1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Monopol bei Kabelanbietern

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von bummi74, 22. Februar 2011.

  1. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.535
    Zustimmungen:
    31.498
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Anzeige
    AW: Monopol bei Kabelanbietern

    Ist alles im Sande verlaufen da die Anbieter jetzt CI+ Module rausbringen.

    An der Situation hat sich damit aber nichts geändert da damit auch wieder nur zertifizierte Geäte genutzt werden können.
     
  2. hans-hase

    hans-hase Platin Member

    Registriert seit:
    11. Januar 2006
    Beiträge:
    2.299
    Zustimmungen:
    63
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    AX Quadbox2400 (OpenATV, DVB-C/DVB-T2/IPTV)
    Bild: Philips 32PFL8404H
    Ton: Yamaha RX-V500D
    div. weitere DAB+-Empfänger
    FireTV 2 Box
    Pyur-Kabel (Ex KMS), Abos mit Conax;
    (DVB-T2: Antenne defekt)
    AW: Monopol bei Kabelanbietern

    Das Monopol bezieht sich nicht auf die Region, sondern auf die konkrete Adresse. Und da entscheidet Hauseigentümer oder Hausverwaltung, welchem technischen Dienstleister die Installation der entsprechenden Anlagen im Haus gestattet wird. Meist gestattet er das nur einem Anbieter. Nur wenn er wechselt, kommt es gelegentlich vor, dass dem bisherigen Anbieter die Weiternutzung der installierten Anlagen erlaubt wird.

    Allerdings bietet halt vielerorts nur ein einziger Netzbetreiber (meist der Telekomnachfolger, im Osten allerdings unterschiedlich, oft TC oder PC) den Anschluss an ein Netz an, weil sich die Investition in den Ausbau nur lohnt, wenn man erst mal auf einen Schlag eine größere Siedlung anschließen kann. Soo entsteht dann faktisch doch das regionale Monopol.

    Wie kommst Du auf 3? Im wesentlichen sind's 2 technisch eigenständige Münchenweite Netze (KDG und KMS). Dazu kommen diverse Antennebaubetriebe (mit denen komme ich auf wesentlich mehr, als 3), die kleine Anlagen betreiben oder das Signal von einem der anderen beziehen. Dann gibt's noch die Varianten ganzes Haus zwangsverkabelt und Bezahlung über Nebenkosten, Haus verkabelt, aber man kann/muss freischalten oder Anschlusskasten im Keller und man darf auf eigene Kosten Kabel legen lassen. Im letzteren Fall hat man eventuell auch als Mieter Entscheidungsspielraum.
    Und einer der Anbieter in München (KMS) fordert einen speziellen Receiver nur beim HDTV der großen Privatsender - da geht das nicht anders, weil die Sender Ihre Restriktionen (Kastrationen) durchsetzen wollen.
    Außerdem hat man ja noch die Alternative IP-TV über DSL von T-Home oder Alice... Da geht garnix nichts ohne die Zwangsbox vom Anbieter.
    Spielraum als Mieter hat man immerhin, wenn man Einfluss auf seine Hausverwaltung bezüglich Anbieterentscheidung nehmen kann oder eben sich einen (teuren) Einzelanschluss legen lassen möchte.

    Die spezielle Konstellation bei Telecolumbus ist aber betreffs Geräteauswahl nochmal einen Zahn drastischer und nerviger, als bei anderen grund(los)verschlüsselnden Netzbetreibern.
    Technisch kann TC sehr wohl auch Conax-Karten rausrücken, die in beliebigen freie Receivern mit Standard-CI-Schacht und Conax-Modul genutzt werden können. Aber sie zwingen den Kunden deren NDS-Schrott-Kisten zur Miete auf. Mancherorts bekommt man (oder bekam man?) auf Anfrage doch noch Conax-Karten von denen, zumindest bei Bestandskunden laufen die weiter. Das wäre wohl für die Nutzung Deiner Receiver der einfachste Weg, vorausgesetzt, das Gerät hat irgendeinen CI-Schacht. Möglicherweise musst Du da intensiv nachhaken oder in einem Telecolumbus-Forum fragen, wie Du an eine Conax-Karte kommst (und wie das dann tariflich gehandhabt wird).

