1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Welche DVB Receiver eignen sich als DVB Radio und verarbeiten den AAC Codec

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von servus sat, 21. Dezember 2021.

  1. 0lli

    0lli Junior Member

    Registriert seit:
    24. August 2005
    Beiträge:
    64
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    8
    Anzeige
    aha. leider wird 'Opticum AX Atom' z.zt. nirgends angeboten. (leboncoin, kleinanzeigen, willhaben, epray)
     
  2. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.195
    Zustimmungen:
    1.825
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ein Sony, der nicht mehr spielt, hat häufig mindestens Inkontinenz bei den Elkos im Kopfverstärker. Das Zeugs ejakuliert sich dann auf die Platine und ätzt die Leiterbahnen weg. Symptom: schleichend mehr werdende Störungen bei der Wiedergabe (wirkt erst wie Störungen durch beschädigtes Band), bis er dann gar nichts mehr lesen kann und auch die Absolutzeit entsprechend nicht mehr findet.

    Wer rechtzeitig handelt / handeln lässt, hat vielleicht noch gute Chancen, das zu retten. Da auch Fette in der Mechanik verharzen, Endanschläge dejustiert sind und weitere Freuden lauern sowie ein finaler Abgleich mit offiziellen Messmitteln sehr ratsam ist (u.a. spezielle Drehmomentmesskassette und Spurlagenkassetten, die man eben NICHT "kopieren" kann), am besten in fachkundige Hände damit. Ich hatte meinen 57er dort, wo ein Hobbyfreund von mir seine Geräte regelmäßig warten lässt und wo auch die ARD schon hat warten lassen: zu Michael Mickeleit.

    DAT Recorder by MCS-MIK - Home
    MCS Mickeleit-Computer-Shop + DAT Service

    Michael Mickeleit hat seinen Hauptwohnsitz in diesen Geräten. Vermutlich könnte man das Laufwerk in alle Teile zerlegen und alles in eine Tüte kippen - er findet das passende Teil mit verbundenen Augen. Und wenn man ihm irgendein Teil gegen ein geringst anderes tauschen würde (also die dezente, unauffällige Variante zu diesem Bild von Martin Perscheid), wäre am Ende das falsche Teil übrig und das fehlende Teil hätte er bemerkt und durch eines aus seinem Vorrat ersetzt. Der Mann ist da wirklich phänomenal.

    Solange das Gerät nicht verbastelt wurde (was offenbar sehr gerne gemacht wird bei DAT-Recordern, auch unter dem Deckmantel des "Tunings"), sind die Chancen auf Rettung recht gut, so es nicht die Kopftrommel erwischt hat. Kostet halt auch Geld.

    Falls Du ihn finden solltest: Michael Mickeleit kann auch da oft noch was machen.

    Soweit hatte ich mich nie vorgewagt. Ich war damals auch Student und nicht allzu üppig finanziell bestückt. Nun bin ich promovierter Unbenötigter und noch weniger gut finanziell bestückt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. August 2023
  3. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.195
    Zustimmungen:
    1.825
    Punkte für Erfolge:
    163
    Dann lies drüben mal weiter. Zum AX Atom heißt es da

    Und das konnte ich so in den A/B-Vergleichen alter Hörfunktransponder vs. AAC-Satradio nicht bestätigen. Leider machte ich diese Vergleiche im Herbst 2021 alle mit Programmen, die nur 128 kBit/s LC-AAC hatten/haben, weil ich mir dachte, nimm das Extrem und nicht die recht üppigen 160 oder 256 kBit/s der Kulturprogramme. Somit habe ich nur mit Popwellen getestet - und auch andere Leute blind testen lassen. Ein Test mit A/B-Schnipseln von hr3 (grausig soundbearbeitete Popwelle) brachte im Freundeskreis ein reines Raten, da war nichts systematisch 128 LC-AAC bzw. 320 MP2 zugeordnet worden. Bis auf einen Hobbyfreund, der hörte es recht präzise raus. Der ist aber auch Studioprofi und macht beruflich tagsüber nichts anderes als mit den Ohren zu arbeiten.

