1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wann werden die AKWs endlich abgeschaltet?

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von moonwalker5, 13. März 2011.

  1. kÖPENiCKER

    kÖPENiCKER Senior Member

    Registriert seit:
    27. Mai 2019
    Beiträge:
    207
    Zustimmungen:
    3.013
    Punkte für Erfolge:
    193
    Anzeige
    Nach meinen Infos sind in Deutschland aktuell nur 600er Balkonkraftwerke erlaubt. Ab 01.01.2024 sind dann auch 800er Balkonkraftwerke erlaubt.
    Egal was Dir die Leute erzählen aber mit einem 600er Balkonkraftwerk kannst Du pro Jahr nie mehr als 600 kWh Strom erzeugen. Genauso kannst Du mir einem 800er Balkonkraftwerk nie mehr als 800 kWh Strom im Jahr erzeugen.
    Selbst bei optimaler Ausrichtung ohne jegliche Verschattung nach Süden und einer Anschrägung von ca. 30° und minimalsten Verlusten, also quasi Laborbedingungen, kannst Du mit einem 600er nur maximal ca. 570 kWh Strom und mit 800er nur maximal ca. 750 kWh Strom pro Jahr erzeugen.
    Jeder der dir etwas anderes erzählen möchte oder Dir erzählen möchte er kann mit einem 600er/800er mehr als 600 kWh/800 kWh pro Jahr erzeugen, haut Dir richtig die Taschen voll und belügt sich im grunde genommen selbst.
     
  2. Kapitaen52

    Kapitaen52 Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Dezember 2009
    Beiträge:
    10.827
    Zustimmungen:
    5.278
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich hab nie etwas anderes behauptet, aber hier outen sich ja "Fachleute" die dir so einiges erzählen wollen.
     
  3. Teoha

    Teoha Lexikon

    Registriert seit:
    21. Dezember 2006
    Beiträge:
    45.903
    Zustimmungen:
    23.922
    Punkte für Erfolge:
    273
    So wie du wusstest, das ich mich nicht "ernsthaft damit beschäftigt" habe ?
    Du bist lustig.........nicht.

    Nu mal Butter bei die Fische......was wurde "erzählt", das nicht stimmt.

    Komm, sag an
     
  4. Teoha

    Teoha Lexikon

    Registriert seit:
    21. Dezember 2006
    Beiträge:
    45.903
    Zustimmungen:
    23.922
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wie kommt man auf sowas ?
    Das ist schlichtweg Unsinn. Sowohl theoretisch, als auch praktisch und technisch.
    (Vermutlich wieder ein Theoretiker ohne eigene PV, geschweige denn Kenntnis der Begriffe Watt, Kilowatt(stunde) usw ).

    Werden dir die Forenkollegen @atomino63 @Speedy @duddsig gerne bestätigen.

    Oder liegt es nur an den Begrifflichkeiten, die du/ihr nicht genügend kennt ?

    Ist aber hier OT, daher (wenn) dann hier weiter:
    Balkonkraftwerk, Frage zum Standort
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. November 2023
    duddsig und Insomnium gefällt das.
  5. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.274
    Punkte für Erfolge:
    163
    Und das "weniger verbrauchen" geht mit Strom nicht?

    Die 600/800W beziehen sich aber auf den Wechselrichter. An PV Panels kannst du da wesentlich mehr dran hängen. Z.B. auch verschiedene Ausrichtungen. Von daher wäre ich etwas vorsichtig mit "nie mehr als" Aussagen.
     
    Teoha gefällt das.
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.223
    Zustimmungen:
    4.948
    Punkte für Erfolge:
    213
    Es werden neue Quellen erschlossen, allerdings nicht in Deutschland. Was bedeutet: Die dt. Regierung hat ausser Steuern zu senken keinen Einfluß auf die Preise dieser Energieträger.
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. November 2023
  7. Teoha

    Teoha Lexikon

    Registriert seit:
    21. Dezember 2006
    Beiträge:
    45.903
    Zustimmungen:
    23.922
    Punkte für Erfolge:
    273
    Und zwar allein darauf

    Ich sags ja, die Theoretiker kennen die Begrifflichkeiten nicht. Undc dann wird sinngemäss geschrieben "geht technisch nicht". Und sowas (mit noch besseren Modulen) kostet heute roundabout 350,- mit Markenmodulen und Marken-WR.

