1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

neue Wohnung, SAT Schüssel, ggf. Halter und LNB gesucht

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Nuvirus, 10. April 2023.

  1. Nuvirus

    Nuvirus Senior Member

    Registriert seit:
    25. Januar 2017
    Beiträge:
    182
    Zustimmungen:
    29
    Punkte für Erfolge:
    38
    Anzeige
    Bisher weiß ich nichtmal ob der Twin Tuner des LG überhaupt funktioniert, da ich diesen noch nie verwendet habe da ich schon bei Sky bin bevor der LG gekauft wurde und ich bisher immer nur zwei Leitungen dran hatte bei der Bestandsanlage in der alten Wohnung.
    Ob ich wirklich den Aufwand treibe eine 2. Sat Leitung durch die Wohnung zu legen muss ich schauen, falls ich mir einen neuen TV kaufe fürs Wohnzimmer - aber wahrscheinlich reichen mir hier VOD Dienste und mein angeschlossener PC.
    Ich müsste es dann auch durch zwei Türen und Gang legen wobei das mit den Flachband wohl schon ginge.

    Ich würde also dann folgendes holen:

    60cm Schüssel:

    und ein Ständer - mal sehen was ich da nehme vll haben wir auch noch irgendwas um eine vorhande Stange zu nutzen oder so:
     
  2. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Zunächst sollte man wissen, was man möchte, und erst danach die Einkaufsliste machen.

    Falls sich das mit der zweiten Sat-Leitung auf den ins Schlafzimmer wandernden LG beziehen sollte: Wollte man dort beide Tuner nutzen, z.B. für PiP, bräuchte man keine zwei Kabel ins Schlafzimmer, sondern könnte lokal vor dem LG noch einmal splitten. Und wenn man sich diese Twin-Option für den (dann) Schlafzimmer-LG offenhalten wollte, reicht nicht unbedingt das auf der Liste stehende UK 104. Denn nicht selten weichen Sky-Nutzer auch dort, wo die Q-Kiste werkelt, nebenbei auf den Tuner des TVs aus, z.B. weil sie Teletext nutzen wollen. Das wären dann aber mind. fünf Tuner (8er LNB hatte ich auch verlinkt.).

    Diese Antenne kenne ich nicht, bin mit Blick auf (Reflektor)Stabilität bei nicht mal 30,- € für eine 60er Antenne aber skeptisch. Den Bildern nach sieht das fast so aus, als wäre nicht nur der LNB-Halter, sondern sogar der Feedarm aus Kunststoff gefertigt. Die von mir eingangs erwähnte XP 65 mit solidem Feedarm und metallenem LNB-Halter kostet inkl. Versand gut das Doppelte. Eingangs hattest Du geschrieben, dass der Preis nicht die größte Rolle spielen würde.
     
    Nuvirus und DVB-X gefällt das.
  3. Nuvirus

    Nuvirus Senior Member

    Registriert seit:
    25. Januar 2017
    Beiträge:
    182
    Zustimmungen:
    29
    Punkte für Erfolge:
    38
    Danke deshalb frag ich ja nochmal nach hab mich da wohl von Technisat als mir länger bekannte Marke blenden lassen, bzw. mach die Vorschläge, dann wird es eine bessere Schüssel kein Problem.
    Zur Menge, für mich ist der Hauptgrund für SAT überhaupt noch zu nutzen ist schlicht Sky UHD, mehr brauch ich eigl nicht.
    Also im Maximum werden bei mir zwei Sky Q Receiver oder 1x Sky Q und Twin Tuner aber wenn die anderen auch von der Zuverlässigkeit her besser sind mit mehr Teilnehmer wäre das auch noch im Budget und ich könnte ggf. noch in den Keller oder nem Nachbar helfen wenn dann die Umstellung ansteht nächsten Sommer.
    Ich gehe meistens für wichtige Dinge nach dem Grundsatz, so viel wie nötig preislich aber vernünftige Qualität da Ärger auf jedenfall immer nervt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. April 2023
  4. DVB-X

    DVB-X Talk-König

    Registriert seit:
    10. Februar 2013
    Beiträge:
    5.908
    Zustimmungen:
    2.304
    Punkte für Erfolge:
    163
    Vielleicht gibt es auch Möglichkeiten Kabel in die Wand zu legen. Teilweise gibt es bei Neubauten auch noch leere Kabelrohre für Multimedia-Erweiterungen. Auf jeden Fall würde ich die Verbindung von einem Zimmer in ein anderes nur mit einem Kabel realisieren und damit den Vorteil von Unicable nutzen und lieber mehrere Verteiler verwenden.
    Bei der Anzahl der unterstützten Unicable-Teilnehmer/Steueradressen würde ich übrigens auch nicht sparen. 2 Geräte, mit denen man sinnvoll zwei Steueradressen verwenden könnte, hast du ja bereits und weitere Möglichkeiten ergeben sich meist schneller als man plant. Und sei es nur, dass ein nicht Sat-fähiges TV-Gerät kaputt wird und durch ein neues Gerät, welches ein oder mehrere Sat-Tuner hat, ersetzt wird.
    Da geht es meiner Meinung nach nicht um die Zuverlässigkeit, sondern nur um mehr Möglichkeiten.
     
