1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

2 Sat-Receiver an 1 Koaxialkabel anschließen, gleichzeitig unterschiedliche Sender sehen/aufnehmen

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von MHulot, 13. Juli 2025.

  1. MHulot

    MHulot Neuling

    Registriert seit:
    13. Juli 2025
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Wenn ich das richtig verstehe, kann man drei von dessen Ausgängen wie bisher anschließen, während der SCR-Ausgang dafür genutzt werden kann, an einem Kabel zwei Receiver zu bestücken.
    Vielleicht gibt es ja welche, die am am SCR-Ausgang weniger als 24 Geräte versorgen können.
     
  2. DVB-X

    DVB-X Talk-König

    Registriert seit:
    10. Februar 2013
    Beiträge:
    5.900
    Zustimmungen:
    2.298
    Punkte für Erfolge:
    163
  3. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.931
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wo ist das Problem?

    Das als Beispiel gen. UK 104 kann am SCR-Ausgang bis zu vier Tuner versorgen. Zu wie vielen Endgeräten diese Tuner gehören, spielt keine Rolle. Reicht die max. Zahl von vier Tunern doch nicht?


    Richtig. Mein Fehler. Ich wusste bislang gar nicht, dass TechniSat Splitter ohne Dioden im Sortiment hat und hatte nicht genau genug hingeschaut.
     
  4. MHulot

    MHulot Neuling

    Registriert seit:
    13. Juli 2025
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Doch, vier reichen völlig aus. Ich hatte nur etwas in die Suche eingegeben und quasi eines der ersten Ergebnisse bei Amazon zur Frage hier gepostet. Dabei hatte ich nicht drauf geachtet, dass es unterschiedliche Versionen des LNBs gibt.
    Neben dem LNB würde ich dann also noch einen Splitter mit Dioden brauchen? Was bedeutet das? Könntet ihr mir da ein Modell verlinken? Das wäre toll.
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. Juli 2025
  5. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.931
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    2-fach Splitter mit Dioden sind z.B. Axing SVE 20-01, KATHREIN EBC 10 oder auch DUR-line 2FV.
     
    DVB-X und MHulot gefällt das.
  6. MHulot

    MHulot Neuling

    Registriert seit:
    13. Juli 2025
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Vielen Dank!
     
  7. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.954
    Zustimmungen:
    1.664
    Punkte für Erfolge:
    163
    Eine andere Aufgabe für diese dezente Sat-Antenne an einem Balkon-Ständer: Selfsat H50M2 im Test
    Nutzung ohne Schädigung der Bausubstanz, Signalzuführung in die Mietwohnung mit nur einer Koaxialleitung / mit nur einer Fensterdurchführung. Für die Versorgung von zwei Sat Combo-Receivern / oder für einen E2 Combo-Receiver mit FBC-Frontend (8 Sat-Tuner), zusätzlich für die ÖR-Programme auch noch DVB-T2 mittels Zimmerantenne nutzen, sehr gute Versorgung in Mannheim.
    In der Familie befindet sich eine Italienerin, die auch nach dem Umzug weiterhin die TivuSat-Programme über Hotbird nutzen will (kein legales Angebot für diese "Italien-Programme" via Internet-Streaming verfügbar).

    Mögliche Komponenten für die Umsetzung:
    Techni-Router (Versorgung mit Hilfsenergie über den / die für Unicable geeigneten Sat-Receiver).
    Alternativ auch noch verfügbar: Johansson Stacker - Destacker Einkabellösung
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. Juli 2025
  8. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.931
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Hier werden mit aller Gewalt (mal wieder) für mich sehr fragwürdige "Alternativen" ausgepackt:

    H50 Selfsat mag innerhalb der Selfsat-Welt erst mal solide klingen, handelt es sich um die Selfsats in der größten Bauform. Aber anders als mit konventionellen Antennen lässt sich die Antennenfläche für den Zweisatellitenempfang mit einer Flat nicht doppelt nutzen. Bei einer H50M.-Selfsat handelt es sich um zwei "zusammengepappte" Selfsat der kleinsten Bauform und damit den geringsten Antennengewinn in der Selfsat-Welt (lediglich 33.7dBi @ 12.7GHz).

