1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die Zukunft von DVB-C sieht düster aus

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von Arcardy, 30. August 2021.

  1. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.439
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Vor allem in Sachsen gibt es irgendwelchen Lokal-Kleinkram in obskuren Ein-Programm-Muxen, in Sachsen-Anhalt gibt es sowas auch.

    Sachsen - www.ukwtv.de - UKW/TV-Arbeitskreis e.V.
    Sachsen-Anhalt - www.ukwtv.de - UKW/TV-Arbeitskreis e.V.

    Oder das gibt es schon nicht mehr. Wer weiß das schon so genau...
     
  2. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.595
    Zustimmungen:
    1.723
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wegen jeweils einem Programm würde ich nicht so einen Aufriss machen.
    Und das Mantelprogramm Sachsen Eins kommt ohnehin über Satellit.
     
    lg74 und hexa2002 gefällt das.
  3. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.276
    Zustimmungen:
    31.254
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Um die Sender zu schauen die Du über DVB-T2 immer anpreist braucht es aber nun mal überhaupt kein Abo, also informiere Dich erstmal richtig!
    Du vergleichst hier Äpfel mit Ananas!
    Die sind offen bei den ÖR zugänglich, es gibt auch diverse kostenlose Apps für TV Geräte die diese Sender beinhalten.
     
    hexa2002 gefällt das.
  4. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.975
    Zustimmungen:
    1.668
    Punkte für Erfolge:
    163
    Einen DVB-T2 Receiver oder im TV integriertes DVB-T2 zu bedienen ist viel einfacher als die Nutzung von Apps oder Mediatheken, besonders für die ältere Generation.
    Die meisten TV-Zuschauer nutzen Smart-Funktionen in ihren TV-Geräten überhaupt nicht / oder haben keinen Smart-TV.
    Für Apps oder die Nutzung von Mediatheken ist eine gute Internetverbindung erforderlich, fast immer mit einer zusätzlichen Kostenbelastung verbunden (nur wenige können einen WiFi-Zugang in ihrem Umfeld kostenfrei mitbenutzen).
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. Februar 2023
  5. hexa2002

    hexa2002 Platin Member Premium

    Registriert seit:
    15. Februar 2002
    Beiträge:
    2.884
    Zustimmungen:
    2.316
    Punkte für Erfolge:
    163
    geloescht
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. Februar 2023
  6. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.595
    Zustimmungen:
    1.723
    Punkte für Erfolge:
    163
    @hexa2002
    Welches hälst denn Du für den seniorentauglichsten Empfangsweg?
     
  7. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.975
    Zustimmungen:
    1.668
    Punkte für Erfolge:
    163
    Dafür zahlst du jeden Monat unnötig viel Geld (was die meisten armen Rentner nicht haben), mit eingeschränktem DVB-T2 Programmangebot |welches aber für Oma Krause ausreichend ist|.
    Wenn DVB-T2 Freenet Pay-TV nur schwer oder gestört empfangbar ist, dann ist mehr Antennenaufwand erforderlich oder ein Verzicht auf die allgemein nicht so beliebten Privat-Programme = Kosteneinsparung. Connect-Programme kann man ohne Internet gleich wieder aus der Programmliste löschen.

    Bei mir in Mannheim funktioniert DVB-T2 sehr gut und stabil (sogar bei Extrem-Unwetter), für die Privaten ist die SD-Auflösung via Sat-TV ausreichend, zusatzkostenfrei und unverschlüsselt. :)
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. Februar 2023
  8. hexa2002

    hexa2002 Platin Member Premium

    Registriert seit:
    15. Februar 2002
    Beiträge:
    2.884
    Zustimmungen:
    2.316
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ideal ist das Modul für den TV, kein Extrareceiver, kein Umschalten auf einen Kanal wie HDMI 1 etc, einfach anstellen und gut, so nutzt es mein Schwiegervater (63 Jahre alt). Du brauchst aber einen TV, der solche Module versteht.

