1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Vorläufig zusammengestellte Liste für Multifeed-Unicable-Anlage

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Kreacher, 22. Juli 2017.

  1. Volterra

    Volterra in memoriam †

    Registriert seit:
    30. November 2004
    Beiträge:
    11.345
    Zustimmungen:
    1.414
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony Z465800
    Sony 40EX500
    Panasonic Bluray Sat - Rec.
    Anzeige
    Wenn man zur Zeit die Schüssel ganz genau auf die viel höher als der Satellit stehende Sonne richtet,
    hat man die horizontale Anpeilung des Satelliten erreicht.

    Wenn ich nun die horizontalen Schüssel - Schrauben fest ziehe und den EL der Schüssel auf (hier 30 Grad) verändere.
    dann wird fast immer sofort in Bild empfangen.
    So denn die EL-Skala der Schüssel auch nur annähernd genau ist
    Noch noch etwas Feinjustierung mit Hilfe eines Receivers - um die maximale Signalqualität zu erreichen
    und das Werk ist vollbracht.
     
  2. King W.

    King W. in memoriam †

    Registriert seit:
    28. August 2008
    Beiträge:
    459
    Zustimmungen:
    168
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    CAS 90
    4 x Alps Quattro
    JRM1716T
    Gigablue
    Da sind wir uns sowas von einig. Die App ist zwar gut geeignet, die freie Sicht zu prüfen, nicht nur im März und September, das Ausrichten ist aber nicht so toll. Einer der Gründe: Die App berücksichtigt den Offsetwinkel der Antenne nicht. Wenn man also versuchen wollte, das Smartphone irgendwie an die Antenne zu halten und dann die App zu starten, würde die Antenne irgendwohin in den Himmel glotzen. Allenfalls könnte es klappen, die Antenne um den Offsetwinkel (bei vielen Antenne, z.B. der Gibertini SE 21°) abzusenken und dann zu hoffen, den Satellit gefunden zu haben. Die Genauigkeit hängt auch stark von den Eigenschaften der im Handy verbauten Sensoren ab.

    Ich habe den Gebrauch der App deshalb auch nur empfohlen, um festzustellen, ob sich ein Aufstellungsort eignet oder nicht. Dazu ist die App auch durchaus zu gebrauchen. Zum exakten Einstellen gibt es bessere Methoden.

    Ich komme jedenfalls bei der Hindernissuche bestens damit klar.

    Das Einstellen mit der Sonne habe ich auch schon häufiger empfohlen, und es selbst schon probeweise gemacht. Mit meinem Meßgerät geht es aber noch besser und ohne weitere Hilfsmittel.

    Aber wir sind vom Thema abgekommen, nämlich der Aussage des Monteurs, die Dachmontage sei wegen der Entfernung zum Satellit vorzuziehen. Hier im Ruhrgebiet herrscht eine etwas raue Sprache. So gesehen wäre das was der Schrauber da von sich gibt als "geistiger Dünnsch ..." zu bezeichnen.
     
    Discone und Volterra gefällt das.
  3. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.938
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ich finde es heikel, ohne Kenntnis der Bedingungen vor Ort ein Angebot negativ zu beurteilen, und drücke mich daher vorsichtig aus bzw. halte mich normalerweise ganz raus, wenn es um Arbeitskosten geht. Aber zumindest nach der Darstellung des TEs waren die "Umgangsformen" des ersten Betriebes so "daneben", dass es selbst mich ärgert, obwohl ich doch gar nicht betroffen bin.

    Da ist mir das zweite Angebot noch sympathischer. Inhaltlich stimme ich zwar auch damit nicht überein, aber ich verbuche das, ähnlich wie ich Beitrag #24 von King W. auffasse, unter der Rubrik Wissensdefizit.
     
  4. Kreacher

    Kreacher Junior Member

    Registriert seit:
    5. Januar 2010
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    8
    Leider hört man allerdings auch vom zweiten Angebot nichts mehr. Ich vermute, dass ich sie eventuell mit meiner eigenen Komponentenwahl entweder verärgert oder abgeschreckt habe, oder beides.

    Die erste Firma war in der Tat gar nicht einmal vor Ort, sie bat mich lediglich ein Bild unseres Hauses zu schicken. Im Nachhinein war das aber eher (so denke ich), damit sie die Schüsselfarbe mit der Dachziegelfarbe abgleichen konnten.

    Die zweite Firma war immerhin vor Ort (die hatte ja unsere bestehende TV-Kabelanlage durchgemessen, weil wir bisweilen immer Artifakte im TV-Empfang hatten). Und der Techniker vor Ort hat sich auch die Stelle angeschaut, wo an der Hauswand eventuell die Schüssel angebracht werden könnte.

    Was mich auch hier verwirrt allerdings: soweit ich das in Erinnerung habe, war seine Aussage zum Schutzbereich unter dem Dach(vorsprung), wo keine Erdung erfolgen müsse, lediglich auf 1,50m beschränkt. Das würde sich ja mit der hier im Thread verlinkten Darstellung wiedersprechen.

