1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Zweigleisig: Größte deutsche Kabelnetzer halten an Analog-TV fest

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 26. April 2011.

  1. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.980
    Zustimmungen:
    1.668
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    AW: Zweigleisig: Größte deutsche Kabelnetzer halten an Analog-TV fest

    In mehreren Regionen Deutschland können mit wenig Aufwand / mit Dachantenne über zwanzig diverse DVB-T Programme unverschlüsselt empfangen werden. Da jedes moderne TV-Gerät das problemlos empfangen kann, ist das auch für ältere Leute kein Problem. Bei TV-Geräten bis 32" ist die Qualität u. U. besser als bei analogem Kabel-TV, es wird auch nur eine Fernbedienung benötigt. Die Hauseigentümer sollten das erkennen, ihre Dachantenne erneuern lassen und ein neuer Bretbandverstärker, das Kabel dann abmelden. Das einzige Problem ist dann der Internetzugang in der Wohnung, da sollte die Telekom eine technische Lösung für die Einspeisung in die terrestrische Verteilung finden (kabelgebundene Nutzung vom VHF-Bereich und vom LTE-Nereich ?).
    Den meisten Leuten genügen zwanzig TV-Programme, ab 2014 soll mit DVB-T2 auch HDTV möglich sein. Herr Kurt Beck will dann den Privaten-Programmanbietern die Verschlüsselung von Free-TV via DVB-T2 verbieten.

    IFA: Kurt Beck gegen Verschlüsselung und für DVB-T2 ab 2014 :D
    http://forum.digitalfernsehen.de/fo...chluesselung-bringt-kunden-nur-nachteile.html
    http://www.vzbv.de/mediapics/rundfunk_digital_positionspapier_vzbv_dmb_gdw_mai_2010.pdf

    Discone ;)
     
  2. »»-MiB-««

    »»-MiB-«« Institution

    Registriert seit:
    15. November 2005
    Beiträge:
    18.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Zweigleisig: Größte deutsche Kabelnetzer halten an Analog-TV fest


    Das wird dann wohl auf ewig so bleiben denn die DVB-C Receiver im TV werden brachliegen weil wohl kaum jemand bereit ist für die Werbesender noch mehr Geld zu bezahlen, ich kenne kaum jemanden der das macht.
    Ein weiterer Grund warum die analogen Sender im Kabel bleiben müssen ist das die digitalen nicht verschlüsselt werden dürfen wenn die analogen wegfallen (Rundfunkstaatsvertrag).
    An der Sinnlosverschlüsselung werden die Kabelanbieter aber festhalten wollen umd die zukünftigen Gängelungen der Privaten bei SD umsetzen zu können.

    Bei HD+ läuft ja gerade der Testversuch wieviele Leute sich so etwas gefallen lassen würden.
     
  3. »»-MiB-««

    »»-MiB-«« Institution

    Registriert seit:
    15. November 2005
    Beiträge:
    18.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Zweigleisig: Größte deutsche Kabelnetzer halten an Analog-TV fest


    Da liegst du falsch, bei UM ist noch Platz genug vorhanden , aber sky HD Sender sind weiterhin Fehlanzeige !


    50% ?

    Das sind noch fast 70 % , kein Wunder wenn man plötzlich doppelt zur Kasse gebeten wird während man auf SAT nur einmalige Kosten hat.
    Ich hätte schon seit mindestens 5 Jahren auf digital umgestellt , aber der Aufwand lohnt nicht da man im Kabel digital nur die ö.r. Sender bekommt denn die digitalen Pendents sind Pay TV .
    Nicht mal ein HD PVR fürs Kabel lohnt sich da man nur die 3 HD Light Sender der Öffis empfangen kann denn selbstverständlich sind auch Free TV HD Sender im Kabel Pay TV .
    Für den EINEN HD Sender servus.tv verlangt UM zB 5 Euro monatlich .
    Bin ich bescheuert oder was das zu bezahlen ? Ich denke nein.

