1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

simpliTV in Österreich

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von misteranonymus, 5. Februar 2013.

  1. Mark100

    Mark100 Platin Member

    Registriert seit:
    15. Januar 2005
    Beiträge:
    2.673
    Zustimmungen:
    569
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    Ich hab da auch schon allerhand erlebt. In den 90er Jahren in Wien hatten wir einen Telekabel Anschluss (UPC/Magenta). Mir ging das auf die Nerven, dass damals Programme einfach gegen andere ersetzt wurden bzw. man immer darauf angewiesen war, was der Kabelnetzbetreiber eingespeist hat.

    Danach sind wir in ein Reihenhaus aufs Land gezogen - leider war die Siedlung so abgeschottet, dass im Haus Geräte mit einer normalen Wurfantenne via UKW keinen Empfang hatten. Da mußte man selbst Ö1 oder Ö3 via SAT hören.

    Jetzt im eigenen Haus hab ich eine SAT Anlage (Astra/Hotbird). Als Backup dazu eine TV Antenne und eine UKW Dipolantenne am Dach. Internet haben wir via Kabelplus (da würde es auch noch die Grundversorgung mit ORF usw. geben). Bei dem vielen Schnee den wir jetzt hatten war es auch so, dass einige Programme via SAT für ein paar Stunden ausgefallen sind. Wir haben dann Simpli TV (kostenlose Paket) genützt.

    @lind400 Hast Du nicht auch Liwest (wenn ich das richtig aus dem LTE Forum in Erinnerung habe?). Haben die nicht wie die anderen Kabelnetzbetreiber die ortsüblichen Programme in der Grundversorgung kostenlos (wie ehemals zu Analogzeiten -> Sperrfilter). Ansonsten gibts ja noch das kostenlose Simpli TV Paket, wo man die gängigen österreichischen Sender ja auch alle kostenlos streamen kann.
     
  2. DVB-T2500

    DVB-T2500 Platin Member

    Registriert seit:
    29. Dezember 2011
    Beiträge:
    2.604
    Zustimmungen:
    310
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    T85 mit 0,8W/ 4,8/ 9/13/16/19,2/23,5/28,2/33/39/42/46
    T90 in https://m.youtube.com/watch?v=EKDcWuKEmFg
    Kjaerulff1 Maximum
    König ANT-UHF31L-KN
    Philips SDV 2940
    DVB-T SK+CZ+A
    2x Gigablue HD Quad+
    2x Edision Argus Mini 2 in 1
    Lglh3010
    Samsung le46c530
    Samsung Tab S7+12,4 Zoll

    uvm
    Antenne und LNB vom Schnee befreien ist nicht möglich?
     
  3. Appleuser

    Appleuser Gold Member

    Registriert seit:
    16. August 2010
    Beiträge:
    1.477
    Zustimmungen:
    209
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    DVB-C und T Receiver
    Dann sollen das RTL und Co machen. ORF dürfte dann mit SimpliTV nicht unter einer Decke stecken... - zumindest nicht per Antenne....
     
    DVB-T2500 gefällt das.
  4. lind400

    lind400 Silber Member

    Registriert seit:
    22. März 2006
    Beiträge:
    678
    Zustimmungen:
    62
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    TechniSat MF4-K
    @DVB-T2500
    Das war einer der Auflagen des Vermieters wenn SAT Anlage doch bitte nur am Dach des Mehrparteienhauses.
    Davon mal abgesehen dass ich körperlich nicht in der Lage bin auf dem Dach herum zu klettern.
    Hoffe ich dass es nur am Schnee liegt.
    Falls das LNB wirklich defekt sein sollte dann könnte es teuer werden.( Monteur beziehungsweise Elektriker müsste dann aufs Dach)
     
    DVB-T2500 gefällt das.
  5. DVB-X

    DVB-X Talk-König

    Registriert seit:
    10. Februar 2013
    Beiträge:
    5.704
    Zustimmungen:
    2.220
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wenn der Antennenempfang mittels Zimmerantenne so schlecht ist, aber zeitweise benötigt wird, hätte man eventuell auch gleich eine Antenne für DVB-T2 am Dach aufstellen und ins Sat-Kabel einspeisen können.
     