    Also auch hier die Unsicherheit, ob das alles so nach Standardvorschriften gemacht wird, oder ob man da eventuell einfach noch veralteten "Traditionen" folgt - ähnlich auch mit der Komponentenwahl..

    Alles in allem bringt das mich bzw. uns allerdings leider nicht sonderlich weiter. Im Prinzip stehen wir jetzt wieder auf 0 bezüglich SAT-Installation und ich bin mittlerweile selber am Abwägen und Überlegen, ob man das aufgrund dieser scheinbar ausufernden Problematik einfach beim herkömmlichen Kabel belässt... Fände ich dennoch schade.
     
  5. King W.

    King W. in memoriam †

    Registriert seit:
    28. August 2008
    Beiträge:
    459
    Zustimmungen:
    168
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    CAS 90
    4 x Alps Quattro
    JRM1716T
    Gigablue
    Mit dem Schutzbereich ist wohl etwas verwechselt worden. Der Abstand zum Dachüberstand müßte mindestens 2m sein, die 1,50m beziehen sich auf den Abstand den der am weitesten entfernte Punkt der Antenne zur Fassade höchstens haben darf.
     
  6. Kreacher

    Kreacher Junior Member

    Registriert seit:
    5. Januar 2010
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    8
    Hallo,
    ich bin's nochmal. Nach einer kleinen Pause, in der wir das Thema SAT erstmal privat-bedingt zur Seite schieben mussten, haben wir jetzt wieder etwas Zeit gefunden, uns darum zu kümmern und da mittlerweile nun auch der Kabel-TV-Vertrag via Unitymedia geendet ist, wollen meine Eltern jetzt die Sache endlich zügig über die Bühne bringen und kein großes TammTamm mehr darum machen.

    Mein Vater hat nun also eine weitere "Fachfirma", die sich alleine auf TV und SAT spezialisiert hat in ziemlicher Nähe gefunden, sodass auch keine großen Anfahrtswege anfallen würden, und mit dieser habe ich heute kurz telefoniert und unsere Lage geschildert. Der Herr schien auch ganz nett und kompetent, er meinte, ich solle am besten demnächst mal persönlich im Geschäft vorbeikommen und schon mal ein paar Bilder bzw Skizze der bisherigen Kabelverteilung mitbringen und dann könnte man das Ganze planen.

    Ich habe ihm am Telefon bereits gesagt, dass wir von Kabel auf SAT umsteigen und daher wohl das Unicable-System das naheliegendste wäre, was er auch so bejahte. Als ich ihn allerdings noch auf diese kleine Spielerei des Multifeed-Empfangs (also neben Astra 19,2 auch noch den Astra 28) ansprach, meinte er wohl, dass das Ganze damit halt mindestens das Doppelte teurer werden würde und man müsste da dann auf jeden Fall einen Multiswitch mit ins Boot nehmen. (Vermutlich ging er zuerst von einer Installation ohne Multiswitch aus, was ich bisher gar nicht dachte, dass es überhaupt möglich wäre bei Unicable-Systemen).

    Auch meinte er, müsse der jeweilige Receiver dann auch darauf ausgelegt sein, mit 2 SAT-Positionen gleichzeitig klarzukommen. Wir würden dann quasi immer auf einen Receiver angewiesen sein, denn selbst die neueren moderneren TV-Geräte, die vielleicht sogar schon ein Unicable-Protokoll mit integriert haben, was unserer bisher nämlich nicht hat, kämen dann nicht zwangsweise auch noch mit mehreren SAT-Positonen gleichzeitig klar.

    Aber gut, am Receiver soll es ja letztendlich nicht scheitern.
    Ob jetzt via Receiver, oder direkt am TV geschaut wird, ist doch eigentlich recht egal, denke ich?

    Könnte man uns hier jetzt noch einmal eine Liste an qualitativ-hochwertigen (aber dennoch nicht zu überteuerten) Komponenten auflisten, was wir für eine Unicable-Multifeed (Astra 19 & 28)-Anlage brauchen würden, dann würde ich diese Liste einfach demnächst zum Fachladen mitnehmen und das so vorlegen. Dann weiß er, was er bestellen soll und braucht es ja dann bloß noch montieren. Wir würden das Ganze ja sogar selbst alles bestellen/kaufen, aber montieren bzw. einpegeln muss eben gemacht werden. Wir haben keine Messgeräte.

    Wird das mit Multifeed wirklich so unverhältnismäßig teurer? Ansonsten reicht natürlich auch nur der normale Astra 19,2 aus, was solls. Das mit dem 28er war eh nur ne angedachte Spielerei.

    PS: Wenn ich allerdings das hier so über den Astra 28 lese ( Astra 2 28.2E ), macht dann ein Multifeed auf Astra 28 überhaupt noch großartig Sinn? Scheinbar ist ja der Empfang damit eher schlecht als recht. Wenn letztendlich eh nur BBC und CNN bleiben, dann können wir uns das gleich ersparen mit dem Multifeed, weil die beiden kriegen wir auch so schon rein.

