1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

SAT Empfang über WLAN

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Digard, 14. März 2024.

Schlagworte:
  1. Digard

    Digard Neuling

    Registriert seit:
    14. März 2024
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Vielen Dank, liebe Leute!

    Allerdings verstehe ich da nichts von. Ich sitze zwar 25+ Jahre auf Linux, jahrelang als Entwickler, habe aber fast nichts mit Satellite zu tun.
    Eigentlich geht es mir nur um ARTE. Die zeigen die schönen Filme meist nicht im Internet. Und hier in Andalusien gibt's ARTE nicht im Kabel.
    Also habe ich mir eine gebrauchte 60cm-Schüssel besorgt, und die funktioniert. Allerdings ist der Platz für die Schüssel einmal quer durchs Haus, lokalen rustikalen Putz auf Mauern mit einer Dicke des Schüsseldurchmessers. Als Netzwerker kriege ich da WLAN durch, möchte aber nicht das halbe Haus für Koaxkabel einreissen, hauptsächlich um gelegentlich ARTE zu sehen! ;-)

    Deshalb meine ursprüngliche Frage. Wenn es einen Satelliten-Empfänger gibt, der über WLAN fernsteuerbar ist, und dieser Empfänger, der vielleicht vorzugsweise das Signal als UPnP ausgibt, wäre alles perfekt. Denn UPnP kann man auf beinahe jeder Schachtel sehen, iPhone, Android, Windows, Linux ..,. .
     
  2. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.342
    Zustimmungen:
    1.577
    Punkte für Erfolge:
    163
    Für all diese Endgeräte gibt es geeignete Apps / Tools, um das Vorhaben im Zusammenspiel mit einem von @Gorcon vorgeschlagenen "Linux Receiver" umzusetzen.


    Mein Einwand bzgl. Sat>IP hat damit zu tun, dass es ärgerlich wäre, die Standards zu verwechseln. Die für mich ganz klar komfortabelste Art, Satellitenfernsehen über ein Netzwerk zu nutzen, ist die mit einem Fernseher, an dem sich das exakt so bedienen lässt wie mit einem angeschlossenen Antennenkabel. Auch das gibt es, und zwar in einem Standard, der als Sat>IP eingeführt und später als auf andere Empfangsarten am Anfang der Kette erweitert zu TV>IP wurde.

    Jetzt war durch den Beitrag von @Gorcon das Stichwort "Sat>IP" gefallen. Wenn Du (... oder jemand, der auf der Suche zum Thema hier gelandet ist) zufällig eh einen anderen TV kaufen möchtest und dabei von Sat>IP erfahren hättest, wäre es doch ärgerlich, zum neuen Sat>IF-fähigen TV einen "Linux Receiver" zu kaufen, dann aber feststellen zu müssen, dass damit Sat>IP, so wie es für den TV erklärt wurde, nicht funktioniert.

    Um Sat>IP im korrekten Gebrauch des Begriffs nutzen zu können, bräuchte man so etwas wie EXIP 418 (... wobei der jetzt oversized wäre.). Nachtrag: Los geht's mit Servern für zwei Streams, wobei der von Megasat scheinbar vom Markt verschwunden ist. Aber den von Telestar bekommt man aktuell noch (... wobei den Rezensionen nach Tuner 1 regelmäßig Ärger macht - also eher etwas für Minimalisten mit Bedarf für nur einen Stream).
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. März 2024
  3. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.002
    Zustimmungen:
    1.516
    Punkte für Erfolge:
    163
  4. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    150.206
    Zustimmungen:
    27.727
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Discone Dein Beispiel funktioniert bei Digard so nicht!
     
  5. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Senior Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    395
    Zustimmungen:
    218
    Punkte für Erfolge:
    53
    Was du vor hast müßte mit dem https://www.xoro.de/produkte/details/xoro-satip-server-8100/ funktionieren. Der hat aber nur einen Netzwerkanschluß, kein Wlan. Hier hat den mal einer getestet:
     
  6. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    150.206
    Zustimmungen:
    27.727
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Es muss ja kein "echtes" Sat>IP sein, Hauptsache es funktioniert. Ich hatte das bei mir jedenfalls mal ausprobiert, das Einrichten war in 30sek erledigt.
    Ich musste nur die Senderliste vom Receiver aufrufen, schon konnte ich diese in Kodi nutzen und auch umschalten usw. Aufnehmen sollte auch funktionieren.
     