    Digitalfernsehen im Kabel ist wie TV aus den 70igern , außer Öffis gibts da NICHTS und in den 70igern liefen da wenigstens noch US Serien und Spielfilme .
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. April 2011
  4. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.265
    Zustimmungen:
    45.179
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Zweigleisig: Größte deutsche Kabelnetzer halten an Analog-TV fest

    TC greift seine analogen Sender schon lange vom DVB ab. Digital - Analogwandlung wird dort schon lange praktiziert. Genau wie bei anderen Kabelnetzbetreibern auch.

    Was aber ansteht ist das man ab April 2012 bei TC und MDCC das analoge Angebot stark reduziert ohne das man ein analoges Grundprogrammangebot ganz aufgibt. Ich halte die Abschaltung von heute auf morgen auch für problemematisch. Selbst wenn das digitale Programmangebot unveschlüsselt wäre, haben bei weitem noch nicht alle Haushalte einen modernen TV mit DVB-C-Tuner. Und ich bin generell gegen Zwang.
    Wohl aber sollte der Druck zum Umstieg erhöht werden in dem man immer weniger Sender analog anbietet.
    Es werden wohl zunächst weitere dritte Programme die nicht ortsüblich sind rausfallen. Allein der Rauswurf vom analogen BR in letztem Jahr bei MDCC hat etliche, vorwiegend ältere, Kunden zum Umstieg auf digitales Fernsehen bewogen. Und dabei ist der BR digitale ja nicht verschlüsselt...
     
  5. kyagi

    kyagi Board Ikone

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    4.198
    Zustimmungen:
    99
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Zweigleisig: Größte deutsche Kabelnetzer halten an Analog-TV fest

    Ich erinnere an Sky UK.
    Da gings auch mit leichtem Zwang.
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. April 2011
  6. Couch_Potato

    Couch_Potato Senior Member

    Registriert seit:
    14. Februar 2008
    Beiträge:
    395
    Zustimmungen:
    18
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Panasonic Plasma 2D mit 107cm
    Sky HD+ 2TB Pace Receiver
    Panasonic HDD-BluRayRecorder HCT 820
    Panasonic HDD-BluRayRecorder HCT 835
    2x Humax9700C Receiver
    Sky komplett/ Netflix/ Amazon Prime
    2x iPad (7,9" und 9,7")
    nVidia Shield K1 Android gaming Tablet 8"
    Medion Android Tablet 10"
    Samsung Galaxy Note4 5,7"
    LG Stylus 5,7"
    Fritzbox7490
    Hyrican Gaming PC Win8.1
    Marantz PM6005 und CD6005
    Yamaha AV-Receiver 301
    Beyerdynamic DT990Pro black edition
    Philips Fidelio X2
    AW: Zweigleisig: Größte deutsche Kabelnetzer halten an Analog-TV fest

    "Hallelujah" kann ich da nur sagen, das freut mich riesig. Denn bequemeres Fernsehen (endgerätemäßig) als analoges Kabelfernsehen gibt es nicht, dazu noch wetterunabhängig. Ich bin Kind des Öffentlich-Rechtlichen und Kind des Analogen und hoffe, daß Beides noch sehr sehr lange über den Äther geht.

    Zwar habe ich auch -gewungenermaßen- DigitalTV und -receiver wegen Sky PayTV und dem schweizer SF2 via KabelBW, aber ganz ehrlich: gäbs Beides, Sky PayTV und SF2 auch analog und am besten noch ohne zusätzlichen Receiver, ich wäre sofort dabei und würde die Hand dafür heben.
     
  7. Schmunzel

    Schmunzel Gold Member

    Registriert seit:
    30. August 2008
    Beiträge:
    1.794
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    2x Humax PR-HD1000 S mit Nagra3-KL
    1x Humax VACI-5300 S
    1x Humax BTCI-5900 C
    1x Inverto IDL-5650 S
    je 1x Nokia dBox 1 S [DVB2000/BN 1.3]
    1x Octagon SF-718 FTA
    je 1x Pollin DR-3002 HD PVR Twin,DR-3002 C-HD PVR Twin,DR-1000 HDE,
    1x ReelBox Avantgarde II S
    1x Sagem dBox 2 S [Linux/Neutrino]
    1x Smart MX04 HDCI.
    je 1x TechniSat DigiCorder S1,S2,HD S2,HD S2 plus,SkyStar USB 2 HD CI,MultyVision 40 ISIO,
    1x TeleStar DigiNova HD
    1x Topfield TF-4000 PVR
    1x Panasonic DMR-EX95V
    ... u.s.w.
    AW: Zweigleisig: Größte deutsche Kabelnetzer halten an Analog-TV fest

    In unser 'm PKN/GA W werden die analogen Programme ab April 2012 um die Hälfte reduziert von derzeit 33 auf dann 16 !