    Die Alternative, Sat-Gemeinschaftsanlage ist in jedem Fall die beste, wenn der einzige Anbieter vor Ort unbrauchbar ist (wenn ich hier nicht KMS hätte, stände eine Schüssel auf dme Balkon...). Je nach Größe der Wohnanlage müsst Ihr überlegen, ob Sat-ZF-Verteilung (Vorteil: volle Programmauswahl, aber technisch Aufwendiger, je mehr Anschlüsse und Ihr bräuchtet DVB-S-Receiver) oder Kanalumsetzung nach DVB-C infrage käme.
     
  3. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.024
    Zustimmungen:
    1.674
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Monopol bei Kabelanbietern

    Alles ist ohne staatliche Kontrolle möglich!
    Nachfolgend dann zwei extreme Beispiele von Gängelung und Überwachung mit ungenormter Technik,
    Zwangs-Technik zum Nachteil der Bürger: http://forum.digitalfernsehen.de/fo...nen-festplatten-receiver-vor.html#post3925438 :eek:
    Plattformbetreiber spielt "Zwangs-Schadsoftware" auf Receiver
    => http://forum.digitalfernsehen.de/for...0-post232.html :eek:

    Es gibt noch Kabelnetzbetreiber mit Kundenorientierung (freie Receiver-Wahl für Free-TV) :):
    Verschlüsselung bringt Kunden nur Nachteile (mehrere Interessenten wollen Kabel BW kaufen :()

    Discone
    :winken:

    http://forum.digitalfernsehen.de/fo...taerer-hd-technik-und-dem-ungenormten-ci.html
    CI-Plus — Das trojanische Pferd im Wohnzimmer | Die Wahrheit über HD+
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. Februar 2011
  4. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.042
    Zustimmungen:
    3.472
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Monopol bei Kabelanbietern

    ... der Vermieter ist aber nicht auf einen Kabelanbieter angewiesen. Genausogut kann er eine eigene Kopfstation errichten (lassen), setzt auf Unicable oder auf eine Satblockverteilung.
    Wenn der Vermieter sich für einen Kabelanbieter entscheidet, müssen die Wohneinheiten nicht unbedingt "zwangsverkabelt" (sprich, Kabelentgelte werden über die Mietenebenkosten bezahlt) werden. Zumindest die großen regionalen NE3-Netzbetreiber bieten auch ein Vertragsmodell an, bei dem jeder Mieter selbst entscheiden kann, ob er das Kabelangebot nutzen kann oder nicht.
    Zwar kann der Vermieter (nicht der Kabelnetzbetreiber !!!) auch hier die Installation von individuellen Satempfangsanlagen untersagen, aber es bleiben je nach Region noch DVB-T und/oder TV über Internet ...
     
  5. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.535
    Zustimmungen:
    31.498
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Monopol bei Kabelanbietern

    Das ist aber in allen Kabelnetzen so und nicht nur bei Kabel-BW. ;)
    Das kann und darf er zum Glück nicht. (auch wenn er das trotzdem macht).
     
  6. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.024
    Zustimmungen:
    1.674
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Monopol bei Kabelanbietern

    Unter Free-TV meine ich die Programme, die via SAT und auch weitgehend in bestimmten Regionen via DVB-T unverschlüsselt angeboten werden (also z. B. RTL oder Pro7 SD), dafür können bei Kabel BW frei wählbar restriktionsfreie Kabel-Receiver ohne das ungenormte CI+ eingesetzt werden, auch ohne spezielle Firmware :LOL:.
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. Februar 2011
  7. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.535
    Zustimmungen:
    31.498
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Monopol bei Kabelanbietern

    Das eine hat mit dem anderen aber nichts zu tun.

    Deine sogenannten FreeTV Programme sind im Kabel bei den meisten Anbietern nun mal echtes Pay-TV und damit werden auch entsprechende Restriktionen verlangt was zertifizierte Receiver vorraussetzt. (ist bei den HD Sendern der Privaten ja auch so, auch über Sat).

    Bei mir sind die Privaten übrigens auch unverschlüsselt. (aber deswegen schaue ich sie auch weiterhin nicht!)