1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.049
    Zustimmungen:
    1.681
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Antennen-Empfehlungen: DVB-T2 & CI+ Nachfrage > Einführung von DVB-T2
     
  2. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.229
    Zustimmungen:
    4.895
    Punkte für Erfolge:
    213
    Die LG-TVs aus dem Modell-Jahr 2015 haben mit dem Update auf WebOS 2.0 die Empfangsmöglichkeit für deutsches DVB-T2 HD erhalten. Schau in dem Info-Menü des TVs, welche WebOS Version er hat. Für freenet.TV brauchst du dann noch des CI+ Modul!!!

    Eine Zimmerantenne für terrestrischen Empfang kann man guten Gewissens nicht einfach empfehlen. Es kommt da sehr auf die örtlichen Empfangsverhältnisse an, welche besser geeignet wäre. Also selber ausprobieren, von billig bis teuer.
     
    Basti2304 gefällt das.
  3. andi410

    andi410 Board Ikone

    Registriert seit:
    2. November 2009
    Beiträge:
    3.129
    Zustimmungen:
    2.202
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Fernseher (mit DVB-T2HD), DVB-C-Receiver, Blu-Ray-Player, VHS-Videorecorder, Fire-TV-Stick (Waipu.tv Perfect Plus & Netflix), Massengeschmack.TV
    Was ist eine "aktive Zimmerantenne" und was ist eine "passive Zimmerantenne"? Google zeigt mir fast die gleichen Zimmerantenne...o_O
     
  4. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    aktiv = mit eingebautem Verstärker
    passiv = ohne.
     
    DVB-T2 HD und andi410 gefällt das.
  5. Xa89

    Xa89 Platin Member

    Registriert seit:
    20. Juli 2010
    Beiträge:
    2.862
    Zustimmungen:
    647
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Antennen:Triax TDA 88, Maximun E-85; Receiver: Technibox S1, Trekstor Neptune Full HD, Opticum HD X100, Avanit SHD4, Comag SL40 HD, Smart CX70; Edision: Argus Piccollo, Optimuss Underline, Pingulux Plus,
    Eine aktive Zimmerantenne braucht zusätzlich Strom vom Receiver über das Antennenkabel oder von einem externen Stromnetzteil.
    Die meisten Fernseher können nicht die 5 Volt am Antennenkabel bereitstellen für die Verstärkung in der aktiven Antenne.
    Man braucht also das externe Netzteil und dieses sollte bei der gekauften Antenne dabei sein.
     
    andi410 und DVB-T2 HD gefällt das.
  6. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.049
    Zustimmungen:
    1.681
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wichtig ist auch die Richtwirkung einer guten Zimmerantenne zum Sender oder zu Reflektionen vom Sendersignal. Eine Stabantenne für Rundumempfang hat immer einen geringeren Eigengewinn.
    Ich konnte mit der TT1 am Fenster im 2.OG in der Innenstadt von Mannheim entgegen der Empfangsrichtung durch Reflektionen vom Signal auch die damals noch frei empfangbaren Privat-Programme aus Hessen empfangen. Man muss mit der Zimmerantenne u.U. viel experimentieren, um den optimalen Standort zu finden, der interne und einstellbare Verstärker kann dann auch die Dämpfung von längeren Koaxialleitungen kompensieren oder mit verlustbehafteten Verteiler mehrere Empfangsgeräte versorgen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. November 2018
  7. Basti2304

    Basti2304 Neuling

    Registriert seit:
    10. November 2018
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    3
    Na ihr macht mir ja Mut, dass das alles auf Anhieb klappt Ich bin auf jeden Fall erstmal froh, daß ich WebOS 2.0 habe und demnach auch das T2 HD update... Ich schau mich nun nach Antennen um. Ich danke euch
     
    DVB-T2 HD gefällt das.
  8. Erik1

    Erik1 Silber Member

    Registriert seit:
    7. September 2005
    Beiträge:
    523
    Zustimmungen:
    204
    Punkte für Erfolge:
    53
    In Markranstädt sollten zumindest die ÖR-Kanäle testweise schon mit einem Stück Draht als Antenne gefunden werden, wenn man nicht gerade im Bunker ganz unten und mit einzigem Fenster Richtung Südwesten wohnt.

    Eine aktive Antenne halte ich dort für kontraproduktiv. Ich empfange westlich von Halle hinter dem ersten größeren Hügel im 1. Obergeschoß alle T2-Sender und TV Halle mit einem passiven Stab. Im Erdgeschoß reicht der für TV Halle nicht mehr, da habe ich eine aktive Antenne mit Richtwirkung im Fenster stehen, mit der konnte ich früher auch die Leipziger Sender sehen, die sich aber jetzt von den Kanälen aus Halle nicht mehr unterscheiden und deshalb nicht mehr getrennt gefunden werden.

    Mein Grundig-TV (leider ohne DVB-T2HD) kann jedenfalls die aktive Antenne mit 5 Volt versorgen. Das Netzteil liegt irgendwo unauffindbar rum.
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. November 2018
  9. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    Eventuell, aber nicht zwangsläufig.
     
    Muad´Dib gefällt das.
  10. Erik1

    Erik1 Silber Member

    Registriert seit:
    7. September 2005
    Beiträge:
    523
    Zustimmungen:
    204
    Punkte für Erfolge:
    53
    Ich bekomme im MDR-Sendegebiet jetzt als Internet-Link auch ARD alpha und SWR BW in die Senderliste und kann die Programme auch abrufen. Der SWR-Link ist dabei meistens sinnlos weil dasselbe Programm auch über Antenne empfangbar ist, außer während der MDR-Regionalfenster.
    Der Freenet-Connect Link zu Kabel eins doku funktioniert auf meinem Panasonic-TV immer noch nicht. Reset der Senderliste und komplett neuer Suchlauf haben nicht geholfen.
    Da ich auf diesem Gerät auch die Astra-Programme per Wlan empfangen kann habe ich keine weiteren Versuche dazu angestellt.