  5. Nuvirus

    Nuvirus Senior Member

    Registriert seit:
    25. Januar 2017
    Beiträge:
    182
    Zustimmungen:
    29
    Punkte für Erfolge:
    38
    hab ich dann am Ende überhaupt noch genug Signalstärke bzw. ggf. zu viel Dämpfung in der Leitung bei so oft abgezeigten Konstrukt?
    Was genau ist mit Steueradressen gemeint, gibt es fälle in denen man die dann nicht hat oder hab ich auch die Möglichkeit an dieses eine Kabel diese begrenzte Anzahl an SCR Geräten anzuschließen statt an die Anschlüsse des LNB direkt?

    Zum Thema Gesamtgeräte, mehr als 3 Orte zum TV schauen wird es definitiv nicht geben im Worst Case hätte ich folgendes:
    4x am HauptTV Ort (1x Sky Q Dual Tuner und Dual Tuner TV), 1x Dual Tuner oder Sky Q Receiver und dann das gleiche nochmal im 3. Raum - Keller.
    Mehr Räume hab ich auch gar nicht für mich, es ist halt ein Mehrfamilienhaus bzw. Wohngemeinschaft.

    Reicht für ein Unicable LNB wie dieses denn die 65cm Qualitätschüssel aus bzw. wo liegen hier die Grenzen und läuft das Unicable generell auch problemlos mit dem SkyQ etc. ohne das man sich hinterher ärgert?
     
  6. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Dem Einsatz von Verteilern sind sicher Grenzen gesetzt. In einem von mir verlinkten Angebot für ein 8er-LNB werden gleich sieben 2-fach Verteiler in Reihe geschaltet, was so nie und nimmer zuverlässig funktionieren kann. Aber wenn ich das richtig verstanden habe, ginge es bei Dir um einen ersten 4-fach Verteiler für den Haupt-Empfangsplatz, dem man ggf. lokal (Schlafzimmer) noch einen 2-fach Verteiler nachschalten würde. In diesem Rahmen ist das grundsätzlich gut beherrschbar.

    Die Antenne muss nicht größer werden, weil man mehrere Teilnehmer versorgen möchte.

    Dennoch ist das alles kein Freibrief: Ein heikler Punkt ist die Stromversorgung alleine aus den Endgeräten. Die wäre aber mit einem Einkabel-LNB für 24 Tuner noch kritischer. Wichtig in diesem Zusammenhang sind auch die Kabel: Nicht von hohen Werten für die Schirmdämpfung blenden lassen, sondern darauf achten, dass es sich um ein Kabel mit Innenleiter und Schirmgeflecht aus Kupfer handelt.
     
    DVB-X gefällt das.
  7. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.985
    Zustimmungen:
    1.669
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ich nutze für Aufzeichnungen generell nur einen DVB-T2 Twin-Receiver und diverse DVB-S2 plus DVB-T2 Combo-Receiver. Mit einem gutem HDMI-Splitter und einem GameCapture-Rekorder sind sogar halblegale Aufzeichnungen von jeder Video-Quelle mit HDMI-Ausgang möglich, auch via propietärem Gängel-Receiver oder mit einer zertifizierten einer IPTV-Box.
    Restriktive CI+ TV-Geräte werden bei mir nur für Live-TV über integrierte DVB-S2 und DVB-T2 Tuner und via HDMI-In auch als Monitor eingesetzt (Smart-TVs werden in meinem Haushalt auch nicht mit dem Internet verbunden, Begründung siehe |Link|).

    Der empfohlene UK 104 LNB könnte auch an einer kleinen und effizenten TechniSat DigiDish 45 montiert werden (die Beschriftung kann mit Lösungsmittel entfernt werden, wenn diese stört). Befestigung am verzinkten Sanitär-Stahlrohr im großen Blumenkübel, oder mittels Balkonständer möglich.