    Laut discone ist das ja alles kostenlos, das ist natürlich quatsch, sind 80 Euro für das Modul, vom TV gar nicht zu sprechen.

    Meine Mutter nutzt es mit einem nicht-connect Receiver, sie kommt damit klar, weil ich es erklärt habe (83 Jahre) , laut discone ist das kostenlos, ich zahlte rund 100 Euro für die Receiver-Klamotte, so selbsterklärend, wie discone meint, ist das natürlich nicht.

    Ich nutze den connect-receiver von freenet. Ich bin 1,5 km vom Sender entfernt. Bremen, Walle. An manchen Tageszeiten kann ich viele Sender empfangen, an manchen weniger.

    Habe drei Antennen getestet, von 6 Euro bis 50. Glaubt nicht, dass man einfach was aufbaut und dann geht es, aber vielleicht ist ein einfacher Diplom Informatiker mit 30 Jahre Berufserfahrung als Systemadministrator und Programmierer auch einfach zu doof für Fernsehen, weil discone sagt ja: ist einfach für ältere :) :) :)
     
  9. hexa2002

    hexa2002 Platin Member Premium

    Registriert seit:
    15. Februar 2002
    Beiträge:
    2.884
    Zustimmungen:
    2.316
    Punkte für Erfolge:
    163

    Mehr Antennenaufwand? Nach deinen Verlautbarungen sei DVBT2 Idiotensicher. seit wann ist zu viel zahlen ein Hindernis beim Empfangen? Seit wann ist relevant, wie der Empfang in Mannheim ist?

    Dein armer Rentner soll sich eine fette Antenne wie in den 60gern aufs Dach bauen lassen von Experten, damit es kostengünstig sei?

    Mehr Antennenaufwand bei 1,5 KM weg vom Sender?
    Das kannst du doch keinem „armen Rentner“ ernsthaft empfehlen.

    Du erkennst, bei dir ist der Empfang top, das ist aber eine Verallgemeinerung für Deutschland.
     
  10. Bastel90

    Bastel90 Talk-König

    Registriert seit:
    25. Juni 2018
    Beiträge:
    6.426
    Zustimmungen:
    4.345
    Punkte für Erfolge:
    213
    Für die Gruppe von Senioren ohne Internetanschluss (wollen keinen, ist mangels Ausbau eh zu langsam) sind Kabel, Satellit oder DVB-T2* ausreichend, die Basisfunktionen des Fernsehers muss man mit Geduld erklären und auch Eventualitäten ansprechen (mit welcher Taste aus einem Menü wieder heraus kommt oder den richtigen Hdmi Eingang wieder bekommt falls man versehentlich eine Taste gedrückt hat.

    *Bei ausreichendem Empfang über Zimmerantenne, Außenantenne oder Dachantenne, außerdem zählt hier auch der Anspruch welche Sender man sehen will, jemand der nur die ÖR sehen kann DVB-T2 in den Gebieten gut nutzen wo es keine Privaten via DVB-T2 gibt und ist zufrieden.

    Bei der Gruppe von Senioren mit Internet und eventueller Erfahrung am PC, Smartphone, etc. und ausreichender Internetgeschwindigkeit kann man es vielleicht auch mit IP-TV versuchen. Bei manchen Fernsehern kann man zum Beispiel einstellen dass beim Start automatisch die App des jeweiligen Anbieters gestartet werden soll (Magenta TV, Waipu TV etc. Falls gebucht).

    Aber auch wenn diese Gruppe lieber via Satellit, Kabel oder DVB-T2 schaut, kann man ihnen mit Geduld erklären wie zum Beispiel die Bedienung der Mediatheken funktioniert.

    Egal was man erklärt, die Senioren müssen es auch selbst ausprobieren können um es zu verstehen und das wenn jemand dabei ist der sich auskennt und das vorher erklärte noch einmal ruhig wiederholt.
     
    lg74, Discone und hexa2002 gefällt das.