1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kaufberatung SAT für Astra und Hotbird

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von ingekosch, 25. September 2024.

Schlagworte:
  1. ingekosch

    ingekosch Neuling

    Registriert seit:
    25. September 2024
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Das sieht interessant aus. Ich habe einen Gigablue UE 4K Receiver, hinten steht 18V 500mA dran. Würde das damit funktionieren?
    Ich bin da wirklich Anfänger.
    Könnte ich dann diesen unicable LNB, eine Gibertini 85cm Schüssel und einen Verteiler nehmen um meinen Plan zu realisieren? Also die zwei Receiver (OG und EG) zu betreiben und gleichzeitig Sender 1 schauen und Sender 2 aufnehmen können?
     
  2. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.664
    Zustimmungen:
    1.621
    Punkte für Erfolge:
    163
    Die Gibertini 85 SE sollte gut für den DUR-line MB6-UK Monoblock-Einkabel-LNB geeignet sein,
    auch nachfolgend über von mir empfohlene Zusatzkomponenten informieren:
    PS: dein Linux-Receiver ist auch gut für das Kabelio CI+ Modul geeignet > "Kabelio" auf Hotbird, 13°Ost .
    Auch der Einsatz vom openHDF-Image für deinen GigaBlue-Receiver ermöglicht Zusatzprogramme.
    Wenn dein Receiver mit FBC-Empfangstechnik ausgestattet ist, dann können mit dem Einkabel Monoblock-LNB gleichzeitig acht verschiedene Sat-Frequenzen / 8 User-Band-Frequenzen für Aufzeichnungen und Streaming eingesetzt werden. SAT Empfang über WLAN
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. September 2024
    ingekosch gefällt das.
  3. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    803
    Zustimmungen:
    444
    Punkte für Erfolge:
    73
    Monoblock-LNBs sind meist für 80cm Schüsseln optimiert, ohne die genaue Typenangabe ist es hier schwer zu sagen ob das mit deiner 60cm-Schüssel überhaupt richtig funktionieren kann. Aber wenn, dann könntest du an den 4 Ausgängen jeweils ein Gerät direkt anstecken und diese würden unabhängig voneinander alle Programme empfangen können.
    Wenn das Gerät Signalqualität 100% anzeigt kann man das kaum Fehlinterpretieren, vor allem wenn dabei keine Störungen zu bemerken sind.
     
    ingekosch gefällt das.
  4. ingekosch

    ingekosch Neuling

    Registriert seit:
    25. September 2024
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1

    Mein Gigablue UE 4k hat sogar schon openHDF installiert. Soweit ich weiß hat er 2 FCB Tuner. Im CI Schacht befindet sich ein CI+ Modul von NC+ um polnische Sender zu sehen. Ich benutze Multiroom über die Netzwerkfunktionen.
    Das bedeutet ich kann die Schüssel und den MB6-UK bestellen? Und nach dem LNB den Power-Inserter und danach ein Splitter, der mit aus dem einen Kabel zwei macht? Wäre da dieser Splitter dafür in Ordnung? LINK

    Also Einkaufsliste:
    Gibertini 85 SE
    DUR-line MB6-UK
    Power Inserter
    Splitter

    Wäre das so ok?
     
  5. a33

    a33 Silber Member

    Registriert seit:
    20. August 2014
    Beiträge:
    693
    Zustimmungen:
    150
    Punkte für Erfolge:
    53
    Also, deiner Aussage nach, kann man es leicht fehlinterpretieren, wenn dabei Störungen zu bemerken sind?
    Also, das 'nicht-fehlinterpretieren' ist nur bedingt gültig?
    Verstehe ich deine Meinung jetzt richtig?

    Was interpretierst du denn, bei Signalqualität = 100%? "Kann nicht besser"?

    MfG,
    A33
     
  6. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    803
    Zustimmungen:
    444
    Punkte für Erfolge:
    73
    Das sind digitale Signale, und wenn da 100% steht dann kann er das Signal zu 100% dekodieren ohne daß die Fehlerkorrektur übermäßig aktiv wird.
    Ich muß immer schmunzeln wenn hier im Forum beim Ausrichten der Antenne so betont wird daß man das nach der Signalqualität und nicht Signalstärke machen soll. Wenn ich das nach meinen TV machen würde, der etwa 1/2° vor bis 1/2° hinter dem Astra 100% anzeigt wird das nie genau. Da sehe ich lieber auf die Signalstärke und habe da eine eindeutigere Anzeige die wirklich auf einen Punkt endet.
    Falls jetzt wieder die Profis kommen, mir ist bekannt daß es auch Meßgeräte gibt die die Signalstärke nach dB auf 1/100 genau anzeigen und auch einen Punkt bei der Signalstärke bei der Ausrichtung auf einen so starken Satelliten wie den auf 19,2° Ost erzeugen können, aber das kann nun mal nicht jeder Signalstärkeanzeige im TV...
     