    TechniSat zeigt für deren Minirouter zwar den Betrieb an einem LNB ohne Netzteil, weist aber vorsorglich darauf hin, dass ein Netzteil am Minirouter nötig sein kann. Belastbare Infos zur erlaubten externen Last: Fehlanzeige (.. wobei es dabei nicht alleine auf die Leistungsfähigkeit der Receiver ankommt, sondern auch auf den im Minirouter nötigen Step-Up-Wandler). Eine Angabe zur erlaubten externen Last kenne ich nur für KATHREIN's EXR 221, wofür max. 80 mA insgesamt (bzw. max. 40 mA pro Eingang) genannt werden. Ein LNB zieht aber mehr. Es wäre mMn reines Glücksspiel, darauf zu spekulieren, dass es mit
    funktioniert.

    Und dann noch die Dinosaurier-Technik Stacker/ Destacker. Hier sieht das Konzept zwar die Option eines Netzteil-Supports am Destacker vor, dafür muss man aber bis 3550 MHz auf das Kabel zwischen Stacker und Destacker packen. Das macht die HF-Übertragung deutlich kritischer, als sie das mit max. 2150 MHz aktuell ist, während "Unicable" an HF niedrigere Anforderungen stellt. Zudem hätte man nicht die Option, mehr als zwei Tuner zu versorgen (z.B. auch die Tuner im TV).

    Und dass man in Mannheim DVB-T easy mit einer Zimmerantenne nutzen kann, würde mir rein gar nichts nützen.
     
  9. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.954
    Zustimmungen:
    1.664
    Punkte für Erfolge:
    163
    Fazit: besser eine normale Sat-Antenne (80 cm Durchmesser) mit dem DurLine MB6-UK LNB empfehlen, dann stört der LNB-Arm mit LNB auf dem Balkon im Vergleich mit der Flachantenne aber geringfügig. DurLine MB6-UK im Test
    Das ist dann preiswerter und in Kombination mit einem E2 Receiver mit FBC-Frontend für Satellit und mit DVB-T2 Zusatz-Tuner mit viel mehr gleichzeitigen Programmnutzbarkeiten (alles kostenlos nutzbar). In dem Neubau-Haus mit drei Miet-Wohnungen wird vermutlich Kabel-TV angeboten, welches nur mit kostenpflichtigem Abo nutzbar wäre (noch ohne DVB-C Freischaltung).
    Die Sat-Verkabelung zu zwei weiteren TV-Zimmern kann mit nur einem Server-Receiver auch erspart bleiben.
    Ob dann im Server-Receiver auch zwei vorhandene CI+ Module mit TivuSat-SmartCards gleichzeitig funktionieren, sollte testbar sein.
    Alternativ: ein CI+ Modul im Wohnzimmer-TV und ein TivuSat CI+ Modul im Server-Receiver.
    Zusatzmethode zur TivuSat GoldCard-Nutzung ohne CI+ Modul: hier oder mit einem Receiver von GT Media.

    "Alles noch ungelegte Eier", mit Zugang zur neuen Wohnung (im August) will ich den möglichen Sat-Empfang erst mit DishPointer prüfen und falls möglich mit einer Camping-Ausrüstung testen. Dann den befreundeten Mietern die zukünftige Technik empfehlen, der Vermieter sollte vor dem Technik-Kauf die Aufstellung der Sat-Antenne auf dem Balkon erlauben.

    Wegen dem nachfolgenden satmanager - Beitrag noch dieser Hinweis:
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. Juli 2025
  10. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.965
    Zustimmungen:
    1.234
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Hatten wir schon das DVB-T2 Backup oder gar grenznahe Versorgung ? :) Frage für einen Freund ...

    [​IMG]
     
    ronnster gefällt das.