1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Sehr selten Störungen bei schweren Gewitter hier DVB T2 HD

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mass, 31. Mai 2018.

  1. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.195
    Zustimmungen:
    31.197
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Anzeige
    Richtig, aber hier wird ja gebetsmühlenartig behauptet es wäre nicht so. :rolleyes:
     
  2. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.954
    Zustimmungen:
    1.664
    Punkte für Erfolge:
    163
    Bei schon kritischem Empfang mit einer grenzwertig dimensionierten Antenne, dann noch mit üppiger Vegetation / mit Wald umgeben? Dann können zusätzliche Wassertropfen den Empfang auch via DVB-T2 unterbrechen, auch wenn z.B. ein großer LKW vor der Antenne und in Richtung DVB-T2 Sender parkt (temporäre Abschattung).
     
  3. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.210
    Zustimmungen:
    4.875
    Punkte für Erfolge:
    213
    Gibt noch andere „Störquellen“, die DVB-T2 Empfang praktisch unbrauchbar machen: Tief fliegende Flugzeuge im Umfeld eines Flughafens, dicht vorbeifahrende Züge u.ä. Hab so einen Fall im Bekanntenkreis, die in der Einflugschneise und dicht neben dem Bahndamm wohnen.;):)
     
  4. Thomas H

    Thomas H Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Juni 2008
    Beiträge:
    4.215
    Zustimmungen:
    499
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Technisat DigiCorder HD S2
    Ich wohne ebenfalls neben der Einflugschneise bzw. Abflugschneise eines großen Verkehrsflughafens.
    Aber ich habe keinerlei Probleme mit dem DVB-T2 Empfang.
    Vermutlich auch deshalb, weil der Sendemast nur etwas unter 10Km entfernt ist.
    Mir dient DVB-T2 hauptsächlich zum Aufnehmen von Sendungen und dann noch als Ausfallsicherung für DVB-S2.
    Wobei SAT rel. selten ausfällt.
    Wenn, dann geht draußen die Welt unter, sprich, sehr schweres Gewitter, was aber rel. selten vorkommt und nur kurz dauert.
    Auch fällt SAT auch mal bei völlig klarem Himmel aus, was dann auf Problem rund um die Uplink Station hindeutet.
     
  5. pomnitz26

    pomnitz26 Board Ikone

    Registriert seit:
    21. Februar 2009
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    879
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Multytenne Twin und Antennengemeinschaft am TechniCorder ISIO STC
    TechniSat Digipal DAB+ für DVB-T2 HD
    Diverse DAB+ Radios
    o2 Connect Tarif mit reichlich SIM-Karten
    Ich wohne über 50km weg und da habe ich weder bei den Privaten noch bei den ÖR eine Störung gesehen. Nur beim freien TV Halle sowie RAN1 und RBW muß nicht immer alles funktionieren. Außerdem strahlen zusätzlich neben Sachsen-Anhalt auch noch Thüringen und Sachsen teilweise im SFN aber auch teilweise auf anderen Kanälen ein. Hier zeigt sich dann wieder wie wichtig vernünftige Geräte sind. Der TechniSat Eurotec 2 scheitert als totale Niete, es gibt ständig Störungen und Ausfälle. Das kann man nur entsorgen. Die Digipal Serie des Herstellers dagegen kann alles bestens. Die Technik kann nichts für die Dummheit der Hersteller.

    Wenn ich mein 20 Jahre altes Motorola GSM 1800MHz Handy nehme funktioniert das im o2 Netz über Land noch genau so mies wie damals bei E-Plus, in Städten schon gar nicht mehr. Das heißt nicht das in 20 Jahren nichts passiert ist. Dem Teil hilft auch die tolle ausziehbare Antenne nicht mehr. Selbst E-Plus hat damals schon GSM 900MHz verwendet.

    Also an DVB-T liegt es ganz bestimmt nicht wenn was nicht funktioniert.
     
    Viewer 1 gefällt das.
  6. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.195
    Zustimmungen:
    31.197
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Nein, nur wie gut man empfängt. ;)
    Wenn der Empfang im Grenzbereich liegt hast Du bei schlechtem Wetter die gleichen Probleme wie bei Analog auch, nur das es dort schleichend war, bei digitalem empfang ist der Übergang von ungestörtem Bild zu Bildstörungen zu kein Bild recht klein. Eine Antenne mit nur 3dB mehr Gewinn kann da schon etwas bewirken. ;)
     
  7. pomnitz26

    pomnitz26 Board Ikone

    Registriert seit:
    21. Februar 2009
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    879
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Multytenne Twin und Antennengemeinschaft am TechniCorder ISIO STC
    TechniSat Digipal DAB+ für DVB-T2 HD
    Diverse DAB+ Radios
    o2 Connect Tarif mit reichlich SIM-Karten
    Analog gab es nirgends etwas vernünftiges zu sehen, das war eine absolute Katastrophe. Nicht umsonst hatten wir schon zu DDR Zeiten Gemeinschaftsantennen. DVB-T2 dagegen profitiert davon und geht am kleinen Stab hinter dem Haus.

    Was auch ein Problem ist wie man es von DAB Radios kennt ist wenn der Empfänger den falschen also zu schwachen Mux wählt und man ums verrecken nicht auf den lokalen Umstellen kann.

    Außerdem sind zu empfindliche Antennen dann auch wieder empfänglicher für weit entfernte Störer. Das DVB-T Spektrum ist einfach zu klein geworden, alle Kanäle sind voll.
    Mehr Programme sind nicht mehr unter zu bringen. Im MDR Land bin ich trotzdem ganz zufrieden mit dem Angebot.
     
  8. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.195
    Zustimmungen:
    31.197
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Das stimmt so nicht!
    Wir auch, zuvor selbst gebaute mit den der Empfang aber auch je nach Wetterlage sich änderte.
    Damit habe ich hier keinen störungsfreien Empfang.
    Würde ich dann eine optimale Stelle finden wäre spätestens bei starkregen auch alles weg.
    Antennen haben keine Empfindlichkeit, nur richtwirkung und damit einen höheren gewinn. Ein Verstärker verbessert das Signal nicht.
    Da gibts noch genug freie, aber dann würde man bei übereichweiten andere Sender stören.
     
  9. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.954
    Zustimmungen:
    1.664
    Punkte für Erfolge:
    163
    Eben gerade in Mannheim ist / war wegen Schneefall in Kombination mit dicken Wolkenfeldern wieder Sat-TV Ausfall.
    Ich habe sofort meinen XORO HRT 8772 Twin DVB-T2 Receiver aktiviert und kann störungsfrei weiter ZDF empfangen. :)
    Sehr selten Störungen bei schweren Gewitter hier DVB T2 HD
    Deswegen auch immer wieder hier im Forum meine Empfehlungen für die zusätzliche und preiswerte DVB-T2 Nutzung. :winken:
    Was tun? ...
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. April 2022
    pomnitz26 und Viewer 1 gefällt das.
  10. zypepse

    zypepse Wasserfall

    Registriert seit:
    2. September 2003
    Beiträge:
    9.798
    Zustimmungen:
    5.474
    Punkte für Erfolge:
    273
    Dann solltest du mal deine Satanlage vernünftig einstellen, bzw. aufrüsten.
     
    Gorcon und DVB-X gefällt das.