  7. seifuser

    seifuser Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2010
    Beiträge:
    37.084
    Zustimmungen:
    18.023
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    UHD:
    - VU+ Ultimo 4K
    - VU+ Solo/Duo 4K
    - VU+ Uno 4K (SE)
    - Gigablue UHD UE 4K
    - Sky Q
    - Fire, Waipu, Apple 4K
    - LG 49UF8509 (2015)
    - LG 49SM8500 (2019)
    - Samsung UE55RU7379
    - Samsung GU75AU7179
    HD:
    - Sky CI+
    - VU+ Duo2, Solo2
    - Panasonic TX-L37ETW5
    - Panasonic Viera TX-47
    - LG 42 und 47LA6608
    - Sky Q Mini
    Satempfang Astra:
    Sky All In, HD+, ORF
    Hotbird: SRG, Kabelio
    Streaming: Simpli more,
    Netflix 2K, Paramount+,
    Prime, Sky Q, Disney+,
    Waipu, WOW FilmSerien
    Telekom Internet
    115.000/46.000
    Dann muss man sich entweder mit einem Tuch auf dem LNB behelfen oder einen schwachen Transponder zur Feinjustage auswählen.
    Ich glaube dir zum Beispiel nicht, dass der Comedy Central Astra Transponder 100% anzeigt. Oder dein TV ist wirklich ungeeignet dafür.
    Aber nach Signalstärke ist wirklich nicht der richtige Weg.
     
  8. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.870
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Vielleicht mal nicht nur in der eigenen Blase leben und die Möglichkeiten, die man mit einem wenig geeigneten TV hat, pauschalieren:

    Der TE schrieb zu seinem Equipment:
    Ich möchte mein Messgerät nicht missen, habe aber schon mehrfach geschrieben, dass ich es nur zur auch optimalen Ausrichtung einer Antenne nicht bräuchte. Denn mein Gigablue (UHD 4k) hat (mit geeignetem Image) eine nach oben offene (= nix mit dem ausgemachten Blödsinn von wegen 100 % Signalqualität), die sehr gut mit den Werten korreliert, die mein Messgerät liefert.

    Hier ein Screen (erstellt für eine Diskussion über Ausrichtung in einem anderen Forum):

    [​IMG]

    (links oben gehört zu einer älteren Messung)

    Damit kein Missverständis aufkommt: Dass hier sogar die Zahlenwerte (17,1 zu 17,0 bzw. 2x 17,5) faktisch übereinstimmen, ist nicht der Punkt. Wichtig ist, dass beiden Anzeigen korreliert. Ergo reichen nicht alle, aber doch viele Receiver, um – wenn man nur will und sich nicht stur stellt – eine Antenne optimal und nicht nach Signalstärke auszurichten.

    Ausrichtung nach Signalstärke kann nie optimal sein, da - wie auch hier schon geschrieben - zum Signalstärkemaximum auch Ingress der Nachbarsatelliten beiträgt, den es zu minimieren gilt.
     
  9. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.870
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das kann nicht nicht mit der nötigen Sicherheit beantworten, weil ich a) nicht weiß, ob man den 500 mA trauen kann, und weil b) nicht klar ist, wie hoch die Stromlast worst case real ausfällt. Da spielen zig Dinge wie Länge und Qualität des Kabels eine Rolle.

    Grenzwertig ist eine so hohe Last sicher. Das finge ein Power-Inserter ab. Der Haken dabei: Der hier in Spiel gebrachte PI versorgt das LNB dauernd, also selbst dann, wenn kein Receiver / TV mehr eine Spannung ausgibt. Das darf ein PI zwar nach einer Norm nicht so machen, aber auch sinnvolle Vereinbarungen werden oft nicht eingehalten. Dazu kommt, dass ein zwar deutlich älteres Einkabel-LNB von DUR-line für nur einen Sat nach Abmeldung aller Einkabelumsetzungen immer noch eine Leistungsaufnahme von etwa 3,7 W hatte. Würde das neue LNB in ähnlicher Weise total unnütz Strom verschwenden, könnten das wegen zusätzlicher Wandler für die zweite Postion auch 5..6 W sein. Ob das neuere LNB immer noch so ein grausiges Powermangment hat, weiß ich nicht. Falls ja, kämen mit Power-Inserter einige 10 kWh sinnfreier Stromverbrauch pro Jahr zusammen.

    Wenn man sich dessen bewusst ist und damit einverstanden ist, mag ein solches LNB die noch einfachste Lösung darstellen, "Unicable" für Astra + Hotbird zu realisieren.
     
  10. Eheimz

    Eheimz Moderator Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.282
    Zustimmungen:
    1.391
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    @raceroad Welches Messgerät war das? KWS Varos 109?