1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die Zukunft von DVB-C sieht düster aus

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von Arcardy, 30. August 2021.

  1. Peter65

    Peter65 Platin Member

    Registriert seit:
    6. November 2012
    Beiträge:
    2.299
    Zustimmungen:
    413
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Samsung UE49NU7179
    VU+ Duo 4K
    Humax HDR4100
    Technisat Digit UHD+
    Denon AVR S650H
    Anzeige
    Woher willst du das wissen?
    Wenn ich bedenke das über die Giga Boxen, den Sky Receiver viele Inhalte über das Internet genutzt werden können, ohne das dazu was zusätzlich abonniert werden muß. Bzw. kann eine Abonnierung auch über den Anbieter erfolgen.
    Was da Anbietergeräte anderer Kabelanbieter ermöglichen, das weiß ich nicht.
    Das ist ne ganz andere Geschichte, wobei ich auch davon ausgehen würde, funktioniert das Problemfrei werden wohl die wenigsten VF Kabel kündigen. Das könnte dann ja auch bedeuten das sich neue Geräte angeschafft werden müssen, da dann ja die Anbietergeräte nicht mehr nutzbar sind.
    TV Connect Start ist ein Tarif der nur den Kabelanschluß bezahlt, da sind sozusagen nur unverschlüsselte Sender inklusive, wie auch vorher bei der Nebenkostenzahlung. Alles andere muß separat zugebucht werden.
    Für TV Connect Start gibt es keinen einheitlichen Preis, der dürfte wie bei der Mietnebenkostenzahlung zwischen dem Anbieter und dem Wohnungsunternehmen ausgehandelt werden.
    TV Connect für Kunden mit Basic TV, das ist ne ganz andere Vertrags Angelegenheit, da sind ja die Privaten in HD inklusive mit CI+Modul was dann insgesamt monatlich 19,99€ kostet. Das bezahlen nur jene die den Kabelanschluß nicht in den Mietnebenkosten haben bzw. hatten oder anderweitig separat dafür an VF zahlen.
    Wie erwähnt, TV Connect Start ist nur der reine zu bezahlende Kabelanschluß, mehr nicht.
    RTL+, dafür ist ne Internetverbindung notwendig, die nicht zwanghaft über Vodafone bestehen muß. Was auch für die Nutzung einer Giga Box zutrifft.
    Vodafone und Kombi Pakete, ich mein das war einmal, man kann zwar beides buchen TV und Internet hat dann durchaus einen Rabatt Vorteil, mehr ist da nicht.
    Im Endeffekt muß das jeder Kunde selber entscheiden. Ob das nun teurer wird, oder günstiger, oder auch gleich bleibt beim Preis für den Kabelanschluß ( TV Connect), das läßt sich pauschal nicht sagen.
    Was ausländische Sender angeht, die Liste der Sender die über DVB-C als Free TV zu sehen ist (ich meine hier tatsächlich unverschlüsselt), die wurde zusammen gestrichen, aber durchaus auch in Abhängigkeit vom jeweiligen Wohnort.
    Es gibt nach der Umstellung einige ausländische Sender die noch über DVB-C zu sehen sind (auf 610 Hz). Die Mehrzahl der ausländischen Sender ist nur über die Giga Box 2 zu sehen, durchaus auch in HD, aber da nur übers Internet. Und nur mit dem entsprechenden TV Abo.
    Interessant dazu diese Bemerkung:
    Ich vermute da mal das da TV Connect Start nicht bestellbar ist, weil der bisherige Kabelanschluß nicht in den Mietnebenkosten enthalten ist?
    DAB und SD TV Programme, wie passt das zusammen?
    TV5 Monde Europe ist nur in SD und unverschlüsselt zu sehen.
    Aber, was die ausländischen Sender allgemein angeht, die dürften für die Mehrheit der Vodafone Kunden keine Relevanz haben, ich würd da nicht von mir auf andere Vodafone Kunden schließen wollen. Was du auch nicht tun solltest.
     