    :):)
     
  8. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.031
    Zustimmungen:
    3.458
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Zweigleisig: Größte deutsche Kabelnetzer halten an Analog-TV fest

    ... dem kann ich nur zustimmen.
    Der Begriff "Reanalogisierung" ist in dem Zusammenhang nicht zutrffend. Das Präfix "re" steht für wieder. Wenn ein digitales Signal in einen analoges umgewandelt wird, kann man allenfalls von "Analogisierung" sprechen.

    Kabel BW und Unitymedia haben in der Vergangenheit auch Programme "reanalogisiert", denn es wurden analoge Programme zugeführt, die dann zur Verteilung "digitalisiert" und auf der letzen Meile wieder "analogisiert" wurden.
    Heute werden die Programme digital zugeführt. Die meisten deutschsprachigen Programme werden heute via Glasfaser zugeführt. Damit sparen die beiden Kabelnetzbetreiber einmal die Digitalsierung der Sender und einmal aufwendige Empfangstechnik.
    Die Sender werden via Glasfaser verbreitet und werden an den Fiber-Nodes auf Kupferkabel umgesetzt.

    Für Kabel BW und Unitymedia kommt die Analogabschaltung entgegen, denn so kann kein Sender mehr auf die Idee kommen, das analoge Satsignal als Zuführung vorzugeben.

    Die Abschaltung der analogen Programmen ist eher für die kleinen Kabelnetzbetreiber aufwendig und mit nicht unerheblichen Kosten verbunden. Auch die viele privaten Kabelkopfstationen müssen entsprechend umgerüstet werden, was mit Kosten verbunden ist.
    Bei der Wohnungswirtschaft, die örtlich noch eigene Kabelkopfstationen betreiben, wird darüber nachgedacht, ob man diese Kabelstationen überhaupt aufrüsten will oder zukünmftig nicht doch lieber auf Full-Service-Angebote diverser Kabelnetzbetreiber zu setzen.
    Die Telekom hat das erkannt und triit nun auch in den NE3-Markt ein. Die Telekom bietet der Wohnungswirtschaft das Produkt "TV-Grundversorgung" an, bei dem die Telekom ausschliesslich 24 analoge TV-Programme anbietet. So ganz nebenbei verhindert die Telekom damit auch den Zugang der anderen Kabelnetzbetreiber zu den entsprechenden Wohnobjekten, sodass diese Kabelnetzbetreiber dort für die Telekom keine Konkurrenz mehr sind.

    Aber auch die "analogen" DtH-Sathaushalte kann die Analogabschaltung zum Überdenken des Empfangsweges nachdenken, vor allem dort wo ohne großen Aufwand die gewohnten Programme via DVB-T empfangen werden können ...
     
  9. spocky83

    spocky83 Platin Member

    Registriert seit:
    29. Oktober 2008
    Beiträge:
    2.375
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Gibertini OP 85L
    Vu+ Duo 2x DVB-S2, 1x DVB-C, 1x DVB-T
    Panasonic P50UT50E
    AW: Zweigleisig: Größte deutsche Kabelnetzer halten an Analog-TV fest

    Das würde aber dazu führen, dass der Wohnungseigentümer bzw. Vermieter keine Handhabe mehr gegen Individualantennen (von spezieller Bausubstanz mal abgesehen) hätte, oder? Gibt ja genügend Regionen in Deutschland wo nur die Öffis über DVB-t senden.

    Und so wie ich diese Satphobiker kenne ist das das Letzte was die wollen...
     