    Für Parallelaufzeichnungen unverschlüsselter Programme und als Schechtwetter-Redundanz auch noch den Antennenaufwand für zusätzlichen DVB-T2 Empfang über die regionale PLZ prüfen, wäre eine kompakte und aktive Außenantenne oder z.B. diese Combo-Antenne (Verstärker integriert) oder eine gute Zimmerantenne ausreichend? Mit einer Einspeiseweiche wäre sogar die gemeinsame Nutzung der Sat-Koaxialleitung bis zur Antennendose beim Combo-Receiver möglich.
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. April 2023
  8. DVB-X

    DVB-X Talk-König

    Registriert seit:
    10. Februar 2013
    Beiträge:
    5.908
    Zustimmungen:
    2.304
    Punkte für Erfolge:
    163
    --> Unicablefrequenzen und passende Steueradressen
    Wobei diese Info brauchst du in der Regel nur, wenn du Unicable-LNBs nicht selbst kaufst, weil das steht schon z.B. am Beipacktext oder auf der Verpackung oben. Wenn ein Ausgang z.B. für 8 Unicable-Teilnehmer ist, gibt es 8 Möglichkeiten. Jeder "Teilnehmer", der unabhängig agieren soll, erhält eine Steueradresse und Frequenz. Der Sky Q verwendet z.B. 2 solcher Adressen.
     
  9. Nuvirus

    Nuvirus Senior Member

    Registriert seit:
    25. Januar 2017
    Beiträge:
    182
    Zustimmungen:
    29
    Punkte für Erfolge:
    38
    so hab jetzt Urlaub und wollte die Bestellung jetzt mal abschließen, komme erstaunlich gut bisher komplett ohne Sat aus - Sky Q per IP TV und generell Streamingdienste decken halt das meiste ab.
    Ich will es ja eigl primär für UHD am Sky Q Receiver.
    Hadere jetzt gerade noch mit mir ob ich nen großes oder kleineres LNB nehme, Schüssel wird wohl die Spiegel Gibertini XP-Premium 65 cm
    Hab jetzt mal auf einer Website für Sat Ausrichtung geschaut, für Astra Satelit steht das nächste Haus leider ungünstig - zum Glück nicht das eigene im Weg - ist ca. 5-8m weg und normales Haus mit EG und 1.OG - kein Flachdach und da muss es durch, ich hab ne Terasse also bin ich am Boden das ist wohl ungünstig - kann das trotzdem klappen wenn - muss diese extra hoch an einem Ständer oä.?
    Machen Flachbandkabel bei Unicable Probleme - wegen Fensterdurchführung benötigt für ein kurzes Stück - evtl. dann auch später nochmal für das 2. Zimmer sollte ich den Aufwand treiben wollen.

    Dieses hier ist mir noch aufgefallen, oder ist das nicht zu empfehlen bzw. die anderen zuverlässiger?
    DUR-line UK 124-3L - 24x Unicable +3X Legacy - dCSS LNB - Einkabelsystem für 27 Teilnehmer - Wetterfest - HD,4K,8K,3D Ready
    Vorteil wäre 3x Legacy falls es Probleme gibt rein von dem was ich von den Anschlüssen her beurteilen kann.



    Ansonsten wurden ja diese hier empfohlen:
    59€ 4,4 Sterne Bewertung - Anadol Premium Unicable LNB-Unikabel 8 für Satellit + 2 Legacy 40mm für HD HDTV - LTE abgeschirmt - für 10 Teilnehmer - 0,1dB Rauschmaß 2 SCR 2 - digital-LNB Wetterschutz


    50€ 4,1 Sterne Bewertung - Opticum Red Robust Legacy Unicable 2 SCR 2 LNB / 8+2 Teilnehmer/Einkabel/LTE abgeschirmt / 4K, 3D, UHD Ready


    Hier jeweils nur drei Anschlüsse bzw. 2 Legacy sollte es Probleme geben, sind die ggf. wirklich baugleich oder war gemeint das man ähnliche auch nehmen kann?

    das obere DUR Line habe ich gefunden, da mir ja dieses hier empfohlen wurde - sofern es mir ausreicht - gibt es da abseits der Anzahl der Geräte noch relevante Qualitative Unterschiede - hätte halt ebenfalls den Vorteil 3 Standard + Unicable zu haben - gehen damit dann theoretisch 4 legacy wenn man auf Unicable verzichtet bei Problemen?
    DUR-line UK 104-4+3 Teilnehmer LNB - 4X SCR/Einkabel/Unicable + 3Legacy LNB - digital mit Wetterschutz, Full HD, 4K, 8K
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. Mai 2023
  10. police

    police Senior Member

    Registriert seit:
    5. Juli 2003
    Beiträge:
    380
    Zustimmungen:
    186
    Punkte für Erfolge:
    53
    Bleib lieber bei Kabel. Da gibts günstige Kombiangebote mit Festnetz und Internet. Die Verteilung ist einfacher und sauberer. DVB ist eh tot, die Zukunft IPTV und VOD Streaming.