persönlich nicht)
    - kein HDMI-Kabel beiliegend (nur ein Scart-HDMI-Adapter)
    - Fernbedienung wirkt billig und ist relativ klein, lässt sich wegen eng beieinanderliegender Tasten schlecht "blind" bedienen. Kein kreisförmiges Steuerkreuz, sondern vier einzelne Tasten
    - Die Senderreihenfolge in der Hauptliste lässt sich anscheinend nicht ändern. Man muss also eine Favoritenliste anlegen.
    - Einige Multithek-Sender ließen sich nicht starten
    - Bei den SD-Programmen sind in den ersten 1-2 Sekunden nach dem Umschalten Bild und Ton nicht synchron; das Bild läuft dann im Zeitraffer. Sieht albern aus und würde mich auf die Dauer sehr stören. Bei den HD-Programmen scheint es das Problem aber nicht zu geben.

    Freenet Connect startet erst am 29.3., konnte ich also noch nicht testen.
     
  3. matthiasmas

    matthiasmas Senior Member

    Registriert seit:
    17. Mai 2016
    Beiträge:
    207
    Zustimmungen:
    48
    Punkte für Erfolge:
    38
    Gibt nur einen und das wird auch immer so bleiben?
     
  4. Spoonman

    Spoonman Lexikon

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    33.431
    Zustimmungen:
    12.075
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ja, im Moment gibt es nur einen. Aber der Vollständigkeit halber: Er hört auf den klangvollen Namen GX-MB540TL. ;)
     
  5. digi-pet

    digi-pet Guest

    Super , der erste Bericht hier zu dem Teil !

    Meine Fragen wären
    1. gibt es weitere apps ausser HbbTV z.Z. noch Multithek später freenet connect , sogar einen appshop ?
    2. Beurteilung des Tuners Empfangsempfindlichkeit Störfestigkeit , also Vergleich mit anderen Geräten ?
    3. steht in den technischen Daten wirklich etwas von 25 Watt Verbrauch ?
     
  6. Spoonman

    Spoonman Lexikon

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    33.431
    Zustimmungen:
    12.075
    Punkte für Erfolge:
    273
    Nein, davon ist im Moment nichts zu sehen. Wenn man auf die Taste "TV Portal" drückt, wird die Freenet-Website angezeigt, durch die man sich mühsam durchscrollen kann. Sinnvoll nutzbar ist das aber nicht. Ich erwarte eigentlich, dass da am 29.3. eine völlig neue und vernünftig bedienbare Oberfläche aufgespielt wird, sonst kann man es vergessen.

    Kann ich zzt. nicht beurteilen. Im Moment hab ich den Receiver im Wohnzimmer angeschlossen, wo ich normalerweise DVB-C nutze. Ich wohne rund 5 km Luftlinie vom Rheinturm entfernt und bekomme mit einer passiven 10€-Stabantenne alle Düsseldorfer Programme. K55 (P7S1-Mux) ist allerdings instabil. Ob das im Schlafzimmer (wo ich normalerweise mit derselben Antenne problemlosen DVB-T-Empfang habe) auch so wäre, muss ich noch testen. Die auswärtigen WDR-Kanäle (Köln, Essen, Dortmund/Langenberg) wurden beim Suchlauf nicht gefunden.

    EDIT: Wenn ich die Antenne um 15 cm versetze, ist der Empfang auf K55 stabil. Dafür zickt dann K52. Bei allen anderen Kanälen liegt die Signalqualität bei 100%, die Signalstärke aber nur zwischen 38 und 48%, was mir ein bisschen wenig erscheint.

    Nein, in der gedruckten Bedienungsanleitung steht: "Aktivmodus: max. 15 Watt, passiver Standby-Modus: 0,5 Watt)".
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. März 2017
    Dipol und digi-pet gefällt das.
  7. suchender1

    suchender1 Neuling

    Registriert seit:
    2. Februar 2017
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    3
    Ok, ich habe nun ein Problem... Ich habe mir für das Wohnzimmer nun einen neuen Fernseher gekauft (schneller, größer, besser...), der Dvb-t2 schon kann. Der "alte" sollte ins Schlafzimmer... Während der ganzen Recherche hier kam mir dann die Idee, die doofen Privaten privat zu lassen, also nich mehr zu schauen und zu bezahlen und mir für das Geld Netflix zu leisten. Sofort umgesetzt und auf dem neuen auch gleich genossen. Seit heute hängt nun der alte im Schlafzimmer... und ich merke, der kann gar kein Netflix abspielen (Philips von 2012) :-(((

    Deshalb nun meine Frage: Welche Receiver können denn Netflix über mein W-Lan (!) ansteuern und taugen auch sonst etwas? Die Holde ist sich noch nicht ganz sicher, ob sie wirklich ohne Private im Schlafzimmer auf Dauer will, also idealerweise sollte der das auch noch entschlüsseln können.... MANN, es wird nich einfacher...
     
  8. Satt18

    Satt18 Gold Member

    Registriert seit:
    12. Februar 2016
    Beiträge:
    1.897
    Zustimmungen:
    1.769
    Punkte für Erfolge:
    163
    Warum holst du dir nicht den Fire TV Stick? Wenn der "alte" einen HDMI Anschluss hat.

    Damit bist du total flexibel, egal ob Amazon,Netflix oder Waipu........Die privaten(Sat1....... NICHT RTL)schaust du gemütlich über Apps.
     
  9. suchender1

    suchender1 Neuling

    Registriert seit:
    2. Februar 2017
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    3
    Weil ich für den TV für die öffentlich rechtlichen eh einen Receiver benötige. Der Stick käme mich nochmal 40€ extra und bietet mir nix außer eben Netflix ansteuern zu können. Ich hoffe halt, dass ein Receiver, den ich eh brauche, mir die Netflixfunktionalität für unter 40€ anbietet :)

    Kann ich denn Sat1 damit kostenlos sehen? Ich dachte, ALLE Privaten nehmen Geld für ihr Programm und keiner stellt mehr etwas umsonst ins Netz?
     
  10. gigablue

    gigablue Platin Member

    Registriert seit:
    28. April 2012
    Beiträge:
    2.029
    Zustimmungen:
    130
    Punkte für Erfolge:
    73
    Pro7Sat1 Gruppe stellt ihre Sender als Apps ins Netz, damit kannst du denn Live Stream sehen, für lau !!!!!!!
    FireTV Stick in der Bucht günstig schiessen