1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T2 HD und IPTV-Kombi: Neuer Hybrid TV-Stick von Freenet TV

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 13. Dezember 2023.

  1. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.073
    Zustimmungen:
    4.840
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Kann ich nachvollziehen, die Lautsprecher in meinem Monitor sind ebenfalls suboptimal was das Klangvolumen betrifft. Reicht gerade zur Tonwiedergabe von Nachrichtensendungen... ansonsten würde ich die gar nicht benutzen.

    Allerdings wäre DVB-T2 HD für mich ohnehin nur eine Backup-Lösung.


    Einen PC-Monitor der HDMI-ARC hat habe ich noch nirgendwo gesehen. ARC haben eigentlich nur TV-Geräte.
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. Dezember 2023
  2. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.788
    Zustimmungen:
    7.531
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Falls jemand tatsächlich über einen Monitor damit o.a. schauen möchte, könnte er sich einen HDMI Splitter zulegen.
    Der extrahiert den Ton auf einen optischen/elektrischen Digitalausgang oder wandelt ihn auf einen Analogausgang.
    Dort könnten Aktivlautsprecher oder Verstärker, AV-Receiver etc. angeschlossen werden.
    Das Bild wird per HDMI weitergeleitet.

    Allerdings geht der Trend eigentlich in die umgekehrte Richtung. Immer mehr nutzen einen TV als Monitor.
     
    Redheat21 und Gorcon gefällt das.
  3. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.073
    Zustimmungen:
    4.840
    Punkte für Erfolge:
    213
    Die Frage ist doch ohnehin über welche Anschlüsse das Teil sonst noch verfügt. Wie wird das Teil eigentlich mit el. Spannung versorgt? Über HDMI oder sonst irgendeinen Anschluss?
    Auf den Abbildungen kann ich jedenfalls nur einen HDMI- und einen Antennenanschluss erkennen.
    Das Teil müsste mit 250 mW auskommen falls es über HDMI mit el. Spannung versorgt werden sollte.
     
  4. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.788
    Zustimmungen:
    7.531
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Stromversorgung über HDMI gibt es m.W.n. erst ab 2.1 und auch nur dann, wenn das Gerät "Power Cable" unterstützt. Also wird der Stick sicherlich eine externe Stromversorgung haben.
     
  5. Vossi

    Vossi Gold Member

    Registriert seit:
    26. November 2005
    Beiträge:
    1.624
    Zustimmungen:
    393
    Punkte für Erfolge:
    93
    Wer kauft sowas 2024 noch?
    Wirkt eher wie ein Versuch, den Freenet-DVB-T2 Programmanbietern noch einen Gefallen zu tun.
    DVB-T2/Freenet hat wie SAT/HD+ ein riesiges Problem: Fürs gleiche Geld bekommt man bei MagentaTV, Zattoo, Waipu & Co. nicht nur 3x so viele "Programme", sondern auch eine parallele Nutzungsmöglichkeit und einfache Verteilung per WLAN im Haushalt.
    Wie war das mit den toten Pferden...?
     
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.073
    Zustimmungen:
    4.840
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ist es abwegig anzunehmen wenn das Teil einen Anschluss für ein ext. Netzteil hat dass es dann einen Ausgang für ein Audiosignal hat?
    Ohne bessere Bilder von dem Teil ist das alles Spekulation.
     
  7. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.788
    Zustimmungen:
    7.531
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Abwegig zwar nicht, jedoch in den meisten Fällen unnötig, deshalb eher unwahrscheinlich. Normalerweise steckt man das Ding in den TV oder AVR. Da ist die Tonausgabe ja kein Problem.
    Aber, wie du schon schriebst, abwarten.
     
  8. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.179
    Zustimmungen:
    31.179
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Garantiert per USB, wie bei allen diesen Geräten.
    Solche Bilder kommen ja fast immer aus dem CAD und da fehlen anfangs oft solche Nebensächlichkeiten wenn das Layout der Platine noch nicht fertig ist. ;)
     
  9. kabelanschluss

    kabelanschluss Talk-König

    Registriert seit:
    15. August 2011
    Beiträge:
    5.699
    Zustimmungen:
    1.101
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Kino Zuhause
    Ich meine Österreich. Da wird die Haushalt Abgabe erst nächstes Jahr eingeführt.
     
  10. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.954
    Zustimmungen:
    1.663
    Punkte für Erfolge:
    163
    Dein Vergleich mit kostenpflichtigem IPTV- oder OTT- Pay-TV Abo kann nur ohne die Zusatzosten für das DSL-Abo richtig sein.
    Telekom startet neuen Magenta-Zuhause-Tarif mit Gigabit-Upload
    Es gibt aber als Ergänzung zu kostenlosen DVB-T2 Programmen mit zusätzlicher DSL-Nutzbarkeit (Kostenteilung für ein DSL-Abo erfolgt bereits in diversen Häusern) auch fast kostenfreie Streaming-Zugänge zu vielen TV-Programmen, RTL und Pro7-Sat.1 und zusätzliche Programme aus Österreich und aus der Schweiz.

    Wenn jemand seine TV-Programme nur direkt / linear empfangen will (ohne kompliziertere Internet-Nutzung) und kostenloser Sat-Empfang nicht realisierbar ist: dann besser für nur ein DVB-T2 Freenet Pay-TV Abo* einen Twin-Receiver einsetzen:
    XORO HRT 8772 Twin im Test, *falls auch die Privaten Programme mit vertretbarem Antennen-Aufwand empfangbar sind.
    Ein weiterer Test: DVB-T2 Receiver XORO HRT 8770 Twin / HRT 8772 Twin

    "RTL-Restriktionen" sind mit Zusatzhardware umgehbar, damit ist die DVB-T Übertragung zu weiteren TVs u. Receivern in der Wohnung und RTL-TimeShift mit geeigneter Empfangstechnik möglich (RTL-HD Aufzeichnungen frei auf dem PC bearbeitbar):
    DVB-T im Hausnetz verteilen
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. Dezember 2023