  10. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.031
    Zustimmungen:
    3.458
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Zweigleisig: Größte deutsche Kabelnetzer halten an Analog-TV fest

    ... gem. der Rangfolgeentscheidung der Landesanstalt für Medien NRW, müssen in NRW in den Kabelnetzen von z.B. Unitymedia und Netcologne folgende TV-Programme analog eingespeist werden:

    1. Das Erste
    2. ZDF
    3. WDR Fernsehen mit jeweiliger Lokalzeit
    4. 3sat
    5. arte
    6. KiKa
    7. Phoenix
    8. RTL mit NRW-Fenster
    9. Sat.1 mit NRW-Fenster
    10. ProSieben
    11. Vox
    12. RTL 2
    13. kabel eins
    14. Super-RTL
    15. N24
    16. Eurosport
    17. Tele 5
    18. Viva
    19. CNN
    20. NRW.TV
    21. ein Lokalprogramm (je nach Region center.tv Köln, center.tv Aachen, center.tv Düsseldorf, center.tv Ruhr, WMTV, Studio 47 oder CityVision)
    22. ein Grenzüberschreitendes Programm (je nach Region SWR Fernsehen RP, hr-fernsehen, NDR Fernsehen Niedersachen oder Nederland 2)
    23. QVC
    24. n-tv
    Allerdings müssen diese Programme nur dann eingespeist, wenn die Programmveranstalter das auch wollen. So verzichtet NRW.TV auf die Weiterverbreitung im Kabelnetz von Netcologne.

    Für die Weiterverbreitung von TV-Programmen in Kabelnetzen sind 100 TV-Kanäle definiert, die bei Unitymedia wie folgt genutzt werden:

    • 3 Kanäle (E2 - E4) entfallen zu Gunsten einem 65MHz-Rückkanal (zB. für Internet-Upstream)
    • 8 Kanäle (34 - 37 und 39 - 42) werden für den Internet-Downstream genutzt
    • 5 Kanäle (S27 - S31) hat Sky angemietet. Die Kanäle sind 64QAM moduliert.
    • 3 Kanäle (S34 - S36) hat die ARD angemietet. Die Kanäle sind 256QAM moduliert.
    • 1 Kanal (S32) hat das ZDF angemietet. Der Kanal ist 256QAM moduliert.
    • 25 Kanäle (S2 - S4, S26 - S41, 27 - 33, 38 und 43 - 49) werden für UnityDigitalTV genutzt. Die Kanäle sind 256QAM moduliert, Ausnahme: Kanal 38 der aufgrund des Pilottons zur Kalibrierung der Streckenverstärker nur 64QAM moduliert ist.
    • 34 Kanäle (E5 - E12, S6 - S25 und 21 - 26) werden analog genutzt
    • 20 Kanäle (50 - 69) sind ungenutzt
    • 1 Kanal (S5) kann derzeit nicht genutzt werden, weil es Überschneidung mit dem auf 8MHz erweiterten Kanal S4 gibt
    Von Kapazitätsengpässen keine Spur. Sky leistet sich sogar den Luxus, 13Mbit/s pro Kanal brach liegen zu lassen.

    Eine Erweiterung der Kapazitäten für Internetnet erfolgt nicht durch Nutzung zusätzlicher Kanäle, sondern mittles splitten der Fiber-Nodes.
    Das wirkt sich auch positiv auf die Nutzung für TV aus, denn damit kommt die Glasfaser näher an die Wohnobjekte. Damit wird der eine oder andere Streckenverstärker überflüssig und die Nutzung von 256QAM kann damit auch auf höheren Frequenzen erfolgen.

    Dass Unitymedia weiterhin Analog-TV anbietet, bedeutet nicht zwangsläufig, dass es für immer und ewig bei den 34 analogt genutzten Kanäle bleiben wird. Es wird in Zukunft mit Sicherheit die eine oder andere analoge Kapazität "abgeschmolzen" werden.

    Letztendlich liegt die Entscheidung bei den Programmanbieter, für die die analoge Weiterverbreitung im Kabel nicht kostenlos ist.

    Aber der Gesetzgeber könnte auch unterstützend einschreiten, in dem er die analoge Nutzung aller Sonderkanäle untersagt.
    Die Sonderkanäle werden terrestrisch anderweitig benutzt, hauptsächlich im Flugverkehr. Mögliche Störstrahlung aufgrund der Verbreitung analoger TV-Programme im Kabel würde damit erheblich reduziert ...