    Was wir fanden (er meist, ich hin und wieder): es fehlten einige Details bei 128 kBit/s LC-AAC. Ansonsten aber nichts schlimmes, also weder "Satradio-AAC klingt wie DAB+" noch "klingt flach" oder "klingt platt" oder "klingt künstlich". Und das sind Beschreibungen, die sich im Netz für etliche Fabrikate finden.

    Wenn ich 128er LC-AAC mit FFmpeg oder Winamp 5.6x decodierte und gegen 320 kBit/s MP2 (ebenfalls mit FFmpeg oder Winamp 5.6x decodiert) verglich, war da nichts außer den manchmal hörbar fehlenden Details. Und da die LaSAT/Bemondis-Receiver bis auf eine Differenz unter -83 dBFS identisch zu beiden Softwares decodieren, traf das gehört auch auf den WISI OR 294 und die anderen "Familienmitglieder" zu.

    Ein Freund von mir hat einen AX Atom - gekauft für den ARD-Hörfunk, nachdem ihm die ARD einen 43-cm-Topfield und einen Kathrein "fernabgeschaltet" hatten. Leider kann er keine S/PDIF-Direktmitschnitte liefern und ist auch ansonsten nicht der Typ für qualitative Aussagen, auf die man sich verlassen könnte. Und wohnt zu weit weg, dass ich mal hinfahren und selbst am S/PDIF mitschneiden könnte.

    Der AX Atom hat offenbar Verwandte. Mein Freund bekam sein Gerät mit der Frontplatte des Ankaro ANK aVA - UHD Sat-Receiver /
    und dann wäre da auch noch der Anadol IZYBOX HD FULL 4K Sat Receiver , von dem ich aber keine weiteren Infos habe.

    Diese Geräte können irgendwie auch Internetradio. Wie das realisiert ist, ob man die Stream-Links editieren kann - keine Ahnung. Auf jeden Fall von der Funktionalität Lichtjahre moderner als die alte WISI-Kiste und ihre Verwandten. Aber das war ja nicht das ursprünglich Entscheidende. Und das Entscheidende - wie klingt der Opticum - weiß ich bis heute nur aus dem Netz - siehe oben. Würde ich diesen Unterschied zum alten Hörfunktransponder auch hören können? Keine Ahnung.

    Von Opticum gibt es noch den kleinen HD-Receiver AX 300 VFD bzw. AX 300 VFD PVR. Kosten um die 45 EUR inkl. Versand und haben offenbar das gleiche 11-stellige Display wie der AX Atom 4k. Und wieder habe ich keine Ahnung, ob das Gerät ordentlich ausgibt. Letztlich habe ich den Beleg nur für die LaSAT/Bemondis-Geräte.
     
  4. Eheimz

    Eheimz Moderator Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.286
    Zustimmungen:
    1.395
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    @lg74 Ein Bilder-Upload hier im Forum müsste für dich auch möglich sein. Nur als Info. Respekt vor deiner Arbeit.
     
  5. 0lli

    0lli Junior Member

    Registriert seit:
    24. August 2005
    Beiträge:
    64
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    8
    @lg74

    >> Das Auslesen über scsi (via DAT streamer mit audio-firmware; die haben alle grosse koepfe) läuft ausserdem mit mehrfacher geschwindigkeit.

    > Soweit hatte ich mich nie vorgewagt. Ich war damals auch Student und nicht allzu üppig finanziell bestückt. Nun bin ich promovierter Unbenötigter und noch weniger gut finanziell bestückt.

    bei Deiner Expertise und den jungen Jahren kann ich mir das Unbenoetigtsein nicht vorstellen.

    apropo, z.zt. gibt es einen scsi-dat-drive/controller/software-set zum Auslesen in der bucht; stichwort: wavedat
    (der markt ist eng, so kann man den preis evtl. noch druecken. wer hat schon noch dat-k7s, wo sich das archivieren lohnt? )

    ich hatte wavedat mal probiert, aber verworfen. dat2wav ist trotz des bereits oben genannten fehlers besser.
     
