1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Anfänger braucht Hilfe

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Chrissel, 20. Oktober 2016.

  1. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.704
    Zustimmungen:
    8.550
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Bin mal wieder da und habe die Markierung bemerkt!

    Der TE wird ein Universal-Twin-LNB installiert haben, denn offensichtlich fehlen ihm bisher keine Programme. Ein solches LNB kann man für mehr Anschlüsse nicht weiterverwenden.

    Es gibt mehrere Möglichkeiten, das Problem zu lösen.
    1. Man nimmt ein Breitband-LNB und führt dieses auf einen breitbandtauglichen Einkabelumsetzer. So hat man das volle Programmangebot eines Sat-Systems über zwei Leitungen zugeführt. Nachteil: ALLE Empfangsgeräte müssen den Einkabelstandard beherrschen. Vorteil: zukunftssicher.
    2. Man nimmt ein Breitband-LNB und führt dieses auf einen speziellen Destacker, der daraus 4 x Sat-ZF macht. Das gibt man auf einen Multischalter. Nachteil: viel Gebastele und hin- und her Umsetzerei, Stromverbrauch. Vorteil: es funktionieren Legacy-Receiver. Nachteil: Kabel-Gebastele für Twin- und Quad-Receiver. Bei einer weiteren Frequenzumsetzung für ein Einkabelsystem wahrscheinlich grenzwertiges Phasenrauschen.
    3. Man nimmt ein dCSS-LNB und teilt die Leitung einfach passiv auf. Vorteil: einfachste Installation, kostengünstigste Variante. Nachteiel: ALLE Receiver müssen den Einkabelmodus beherrschen.

    Ich würde hier tatsächlich Variante 3 installieren. Falls ein TV-Gerät keinen Einkabelmodus beherrscht, ist bei der Ersparnis durch das LNB (günstigste Variante) mindestens noch ein neuer Receiver drin.

    Gruß, Klaus
     
  2. Chrissel

    Chrissel Junior Member

    Registriert seit:
    20. Oktober 2016
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Hallo,

    vielen Dank für eure schnelle Hilfe, ich denke ich werde es wie von Klaus beschrieben nach Version 3 machen. Welches Teil müsste ich dann für die passive Aufteilung benutzen und welches LNB würdet ihr mir dazu empfehlen?

    Gruß Chrissel
     
  3. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.003
    Zustimmungen:
    1.671
    Punkte für Erfolge:
    163
    > Dur-Line UK 124 |SCR2 / JESS LNB| (24 Teilnehmer: EN 50494 + EN 50607)
    F- Verteiler 6-fach SAT- tauglich (es gibt auch 2-fach, 4-fach und 8-fach Verteiler).

    An der freien Koaxialleitung könnte ein zweiter Single-LNB / JESS-LNB
    angeschlossen werden, für zusätzlich Hotbird (Nutzung am Mehrfachtuner-Receiver).
    Mit einer aktiven Unterdach-Antenne kann auch noch DVB-T(2) eingespeist werden.

    Dieses Video anschauen, was mit JESS und einem modernen "High-Tech" Receiver
    möglich ist: VU+ Solo 4k: mit FBC bis zu 8 vollwertige Tuner nutzen - YouTube
    Der bald verfügbare Vu+ Ultimo 4K kann dann noch mehr (2 x CI u. HDMI-In):
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. Oktober 2016
  4. KeraM

    KeraM in memoriam †

    Registriert seit:
    6. Februar 2010
    Beiträge:
    12.742
    Zustimmungen:
    27.486
    Punkte für Erfolge:
    283
    Den dCSS LNB habe ich schon in Post #2 empfohlen.;)
    Anfänger braucht Hilfe
     
  5. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.975
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Nein, dort hast du einen receivermordenten LNB ( ... DC Stromaufnahme: 400mA@13.5V ...) empfohlen und nicht diesen LNB (den Dissi übrigens auch schon in #19 glaube ich ins Spiel brachte und ganz genau beschrieben hat was damit möglich wäre ....)

    Aber trotzdem gebührt dir der Punkt da du als erster drauf gekommen bist (warum sonst wäre #24 nötig gewesen, wegen dem "Extra-Punkt" auf dem Zähler nur ? Nein, das war doch der Teil mit dem "hatte ich überlesen" um diese abzuräumen hier ....), auch mit gefährlichem Halbwissen (was dann aber die anderen später ja immer zurecht rücken das es dann auch für den TS passt).
     