  2. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.670
    Zustimmungen:
    1.622
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ab Beitrag #249 erfolgen von verschiedenen Forum-Usern unterschiedliche Preiskalkulationen für Vodafone Kabel-TV, sehr undurchsichtig / dubios und kompliziert ist diese Preisstruktur - mit Zusatzangeboten zu restriktiver Vodafone-Technik |mit oder ohne Zwang zur Bezahlung vom verschlüsselten RTL-HD Pay-TV? > Kabel Deutschland zwingt Neukunden in HD-Abos :eek:|. Mit oder ohne Internet-Zugang (gibt es das auch ohne teuren GigaBit-Vertrag, den nur wenige Wohnungsnutzer benötigen / was verlangt Vodafone für eine ausreichende 50 MBit / s Flatrate, ist da eine Telefonnummer für das DECT-Telefon inklusive)?
    Welcher günstigste Kabel-TV Gesamtpreis resultiert dann für ein Einfamilienhaus (ohne RTL-HD Pay-TV und inklusive Internet-Flatrate) / welcher Preis mit Kabel-TV Einzelverträgen in einem Wohnhaus mit 20 Mietern? www.Vodafone.de/privat/fernsehen/kabelfernsehen/Nebenkosten.html

    Fakt ist, das Sat-TV ohne Zusatzkosten nutzbar ist (und mit Telekom-Telefonanschluss eine VDSL Internet-Flatrate mit 50 MBit / s ab 27 € pro Monat möglich ist). DVB-T2 ohne Private kostet auch nix zusätzlich, mit einem DVB-T2 Freenet-Abo (falls diese Privaten HD-Programme zusätzlich empfangbar sind) dann 7,99 € pro Monat.
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. Juni 2023
    hexa2002 gefällt das.
  3. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.188
    Zustimmungen:
    1.819
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ja - das kommt aber schon so von der Vodafone. Grundpreis ist wohnortabhängig, also "wohnungseigentümerabhängig", dann kommen irgendwelche Pakete, die sich teils gegenseitig bedingen, dazu kommen u.U. Preise, die sich nach x Monaten ändern (also natürlich erhöhen), so dass man eine Mischkalkulation über die Vertragslaufzeit machen muss, obwohl das wiederum sinnlos ist, denn nach der Vertragslaufzeit kann man ja beim Kabel-TV nicht einfach zu einem anderen Anbieter wechseln und erhält dort die gleiche "Leistung" (also das gleiche Programmpaket).

    Alles in allem mag ich so etwas gar nicht. Und ich möchte gar nicht wissen, wie viele Verkabelte deutlich mehr bezahlen, als sie zahlen müssten, wenn sie nur das gebucht hätten, was sie brauchen. Da passt wieder prima (hier in der "i"-erweiterten Variante, bei der sogar die Farbe "weiß" stimmt)

    [​IMG]
    (Full story hier: PROJECT MANAGEMENT - A TREE SWING STORY | The Project Management Association of Canada / Association de Gestion de Projet du Canada )

    Bild 6 ist der freundliche Mediaberater mit dem Fuß in der Wohnungstür.

    Bild 7 ist die Anleitung zur "GigaTV Box Cable".

    Bild 9 ist die Monatrechnung bei der Vodafone.

    Und Bild 12 ist ARD / ZDF in HD ohne Transrating sowie Private in SD. Oder in "bitte nur Öffis"-Fällen DVB-T2.

    Vodafone direkt: GigaZuhause 50 Kabel
    Kabel Internet Angebote – Tarife bis 1.000 Mbit/s | Vodafone
    https://www.vodafone.de/media/downloads/pdf/gigazuhause-50-kabel-pib-apr-04.pdf

    Den Upstream haben sie inzwischen massiv aufgebohrt, das muss man ihnen lassen. Für ein DOCSIS-System ist das super.

    Kostet für Neukunden 35 EUR monatlich ab dem 7. Monat. Router ist nicht dabei, einfachster Miet-Router kostet 3 EUR Aufpreis pro Monat. Telefonleitung gibt es. Der einfachste Miet-Router hat aber keine DECT-Basis integriert, da geht nur Anschluss eines kabelgebundenen Telefons bzw. eines DECT-Telefons mit eigener Basis. Eine Fritz! 6660 kann man für 5 EUR pro Monat mieten. Oder man kauft sich halt was gebrauchtes, für diesen Tarif muss es aber vermutlich DOCSIS 3.1 sein, sonst wird das nichts mit dem Upstream.

    Zum Vergleich: der DSL-Bestandskundentarif meiner Mutter via Telekom-Zweidrahtleitung (Telefonleitung) kostet auch 35 EUR monatlich. Er bietet offiziell 16 MBit/s Down und 2,4 MBit/s Up maximal, real kommen ca. 21,3 MBit/s Down und 3,2 MBit/s Up aus der Leitung. Auch diese 35 EUR sind ohne Router, was da der Mietrouter gekostet hätte, weiß ich nicht, ich habe vor 5 Jahren einen refurbished Speedport W724V Typ C hingestellt, der kostete mich 35 EUR bei einem via eBay arbeitenden Händler und der
    läuft phantastisch - und er hat eine eigene DECT-Basis eingebaut.


