1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Satellit als „Rückgrat der Übertragungstechnik“

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 26. März 2020.

  1. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.953
    Zustimmungen:
    1.662
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Spätestens ab 2024 werden viel mehr Bürger DVB-T2 nutzen, weil dann auch in Deutschland Zwangskabelgebühren verboten sind: Kosten für Kabel-Anschluss |in kleinen Wohnungen ist DVB-T2 kostengünstiger als Kabel-TV / mit Verzicht auf ein VDSL-Abo auch kostengünstiger als IPTV|. Die Nutzung von separaten Sat-Antennen können Hauseigentümer weiterhin verbieten / verhindern, eine DVB-T Antenne im Wohnraum kann vom Hauseigentümer / von der Hausverwaltung / vom Vermieter niemals verhindert werden.
    In Neubauten wird vom Stromversorger / vom Verteilnetzbetreiber gemäß
    VDE-AR-N 4001 ein wirksamer Überspannungsschutz gefordert, der auch in vorhandenen Gebäuden nachrüstbar ist. Mögliche Überspannungsschäden betreffen viele Elektrogeräte / alle TV-Empfangsarten, auch IPTV. Und es gibt sogar DVB-T Empfangsgeräte mit Batterie oder Akku-Unterstützung (= bei Gewitter vom 230 V Stromnetz sicher trennbar), z.B. Empfangs-Zubehör für Notebooks oder Tablets.
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. Juli 2021
  2. yander

    yander Guest

    @Discone,
    Alles was über Antenne kommt DVB T2 HD , Sat TV hat keine unnötigen Zusatzkosten sofort verfügbar .
    DVB T2 HD wem die ÖR genügen ,
    Sat TV wer mehr Sender Vielfalt will und höhere Ansprüche stellt , u.a. UHD TV .
     
    Klaus K. und Discone gefällt das.
  3. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.903
    Zustimmungen:
    13.095
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Wer wohnt schon in einem Neubau? Die allerwenigsten Menschen.

    Ich verstehe den Einwand sowieso nicht. Die, die jetzt DVB-T2 nutzen, werden es auch weiterhin nutzen. Unabhängig ob sie nun Kabel ungenutzt trotzdem bezahlen über die Nebenkosten oder auch nicht. Ich z.B. werden die Nebenkosten sofort kündigen. Andere werden nicht wechseln wollen. Wer Sat hat, bleibt auch bei Sat und wer Kabel nutzt, dem ist das Ding mit den Nebenkosten sowieso egal.
     
  4. karlmueller

    karlmueller Gold Member

    Registriert seit:
    22. Juni 2007
    Beiträge:
    1.142
    Zustimmungen:
    145
    Punkte für Erfolge:
    73
    So schade ich das persönlich auch finde - war und bin immer ein großer Fan des SAT-Empfangs gewesen - so sehe ich es mittlerweile aber so, dass SAT Empfang (genauso wie andere „klassische“ nicht IP-basierende TV-Übertragungsformen wie DVB-C oder DVB-T) sehr stark an Bedeutung verlieren, sobald es ein mehr weniger flächendeckendes FTTH Glasfasernetz gibt …

    Hier in Frankreich sehe ich das sehr deutlich:
    -große „Lebensmittelhändler“ wie E.Leclerc (ähnlich wie Kaufland oder Real in DE) hatten vor ca. 5 Jahren noch ganze SAT-Anlagen sowie auch TNT-SAT Receiver im Angebot
    -mittlerweile gibt es SAT Anlagen oder TNT SAT Receiver dort garnicht mehr und bei DVB-T beschränkt sich das Angebot auch auf einen einzigen Receiver & ein paar Indoor Antennen
    -da fast jeder hier einen FTTH Glasfaser-Anschluss hat wo IPTV (ähnlich Magenta TV im DE) kostenlos dabei ist und man die passenden Receiver auch noch kostenlos dazu bekommt besteht für andere Empfangsformen nur noch wenige Bedarf
    -bei Bandbreiten von 600 Mbit/s („Einsteigertarif“) bis 2 Gbit/s im Downstream tut die Bandbreite die fürs TV drauf geht auch nicht weh
    -viele Neubauten haben garkeine Antennen oder klassische TV Verkabelung mit Coax mehr da eh alle IPTV über FTTH nuten

    SAT Empfang hat hier hauptsächlich noch eine Bedeutung zum Empfang ausländischer Sender (genauso wie hier im Grenzgebiet auch DVB-T2 über das man die dt. ÖR kostenlos empfangen kann, während man die über IPTV monatlich bezahlen müsste) …

    An französischen Sendern bekommt man über IPTV/FTTH eigentlich absolut alles was das Herz begehrt inkl. PayTV und 4K (HD ist hier so wie so selbstverständlich, SD wurde schon vor Jahren abgeschaltet)