  6. Chrissel

    Chrissel Junior Member

    Registriert seit:
    20. Oktober 2016
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Guten Morgen,

    super, das bringt mich ja fast an mein Ziel. Kann ich, wenn ich nach dem F-Verteiler einen Receiver (Unikabel tauglich) anschließe, einen zweiten Receiver (Unikabel tauglich) durchschleifen und wenn ja, welchen Receiver würdet ihr empfehlen?
    Die TV1 - TV4 müssen natürlich Unikabel tauglich sein (oder einen Unikabel tauglichen Receiver). Das ist mir jetzt klar.
    Benötige ich noch irgendwelche Signalverstärker? Die Leitung nach unten ist ca.15 Meter.

    LNB Dur Line ----- F-Verteiler --------- 5 TV (Unikabel tauglich) und Receiver 1 ---------- Receiver 2

    Vielen Dank
    Gruß Chrissel

    [​IMG]
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. Oktober 2016
  7. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.003
    Zustimmungen:
    1.671
    Punkte für Erfolge:
    163
    Beim "TV5-Receiver" sollte dann ein weiterer F-Verteiler für den TV6-Receiver,
    besser eine SAT-Antennendose "mit Durchschleifmöglichkeit" montiert werden.

    Hier dann eine unvollständige Übersicht verfügbarer JESS / SCR2 -Receiver:
    http://www.jultec.de/JESS-Rec.txt (Vorteil: Nutzung von JESS Userband-Frequenzen),
    die max. 8 für Unicable nutzbaren UB-Frequenzen bleiben für SCR-Empfangsgeräte frei.

    E2 LINUX-Receiver bieten wesentlich mehr Möglichkeiten für die Multimedia-Nutzung,
    es gibt Händler, die vorkonfigurierte Receiver anbieten (Software schon aufgespielt):
    Suche neuen SAT-Receiver > GigaBlue HD Quad Plus / VU+ Solo 2 / ...
    Anschluss von einem Mehrfachtuner-Receiver und "JESS-Menü" im LINUX-Receiver:


    Noch im Jahr 2016 sollen dann auch weitere Receiver mit DVB-S2 FBC-Tunern verfügbar sein,
    auch mit DVB-T2 HEVC Tuner (siehe YouTube-Videos in meinem Beitrag #23).

    Wenn E2 LINUX zu kompliziert sein sollte, "laut JESS txt-Liste" für 32 UB-Frequenzen geeignet:
    Kathrein UFSconnect 916 sw HD Twin SAT Receiver (zzgl. Kathrein-Festplatte)
    Wenn kein Pay-TV genutzt werden soll: Megasat Twin HD 935 mit 1 TB Festplatte (160 €)
    > Megasat HD 935 Twin / Der JESS-Thread (2 JESS UB-Frequenzen pro Twin-Receiver)
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. Oktober 2016
  8. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.704
    Zustimmungen:
    8.550
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich halte grundsätzlich nichts von so einer Receiverdurchschleifung, die verhalten sich oft nicht so, wie man sich das vorstellt. Außerdem ist ein dCSS-LNB eine stromkritische Angelegenheit, da muss man auch darauf achten, dass die Fernspeisung möglichst gut am LNB ankommt. Also einen diodenentkoppelten Zweifachverteiler verwenden. Wir haben dann zwar zwei Diodenstrecken in Reihe, aber das ist zu vertreten. Auf jeden Fall ordentliches Koaxkabel verwenden (kein StaKu!), vorsicht bei fertigen Empfängeranschluss"schnüren".
    Der dCSS-Pegel ist zwar nicht üppig, sollte aber reichen. Aus dem Grund auch mit Verteilern und Stichdosen arbeiten und nicht mit Durchschleifdosen.
     
  9. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.704
    Zustimmungen:
    8.550
    Punkte für Erfolge:
    273
    Diese Liste ist uralt und wird seitJESS Europanorm ist (2014) nicht mehr aktualisiert. Bei den inzwischen so vielen Receivern, die JESS unterstützen, wäre der Testaufwand erheblich. Bitte nicht mehr verlinken.
     
  10. Chrissel

    Chrissel Junior Member

    Registriert seit:
    20. Oktober 2016
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Morgen,
    sollte ich lieber ausschließlich diodenentkoppelte Verteiler benutzen? Oder hat dies Nachteile? Was für ein Kabel ist am besten (2fach- 3fach 4fach Schirmung).
    Gruß Chrissel
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. Oktober 2016