    Man kann aber bei der Vodafone auch dieses machen: eazy.de

    https://eazy.de/pdf/vertriebswerk/PIB_eazy40.pdf
    Das sind 40 MBit/s Down, aber nur 5 MBit/s Up. Wer damit leben kann, bekommt nen Miet-Router dazu und zahlt monatlich 23 EUR. Achtung, das Preisinformationsblatt verschweigt die 5 EUR, die die Festnetz-Flat kostet. Es sind also 40 MBit/s / 5 MBit/s und Festnetzflat inkl. einfachem Router für 28 EUR, ohne Telefon für 23 EUR. Muss man halt schauen, ob es einem das verglichen mit dem obigen Vodafone-Angebot 50 MBit/s / 25 MBit/s und Festnetz-Flat für 35 EUR OHNE Router die Sache wert ist.

    Der Router ist offenbar ein einfacher Compal CH7466CE, der hat nur DOCSIS 3.0, damit erklären sich auch die niedrigen Upstream-Raten. Eine DECT-Basis ist da auch nicht drin. Sparen kann man mit einem eigenen Router nicht, der Miet-Router wird immer zugeschickt.

    Wer noch weniger Internet braucht, kommt vielleicht mit dem kleineren Tarif hin (ich würde): 20 MBit/s Down / 2,5 MBit/s Up, Festnetz-Flat und einfacher Miet-Router für 24 EUR monatlich bzw. ohne Telefonnummer für 19 EUR monatlich.

    Diese Preise sind vorigen Herbst angehoben worden, die lagen alle vorher ich glaube 5 EUR niedriger.

    Interessant wäre, ob die Vodafone bei einem dieser Angebote irgendwelche Filter setzt oder die Dose entsprechend mit Sperraufsatz ausstattet zum Verhindern der TV-Nutzung. Technisch liegt das volle BK-Signal ja sonst an und alle Öffis in HD und die Privaten in SD wären nutzbar.

    Falls keine Sperr-Maßnahmen erfolgen, müsste der von Dir genannte Programmumfang dann einfach mit dabei sein, ohne das das freilich kommuniziert wird und ohne dass das rechtlich "sauber" wäre. Ich weiß aber eben nicht, was evtl. dagegen gemacht wird.
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. Juni 2023
    Discone und hexa2002 gefällt das.
  4. hexa2002

    hexa2002 Platin Member Premium

    Registriert seit:
    15. Februar 2002
    Beiträge:
    2.834
    Zustimmungen:
    2.296
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ich möchte dir in allen Punkten zu 200 Prozent zustimmen.
    Es gibt auf diesem Planeten vermutlich nichts undurchschaubareres, als diese Preisstruktur - inklusive aller AGBs aller Firmen aller Zeiten zusammen genommen.

    Der Klassiker ist auch der Verstecken des CI+ Moduls, wenn man es direkt über google sucht, ist es tatsächlich die erste Fundstelle, aber auf der Vodafone Seite wird man sich totsuchen.

    Früher kam hier in der Tat jemand, der ggf. den Anschluss verplomben oder das ggf. Verplompte kontrollieren wollte (wir brauchen jetzt nicht darüber jeden, dass man niemand ins Haus lassen muss).

    Heutzutage hat man wohl Kosten/Nutzen gegengeprüft.

    Es passiert gar nichts, um TV zu verhindern wenn man Inet haben will, tatsächlich bekommt man zum Standardrouter sogar einen netten Aufsatz, der den Anschluss des Modems vereinfacht UND einen Anschluss extra für TV bereithält. Man könnte also glatt auf die Idee kommen, diesen zu nutzen, selbst wenn man es vorher gar nicht in Erwägung gezogen hatte und theoretisch nicht dürfte.



    Ein Wort noch zu diesem Vodafone-Standardrouter, wenn es erlaubt ist: man liest zwar stets, er tauge wenig, zumal mal in der Tat rein gar nichts auf dessen Oberfläche einstellen kann, anders als exemplarisch bei Fritzmodems, wo man quasi das halbe Internet mit umkonfigurieren kann (übertrieben gesagt). Das Teil ist ansonsten aber eine bombensichere Anschaffung. Ich hab seit den späten 1990ern immer Router/Modems gehabt, von Telekom, von anderen Anbietern, alles mögliche, aber dieses Teil ist jedenfalls das pflegeleichteste und ausfallsicherste, was mir je untergekommen ist. Wer nur "nutzen" will, macht nichts falsch - ja, immer vorausgesetzt man hat am entsprechenden Standort eine gute Leitung, die nicht von anderen Teilnehmern in der Nähe leergesaugt wird, das ist bei Kabel klar.
     