    DVB-T2500, femi2 und Discone gefällt das.
  6. femi2

    femi2 Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juli 2011
    Beiträge:
    1.097
    Zustimmungen:
    251
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    T90, Laminas 1800, Irte 2,4 m u.a.
    VU+ duo2 Ultimo4k duo24kSE, diverse TBS-Karten
    C-, X-, Ku- und K-Band (Sub E/A/B/C/D)
    Passive Einspeiseweichen erzeugen Signalverlust, aktive benötigen einen Stromanschluss.
    Ebenso Antennenheizungen, dazu ein Thermostat.
    naja und diese LNB-Hauben machens bei einer kleinen Antenne nicht besser, dort liegt dann noch mehr Schnee drauf :rolleyes:

    Die Wahrscheinlichkeit ist groß.
     
  7. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.693
    Zustimmungen:
    1.626
    Punkte für Erfolge:
    163
    Für die dauerhafte DVB-T2 Einspeisung in einem verlustbehafteten Multischalter und über das Haus-Verteilnetz sowie zu mehreren Antennendosen mit Dämpfung ist ein in der Dachantenne (oder Unterdachantenne) integrierter oder ein unmittelbar direkt nach der terr. Antenne angeordneter rauscharmer Verstärker erforderlich, der benötigt Hilfsenergie |Versorgung auch via Fernspeisung über eine Koaxialleitung möglich|.
    Wenn man im DVB-T Empfangsgebiet wohnt, sollte man auf diese redundante TV-Versorgung auch für zusätzliche Parallelaufzeichnungen mittels Combo-Receivern nicht verzichten.
    Keine TV-Störungen über DVB-T2 während temporärem Sat-Empfangsausfall durch Extrem-Unwetter :winken:
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. Dezember 2023
    pomnitz26 gefällt das.
  8. femi2

    femi2 Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juli 2011
    Beiträge:
    1.097
    Zustimmungen:
    251
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    T90, Laminas 1800, Irte 2,4 m u.a.
    VU+ duo2 Ultimo4k duo24kSE, diverse TBS-Karten
    C-, X-, Ku- und K-Band (Sub E/A/B/C/D)
    Mit EINEM Koaxialkabel Sat UND aktive Antenne bzw. Verstärker? Theoretisch machbar, aber Radio- und Fernsehtechniker gibt es kaum mehr und die Elektriker, welche Antennen an die Häuser schrauben, halte ich für 99,99% überfordert.

    Noch einen Tip an lind400:
    In unseren ländlichen Gebieten kommt die Freiwillige Feuerwehr regelmäßig um Spenden betteln, die haben sicher eine Leiter und sollte das LNB hinüber sein, das Tauschen schaffen sie sicher. Fragen kostet nichts.
     
    DVB-T2500 gefällt das.
  9. Appleuser

    Appleuser Gold Member

    Registriert seit:
    16. August 2010
    Beiträge:
    1.477
    Zustimmungen:
    209
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    DVB-C und T Receiver
    Die Elektriker machen die Antennentechnik als "Nebengeschäft" und können es meist nicht. Heute heißt der Beruf des Radio- und Fernsehtechnikers eben Kommunikationselektroniker - und da gibt es tatsächlich genug.
     
    femi2 und pomnitz26 gefällt das.
  10. pomnitz26

    pomnitz26 Board Ikone

    Registriert seit:
    21. Februar 2009
    Beiträge:
    3.583
    Zustimmungen:
    837
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Multytenne Twin und Antennengemeinschaft am TechniCorder ISIO STC
    TechniSat Digipal DAB+ für DVB-T2 HD
    Diverse DAB+ Radios
    Als Elektroinstallaeur kann ich nur sagen das es fast immer schief gehen muss wenn ein Elektriker an HF Sachen herum fummelt. Das sind völlig unterschiedliche Welten.