1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Zwei neue Receiver von TechniSat ab ca. Q2/2023

Dieses Thema im Forum "TechniSat" wurde erstellt von KTP, 16. April 2023.

  1. KTP

    KTP Board Ikone Premium

    Registriert seit:
    22. November 2009
    Beiträge:
    4.031
    Zustimmungen:
    1.241
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    vorhanden
    Anzeige
    Zwei neue Receiver von TechniSat ab ca. Q2/2023 lieferbar:

    Der TechniSat DigiPlus UHD S erhält einen Nachfolger,den TechniSat DigiPlus UHD S2,
    der TechniSat Digit ISIO S3 erhält einen Nachfolger,den TechniSat Digit ISIO S4,
    Der Unterschied : Die Nachfolger haben ein OLED-Display !

    Quelle: TechniSat Produktkatalog 2023 Seiten 43 und 45 !
     
    borussiabvb20220 gefällt das.
  2. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.667
    Zustimmungen:
    1.621
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wird Technisat wegen den vielen Kabel-TV Kündigungen nach der Beseitigung vom Nebenkostenprivileg auch einen neuen DigiPal DAB+ Twin-Receiver "SE" entwickeln, auch mit nur einem DVB-T2 Freenet Pay-TV Abo dann Parallelaufzeichnungen ermöglichen (XORO ermöglicht das legal)?
     
  3. pomnitz26

    pomnitz26 Board Ikone

    Registriert seit:
    21. Februar 2009
    Beiträge:
    3.579
    Zustimmungen:
    834
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Multytenne Twin und Antennengemeinschaft am TechniCorder ISIO STC
    TechniSat Digipal DAB+ für DVB-T2 HD
    Diverse DAB+ Radios
    Niemals, sonst haben sie wieder RTL wie beim EPG am Hals. Man setzt um was umgesetzt werden muß.

    Wir sollten also mal RTL fragen was, Xoro da falsch macht? Auch in Sachen DAB+ sind alte dumme Geräte kundenfreundlicher wie aktuelle die sich an alle Standards halten.

    Ansonsten sehe ich nichts was meine Kombination aus DigiPal DAB und TechniCorder ISIO STC ersetzen könnte. 4K über Satellit und Kabel ist trotz Multytenne noch nicht so wichtig.
     
  4. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    66.441
    Zustimmungen:
    30.554
    Punkte für Erfolge:
    273
    Eine interessante "Feststellung". Hast Du bundesweite Umfragen in den Häusern gemacht? Und selbst das wären nur Absichtserklärungen und keine Handlungen.
     
  5. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    154.583
    Zustimmungen:
    30.130
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Es wird keine "vielen Kündigungen" geben wie sich längst gezeigt hat.
    Warum verbreitet Du trotzdem diesen Unsinn immer wieder?!
     
    Berliner und seifuser gefällt das.
  6. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.667
    Zustimmungen:
    1.621
    Punkte für Erfolge:
    163
    Zwangsverkabelte müssen noch auf das Ende vom Nebenkostenprivileg warten, dann kommt die Kündigungswelle.
    Die Zukunft von DVB-C sieht düster aus
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. April 2023
  7. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    154.583
    Zustimmungen:
    30.130
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Nein es gab keine!
    Das ist Unsinn was Du immer und immer wieder beschreibst. Das ist genauso wie HD+ nicht nennenswert Kunden verliert obwohl Du das schon seit gefühlt 10 Jahren schreibst. Danach dürften die keine Kunden mehr haben.
    Genauso wenig ist bei der Abschaffung des Nebenkostenprivilegs passiert nämlich nichts messbares!
     
    Lefist, Berliner und everist gefällt das.
  8. Joseph Loeffel

    Joseph Loeffel Senior Member

    Registriert seit:
    26. September 2012
    Beiträge:
    271
    Zustimmungen:
    30
    Punkte für Erfolge:
    38
    Die meisten Eigenheimbesitzer in unserer Wohngegend haben die Kündigung schon hinter sich. Vor 20 Jahren hatten praktisch alle Kabelanschluß, jetzt sieht man an fast allen privaten Häusern eine Sat-Antenne (und man kann nicht alle sehen).

    Für die Mietsblocks und sonstige Wohnanlagen gibt es inzwischen Alternativen, die vor 10 Jahren nicht existiert haben und auf die es sich umzustellen lohnt, z. B. die neue Unicable-Version EN 50607 mit maximal 32 Anschlußmöglichkeiten pro Stammleitung. Bei den meisten Häusern gibt es technisch keine Probleme, so etwas zu installieren. Früher hatten die ja alle Dachantennen. Das rentiert sich finanziell in kurzer Zeit, selbst, wenn sich in ein paar Jahren andere Techniken durchsetzen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. April 2023
    Pedigi und Discone gefällt das.
  9. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    154.583
    Zustimmungen:
    30.130
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Naja Eigenheimbesitzer konnten ja immer schon kündigen, das sind ja keine Mieter.
    Hier hat sich vor über 20 Jahren nichts getan im Gegenteil erst wurde ein neues Kabelnetz der Primacom gebaut und 2010 dann das der WTC. Hätte es massive Kündigungen gegeben gäbe es heute nur das veraltete Vodafone Kabelnetz.
     
  10. Joseph Loeffel

    Joseph Loeffel Senior Member

    Registriert seit:
    26. September 2012
    Beiträge:
    271
    Zustimmungen:
    30
    Punkte für Erfolge:
    38
    Ich habe das so gemeint, dass die Wohnungsgesellschaften nun einen Anreiz verspüren könnten, die Versorgung wieder in die eigenen Hände zu nehmen. Aber ich kenne natürlich deren Verträge mit den Kabelgesellschaften nicht und weiß nicht, ob die exorbitante Preiserhöhung eine Kündigung möglich macht.

    Darüber hinaus verliert das lineare Fernsehen ja zunehmend an Bedeutung. Das könnte dazu führen, dass sich einige Mieter gar nicht mehr damit versorgen lassen wollen. Außerdem sind zumindest die ÖR-Programme alle auch als Livestream verfügbar
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. April 2023