    Handelsübliche BKW bestehen seit geraumer Zeit schon aus 600er WR plus 2 Module a Minimum 400 Watt.

    Nur als (m)ein Jahres-Beispiel, 600er WR BKW mit 2 x 395 Watt Modulen:
    Im Münsterland.
    [​IMG]
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. November 2023
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.223
    Zustimmungen:
    4.948
    Punkte für Erfolge:
    213
    Die Realität ist dass knapp 14% des el. Stromes in Deutschland aus Erdgas produziert werden, einem teuren Energieträger; aufgrund von Merit-Order.
    Aber ein Wechsel auf Kohlestrom & Co, oder Atomenergie ist technisch nur sehr begrenzt möglich, denn Gaskraftwerke sind Kraftwerke welche in der Leistung schnell anpassbar sind, im Gegensatz zu Kohle und Atom.
    Von daher können AKWs Gaskraftwerke ohnehin nur ersetzen falls man AKWs mit großen Energiezwischenspeichern kombinieren würde. Das würde die Stromerzeugung allerdings noch teurer werden lassen.

    Noch wird der größte Anteil des el. Stroms in Deutschland aus Kohle und Gas erzeugt. Von daher ist die Realität dass der Einfluß von preiswerten Erneuerbaren noch zu gering ist damit der Strompreis sinken kann.
    Ausserdem geht eine Menge Geld in den Ausbau der Stromnetze, was anteilig auf den Strompreis aufgeschlagen wird.

    Bei Kohlestrom liegen wir in Deutschland mittlerweile bei über 10 Cent/kWh, bei Strom aus Sonne oder Wind mittlerweile bei unter 10 Cent/kWh; auf Erzeugerseite.
    Klar, da kommen dann Unternehmensgewinne, Steuern und Abgaben, sowie der genannte Anteil Stromnetznutzungskosten hinzu,
    was dann zu Preisen von min. 30 Cent/kWh führt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. November 2023
    KlausAmSee gefällt das.
  9. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.544
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Mir ist auch bewusst, dass wir AKW abgeschaltet haben. Wir haben nicht den teuersten Strom, das ist richtig. Den hat der Steuerzahler auch mit einem Strompreisdeckel subventioniert und damit Milliarden an Gewinnen generiert. Das, scheint dir nicht bewusst, wahrscheinlich hast du es aber ausgeblendet, damit deine Argumentation stimmt.

    Bin ich ebenso wenig wie beim Strom und habe damit zumindest noch eine Ausweichmöglichkeit und seltene Erden lassen sich hier auch nicht ausgraben.

    Was mich angeht, stehe ich gern auf zwei Beinen. Zumindest bis es Alternativen gibt und nicht nur davon geredet wird. Deswegen bin ich froh, dass es noch Leute mit Gas- und Ölheizungen, als auch Verbrenner gibt. Wäre ansonsten nicht nur dunkel sondern auch noch arschkalt. Guckst du 25% von 100.

    Das wir irgendwann mal anders dastehen, das bezweifele ich nicht. Nur muss eben zuerst mal der Daumen aus dem Popo. :)
     
    kÖPENiCKER, Redfield und Teoha gefällt das.
  10. kÖPENiCKER

    kÖPENiCKER Senior Member

    Registriert seit:
    27. Mai 2019
    Beiträge:
    207
    Zustimmungen:
    3.013
    Punkte für Erfolge:
    193
    Klar ginge das. Wenn ich aber den Focus immer mehr auf Stromverbraucher setze und z.B. eine Wärmepumpen einbaue und ein Elektroauto kaufe usw. dann erreiche ich genau das Gegenteil und steigere meinen Stromverbrauch und mache mich vollkommen vom Strom abhängig.
    Da wird das nix mit weniger Strom verbrauchen.

    Dann handelt es sich aber nicht mehr um die handelsüblichen 600er oder 800er Balkonkraftwerke.
    Klar kann ich da noch zusätzlich ohne Ende mehr Solarpanels dranhängen und mich selbst belügen. Wenn es den Leuten dann so besser geht.
    Mal ganz davon abgesehen ob das überhaupt technisch möglich wäre. Denn ich könnte an meinen Wechselrichter nicht einfach mal so mehrere Panale zusätzlich dranhängen. Das ist zumindest bei meinem Wechselrichter abhängig von der maximalen PV-Spannung die ich bereits bei zwei zusätzlichen Panelen überschreiten würde.