    lg74 und Discone gefällt das.
  5. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.188
    Zustimmungen:
    1.819
    Punkte für Erfolge:
    163
    Danke @hexa2002 - das sind sehr wertvolle Hinweise aus der Praxis!
     
    hexa2002 und Discone gefällt das.
  6. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.670
    Zustimmungen:
    1.622
    Punkte für Erfolge:
    163
    Dann kann für benachbarte Wohnungen ein Internet-Abo mitbenutzt werden (mit guter Vertrauensbasis / gute Hausgemeinschaft), dLAN und WiFi funktioniert auch durch Geschossdecken und dicke Wände / in die Wohnung auf der anderen Strassenseite. In Häusern mit Sternverteilung wird Vodafone an der Kabel-TV Einspeisung / am Verteilverstärker Wohnungen ohne Vertrag abklemmen (vielfach befindet sich heute diese Technik in einem verschlossenen Wandschrank im Keller). Mit einer alten Reihenverdrahtung müssten die Breitbanddosen in Wohnungen mit gekündigtem Kabel-TV verplombt werden, was ich auch schon gesehen hatte (beim Aufstellen einer Zimmerantenne auf dem Fenster-Sims hatte ich von einem Kabel-TV Vertrag abgeraten). Hat Vodafone das Recht für eine Kontrolle dieser verplombten Dosen / der Zugang in die private Wohnung kann verhindert oder abgelehnt werden, welcher der letzten drei Mieter hat diese Dosen-Plombe dann rechtswidrig entfernt (der Vermieter muss das beim Mieterwechsel nicht kontrollieren / die Öffnung nicht an den Kabel-TV Betreiber melden)? Es gibt viele Einfamilienhäuser mit Untervermietung oder Zweifamilienhäuser, in denen nur ein Kabel-TV Abo bezahlt wird (Koaxialleitungen können auch Laien verlegen).
     
  7. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    154.604
    Zustimmungen:
    30.143
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Aber nicht mit einer Nachbarwohnung. ;)
    Dann braucht man da schon eine entsprechende Phasenkopler Brücke.
    Das ist und bleibt einfach Unsinn! Es gibt nun mal keine Adressierbare Werbung. Wo hast Du blos immer diese Märchen her?
     
  8. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.670
    Zustimmungen:
    1.622
    Punkte für Erfolge:
    163
    dLan / Powerline in einem Haus mit 2 Stromnetzen kann auch ohne Phasenkoppler und sogar über zwei Stromzähler funktionieren, einfach zwischen diversen Steckdosen testen (Online-Bestellungen können ja innerhalb 14 Tagen nach der Lieferung storniert werden). Ich kann in einem Mehrfamilienhaus von zwei funktionierenden DEVOLO dLAN-Komponenten mit integriertem WiFi berichten, das hat in der Nähe der FritzBox von einer Wohnung im 1. OG bis zu einem Sat-Verteilraum im 4. OG funktioniert (über den Wohnungszähler und den Allgemeinstromzähler im Keller). Und es gibt auch leistungsfähige WiFi Richtfunk-Antennen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. Juni 2023
  9. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    154.604
    Zustimmungen:
    30.143
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Tut es aber nicht, einfach selbst mal testen! Ich habe das!
    Aber es gibt auch tausend Quellen die das beweisen.
    Frage - DLAN für die Nachbarswohnung möglich?
     
  10. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.670
    Zustimmungen:
    1.622
    Punkte für Erfolge:
    163
    Waipu TV > Bundeskartellamt kritisiert Werbung auf SAMSUNG Smart-TVs
    Ein Q-Receiver funktioniert auch ohne Internet, dann wird die Spionage verhindert! :D

    Nachtrag: Link > Hersteller von Smart-TVs verkaufen Nutzerdaten
    ... " Viele Smart-TVs schauen ihren Nutzern sprichwörtlich rund um die Uhr über die Schulter. Was wird geschaut? Von wem, wann und wie lange? " ...
    Lobes Digitalfabrik: Und der Fernseher schaut zurück
    ... Die Software »Samba TV«, die auf Millionen Smart-TVs vorinstalliert ist und sekündlich Pixel scannt, ging laut einem Bericht der »New York Times« sogar so weit, Werbetreibenden politische Zielgruppen anzubieten – je nachdem, ob diese eher konservative oder linke TV-Sender anschauten. ...
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. Juni 2023