  6. 0lli

    0lli Junior Member

    Registriert seit:
    24. August 2005
    Beiträge:
    64
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    8
    @lg74 > Der VU+ Zero kann mustergültig [AAC] decodieren - muss es aber nicht. Mangels Erfahrung mit dem Gerät kann ich dazu nichts sagen.

    aus anderen posts wissen wir mittlerweile, dass er es koennen sollte. aber ob die Qualitaet passt? wenn nicht, koennte man den VU+ zero zur Not als internetradio benutzen. dafuer gibt es einen webradio plugin: GitHub - fs-plugins/webradioFS: ip-Radio and Audio für enigma2-System (ip-Radio and Audio für enigma2-System)
     
  7. Eheimz

    Eheimz Moderator Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.286
    Zustimmungen:
    1.395
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    Ich kann gerne - falls gewünscht - eine entsprechende Aufnahme einer VU+ Duo2 oder VU+ Duo 4K Se von DVB-S2 oder DVB-T2 (NDR Radio) bereitstellen.
     
    lg74 gefällt das.
  8. 0lli

    0lli Junior Member

    Registriert seit:
    24. August 2005
    Beiträge:
    64
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    8
    danke, glaube aber nicht, dass das vergleichbar ist. die Duo sind neuer. die Zero wird lt. Herstellerwebsite anscheinend garnicht mehr hergestellt; zumal es dort nicht mal mehr einen handbuch-link gibt. die Zero findet man ab 35 euro gebraucht auf leboncoin. fuer wenig mehr bekommt man allerdings auch schon einen gebrauchten (mit display) technistar s5 oder s6 - und der s4 sowie der TechniSat HD-S 223 (50 euro neu) HD-S 223 DVR kann AAC lt. datenblatt auch. Letzterer braucht halt noch scart/cinch-adapter fuer audio-out - oder man loetet zwei cinch-buchsen rein.
     
  9. 0lli

    0lli Junior Member

    Registriert seit:
    24. August 2005
    Beiträge:
    64
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    8
    @lg74 > Als HD+-Gerät mit serienmäßig steckender HD+-Karte war der S2+ ohnehin nur für den deutschen Markt gedacht. Ein Verkauf anderswo hätte den Vertragsbedingungen von HD+ widersprochen

    aha. ja, da war eine Karte drin. wusste nicht fuer was die gut sein sollte. dieser S2+ ist seither noch in Betrieb hier in Frankreich.
     
  10. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.195
    Zustimmungen:
    1.825
    Punkte für Erfolge:
    163
    Hochinteressant, danke für den Hinweis! Wer viel von DAT umzuschneiden hat, für den lohnt das vielleicht sogar. Für mich mit meinen knapp 50 DAT-Kassetten eher nicht. Es stehen noch 2 voll spielfähige (Sony 57ES, Pioneer D-500) und ein kränkelnder DAT (Pioneer D-500) hier. Damit sollte ich durchkommen, so ich überhaupt noch mit dem Umschneiden beginnen sollte

    Der Streamer dürfte in meinem Pentium III sofort spielfähig sein, da steckt wegen des Plextor PX40TSi CD-ROM, wegen eines Iomega Zip-Drive (!) und wegen des Scanners ohnehin ein U-SCSI-Controller drin. Unfassbar, dass diese Museumstechnik nochmal irgendwo auftaucht.

    Dazu müsste man halt wirklich Testaufnahmen machen und gegen mittels FFmpeg aus dem Transportstrom "offline" decodiertes Audio vergleichen. Grobe Fehler wie ungewollte Dynamikbearbeitung, falsche Audiopegel oder auch zeitliche Fehler und Knistern würden dann ja sofort auffallen.

    Da hast Du trotzdem Blindflug mangels Programmnamenanzeige, wenn Du ihn standalone laufen lassen willst.

    Wie würdest Du diese Aufnahme erstellen? Bitgenau vom S/PDIF abgreifen und als PCM speichern? Interessant fände ich das ganz unabhängig vom eigentlichen aktuellen Thema hier schon.

    Deutsches Privatfernsehen in HD. Einst 12 Monate, später steckten nur noch 6 Monate in den Geräten. Beginn des Zeitraumes mit erstmaliger Nutzung eines solchen Programms - da wird offenbar die DVB-Zeit als Stempel auf die Karte geschrieben. Nach Ablauf konnte/kann man aufbuchen für ein weiteres Jahr bzw. inzwischen auch ein Abomodell nutzen. 12 Monate kosten inzwischen > 70 EUR.