    Finde es zwar sehr schade, dass meine 3 Coolstreams seit meinem Umzug nach Frankreich nur noch „im Schrank verkümmern“, aber einen Südbalkon habe ich leider nicht und wenn ich (als einziger im Haus) damit komme, dass ich eine SAT Schüssel an die Fassade oder aufs Dach (an sich kein Problem, da Flachdach) machen will habe ich in Anbetracht der Situation (alle FR Programme in perfekter Qualität über Glasfaser und dt. ÖR über DVB-T2) nicht wirklich gute Argumente…
    Vermissen tue ich hierbei hauptsächlich die Möglichkeit „frei Aufnahmen“ machen zu können und den Empfang der UK Sender (BBC, ITV usw.), die dt. privaten vermisse ich nicht wirklich und die dt. ÖR über DVB-T2 hab ich hauptsächlich gemacht für meine Mutter die manchmal zu besuch kommt - ich selbst schaue da höchstens mal die Tagesschau.

    Aber so „toll“ wie der Glasfaserausbau in Deutschland läuft wird SAT „bei euch“ vermutlich noch eine längere Zukunft haben… Denn über 50-100 Mbit/s VDSL macht es natürlich keinen Sinn „das bisschen Bandbreite“ dann noch für TV zu „verschwenden“.

    mfg

    karlmueller
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. Juli 2021
    DVB-T2 HD gefällt das.
  5. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.953
    Zustimmungen:
    1.662
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wer SAT-TV hat wird das auch weiterhin nutzen und eventuell mit freiem DVB-T2 noch ergänzen. Wer über die Nebenkosten zwangsweise Kabel-TV bezahlt, wird dann das aktuell auch noch nutzen. Es geht mit schmalem Budget (mit kleiner Rente / mit hohen Mietkosten) immer um die Kostenbelastung, IPTV funktioniert nur gut mit einem teuren Internet-Vertrag (mit Flatrate und genügend Bandbreite), bei / für möglichen DVB-T2 Empfang ist kein Internet erforderlich (weitere Einsparung von Kosten).
    Mit einem gemeinsam bezahlten VDSL-Anschluss könnte für Zusatzprogramme auch IPTV interessant und preiswert sein: Waipu TV
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. Juli 2021
  6. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.209
    Zustimmungen:
    4.874
    Punkte für Erfolge:
    213
    Wenn man denn nur das eingeschränkte Angebot an ARD/ZDF Programme sehen will. Schon für die kostenfreien freenet connect Programme bei DVB-T2 Empfang braucht man eine Internetverbindung.

    DVB-T2 HD ist und bleibt ein Notbehelf, wenn man keine Ansprüche und gar keine anderen Möglichkeiten hat.;):)
     
  7. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Deutschland is das einzige Flächenland Europas, das auf Satverbreitung als Hauptverbreitungsweg setzt. Das ist auch Sicht der Satbetreiber ein Problem... Frankreich, Spanien, Italien, Großbritannien sind alles Terrestrikländer, Sat ist nur Zugabe für PayTV. Die kleineren Länder sind Kabelländer wie Benelux oder Schweiz. Da ist Deutschland schon eine Ausnahme.
     
    Discone und Eike gefällt das.
  8. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.231
    Zustimmungen:
    45.079
    Punkte für Erfolge:
    273
    Tendenz aber auch hier sinkend. IPTV schleicht sich voran.
     
  9. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    ...vor allem weil pay Angebote über IPTV immer attraktiver werden wegen Rückkanal und On Demand... das ist das große Problem von SES Astra. Die FreeTV Sender alleine lohnen auf Dauer nicht. Und PayTV hat die Oberkante via Sat erreicht, das wird eher weniger werden in den kommenden Jahren. Aber FreeTV braucht viel weniger Kapazitäten, vor allem wenn dann doch absehbar SD wegfällt....
     
    Eike gefällt das.
  10. yander

    yander Guest

    Einen schnellen Internet Anschluss muss man erst mal haben und bekommen, du kannst hier nicht von dir ausgehen dass das überall so ist . Glasfasernetz braucht man nicht um IP TV zu nutzen ,
    gibt hier auch in absehbarer Zeit nicht .

    Letztes Jahr haben die Streaming Dienste die Bandbreite Gedrosselt wegen Corona Homeoffice weil man Angst hat das, dass Internet zusammen bricht,
    du hast für dein Internet TV Abo teuer bezahlt und erhält auf ein mal reduzierte HD Qualität.
    Beim Klassischem TV spielt das ein Rolle wie viele gleichzeitig
    schauen funktioniert auch wenn das Internet Ausgefallen ist .
    Wenn deine Sat Anlage nicht funktioniert hast du es selber in der Hand sofort zu richten, bei Kabel und Internet hängste erst mal mal Stundenlang in der Warteschlange weil du nicht der ein zigste bist der eine TV - Internet Störung hat.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 14. Juli 2021
    Discone gefällt das.