    Ich dachte, man könnte da das komplette englische TV-Spektrum mit reinbekommen...
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. August 2017
  7. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.979
    Zustimmungen:
    1.246
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Kurz gefasst zur Kompetenz ... JEDER Receiver kommt auch bei unicable mit zwei Satelliten zurecht. Weiter habe ich gar nicht mehr gelesen, bis dahin reichte (egal wie nett).
    Erdung, alleine das Wort, hat er erwähnt ?
     
  8. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.938
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wenn sich aus Sicht dieses Betriebes die Mehrkosten aus der Notwendigkeit zum Einsatz eines ext. Einkabelrouters ergeben, ist das ansatzweise o.K, wobei man im Prinzip auch zwei geeignete Einkabel-LNBs parallel schalten könnte (Ich empfehle das allerdings nicht.). Schlecht wäre, wenn auch dieser Betrieb noch nichts von Wideband gehört hätte. Denn den größeren Kostensprung hatte man, solange für zwei Positionen mit zwei Quattro-LNBs und entsprechend mit acht Sat-Eingängen am Einkabel-Multischalter gearbeitet werden musste.

    Das ist so ziemlich Unsinn. Siehe:
    Das galt allerdings nicht und gilt vmtl. immer noch nicht für die älteren Receiver von Sky.

    Diese Argumentation geht nicht auf: Wie willst Du denn BBC empfangen? Über 19,2° gibt es nur ein weltweit ausgerichtetes Nachrichtenprogramm. Alleine von der BBC gibt es über 28,2° viel mehr, dazu u.a. noch zahlreiche Musikprogramme. Außerdem werden auch die BBC-Programme auf 28,2° über den schwerer zu empfangenden UK-Spotbeam verteilt. In der Gegen von Rastatt kommt man mit einer nicht so viel teureren 100er schon ganz gut an die 28°-Inhalte.
     
    Kreacher gefällt das.
  9. Kreacher

    Kreacher Junior Member

    Registriert seit:
    5. Januar 2010
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    8
    Also, mithilfe eurer Beiträge und bisher immer wieder genannten Empfehlungen hier im Thread oder via Privatnachricht habe ich also folgende Liste zusammengestellt für den Empfang 2er Satelliten (Astra 19,2 und 28,2) in einem normalen Einfamilienhaus mit bestehender Reihenschaltung-Kabelanlage:

    Spiegel: Gibertini OP 100 SE (sollte also genug Reserve für beide SATs haben und zugleich Schlechtwetter-Reserve), ziegelrot oder grau
    LNBs: Axing SCO 2.00 (Ultra-HD und 3D-tauglich) (da ich mich mit LNBs 0 auskenne, ist das hier das von "raceroad" genannte)
    Multiswitch: Jultec JPS0501-16TN
    Dosen: Axing SSD 5-xx
    Kabel: (innen: Kathrein LCD 111, außen Kathrein LCD 115)

    Reicht das als Warenkorb aus? Wenn ihr das so absegnet, dann würde ich diese Liste mal dem Fachbetrieb vorlegen und schauen, was er meint. Hoffentlich kennt er das neue Konzept Unicable 2 mit Wideband LNBs...

    Ich gehe jetzt mal von einer Installation an der Hauswand aus.

    Wäre das eine zukunftssichere Anlagenkonzeption? Dann soll der Fachbetrieb diese Komponenten am besten einfach bestellen und montieren, et voila. Das wird doch nicht so schwierig sein, hoffe ich...
     
  10. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.938
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Es fehlt dann noch die Multifeederweiterung (Angebotsbeispiel).

    Das Axing hatte ich erst einmal nur als Beispiel für ein Wideband-LNB genannt. Gut finde ich den ausziehbaren Wetterschutz, der für "normale" LNBs fast schon zum Standard geworden, aber nicht zwingend nötig ist (Mit wasserdichten Kompressionssteckern spielt das keine Rolle.). Nach der Messung von KlausAmSee (> Klick) wäre in Verbindung mit der (fast) direkten LNB-Speisung aus dem am JPS0501-16TN angeschlossenen Netzteil z.B. das DUR-line WB2 sparsamer und mir daher sympathischer. Welches LNB empfangstechnisch die bessere Performance bietet, weiß ich nicht.

    Das reicht sicher nicht aus, so muss die Antenne befestigt werden. Auch wenn die Antenne im Schutzbereich montiert wird, ist für einen Potenzialausgleich zu sorgen (> Erdungswinkel nötig). Aber für diese Positionen macht es keinen Sinn, detaillierte Vorgaben zu machen, wenn die Montage ein Fachbetrieb übernehmen soll. Das gilt auch für das Kabel, welches sicher nicht zwingend einen Aufdruck von KATHREIN braucht. Erfreulich wäre, wenn sich dieser Betrieb mit dem Grundkonzept anfreunden könnnte, selbst wenn er im Regelfall z.B. nicht die Einkabelumsetzer von Jultec vertreibt.