  7. Xa89

    Xa89 Platin Member

    Registriert seit:
    20. Juli 2010
    Beiträge:
    2.548
    Zustimmungen:
    526
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Antennen:Triax TDA 88, Maximun E-85; Receiver: Technibox S1, Trekstor Neptune Full HD, Opticum HD X100, Avanit SHD4, Comag SL40 HD, Smart CX70; Edision: Argus Piccollo, Optimuss Underline, Pingulux Plus,
    Bei mir geht das mit zwei Geräten aus meinem Bestand: GigaBlue UHD Trio 4K PRO und Amazon Fire TV (habe aber auch den Amazon Fire TV Stick).
    Die Trio 4k Pro hat integriertes WLAN (auch 5 GHz). Der Stromverbrauch ist 5 bis 6 Watt. Sie kann innen nicht verstauben, der Deckel hat keine Öffnungen (wird aber nicht warm). Auf dem Fire TV ist der dream Player for Fire TV und zeigt die Programme der Trio. Verschlüsseltes Fernsehen ist auch möglich z.B. HD+ oder Tivusat oder ....
    In meiner Trio steckt aktuell die Tivusat Karte.
    Natürlich läuft auch Terrestrisches Fernsehen auf der Trio. Ich kann zwischen DVB-C und DVB-T2 umschalten.
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. März 2024
    Discone gefällt das.
  8. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.002
    Zustimmungen:
    1.516
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wichtig ist auch der freie Programmabruf / die Programmwahl vom Server-Receiver, das GigaBlue-Multiroom System mit Auswahl der Programme über das RemoteChannelStreamConverter - Plugin ermöglicht diese Nutzungsfreiheiten, Zugriff und Übertragung vom gewählten Programm über LAN / dLAN + Dual-Band WiFi auch in Räume ohne direkte SAT- und DVB-T2 Zuführung via Koaxialleitung.
    Wesentlicher Vorteil vom freien Linux-Receiver ist die Mehrfach-Nutzbarkeit diverser SmartCards, von Universal CI Twin-Moduln oder sogar die restriktionsreduzierte CI+ Modul-Nutzung > vier gleichzeitig nutzbare Pay-TV Programme mit dem Kabelio CI+ Modul im GigaBlue UE 4K DVB-S2 FBC > Kombi-Receiver gesucht.

    Freie Receiver-Technik ist im Vergleich mit durch ASTRA und durch RTL kastrierter SAT>IP Technik die bessere Wahl, zertifizierte Technik ermöglicht keine freien Aufzeichnungen mit Einsatz von CI+ Modulen.
    Keinerlei Einschränkungen durch Medien-Konzerne akzeptieren, Sat-TV (und DVB-T2) sind ohne Pay-TV Abos sogar kostenfrei nutzbar.
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. März 2024
  9. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    150.206
    Zustimmungen:
    27.727
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Was hat das jetzt damit zu tun?! :rolleyes:
     
  10. digitalguy

    digitalguy Senior Member

    Registriert seit:
    4. Januar 2008
    Beiträge:
    460
    Zustimmungen:
    241
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    Sat und TV:
    Octagon SF8008 Twin (Main)
    SX88+ SE (Reserve)
    80 cm Drehanlage + Inverto LNB
    Selfsat H30D4 (Astra 1)
    Selfsat H21D4 (Astra 2)
    Selfsat H30D4 (Astra 3)
    Selfsat H50D4 (Hotbird)
    47 cm-Antenne (MonacoSat u.a.)
    TVHeadend-Server
    IPTV (weltweit)

    Internet und Netzwerk:
    VF CableMax 1000 + Fritzbox 6591
    5G-Datenflat + LTE-Router
    OPNsense inkl. MultiWAN
    G.hn Ethernet-over-Coax
    Such mal nach "Selfsat IP"

    Es gibt verschiedene Varianten. Der Spaß ist nur nicht wirklich günstig.

    Edit: Ach so die Antenne muss dann über LAN noch an deinen WLAN-Router oder Access-Point. Für Sat direkt zu WLAN in oder ab der Antenne kenne ich bisher keine Produkte.

    Edit 2: Und der Sat-Empfang ist mit den Selfsats etwas weniger gut als mit herkömmlichen Antennen. In Deutschland bei Astra kein Problem, Andalusien kann ich nicht beurteilen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. März 2024