1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Vodafone Kabel: Preiserhöhung nach Nebenkostenprivileg

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 6. Oktober 2023.

  1. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    154.695
    Zustimmungen:
    30.201
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Anzeige
    Das stimmt so einfach nicht. Dort gibt es exakt die gleiche Werbung und das Smart TVs davon nicht aufnehmen können liegt einfach nur daran das es in den Apps nicht vorgesehen ist.
    Bei einigen Onlinesendern sieht man wärend der Werbepausen sogar nur eine Schleife und überhaupt keine Werbung (Rakuten TV).
    Mit einem Receiver funktioniert das Aufnehmen von ohne DRM versehenen Streams (also allen ÖR) vollkommen problemlos.
     
  2. jfbraves

    jfbraves Foren-Gott

    Registriert seit:
    10. Juli 2013
    Beiträge:
    14.289
    Zustimmungen:
    8.055
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    WaipuTV stick - Amazon stick
    ...und was machst du mit den Aufzeichnungen, wenn du tot bist?
    Stattdessen reine Verschwörungstheorie, Verfolgungswahn, Angstpsychosen?
     
  3. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.678
    Zustimmungen:
    1.624
    Punkte für Erfolge:
    163
    Von keinem Anbieter irgendwelche Restriktionen / keinerlei Einschränkungen akzeptieren!
    "Den Anbietern zeigen, wo der Hammer hängt". Alles kann in der Wohnung auf beliebig viele TVs gestreamt werden, TimeShift bei jeder Übertragung möglich, freie Aufzeichnungen mit nachträglicher Bearbeitung auf dem PC sind mit jeder TV- und Video-Übertragung möglich.

    Warum sollte ich die Strategien der Werbe-Heinis unterstützen, Smart-TVs mit dem Internet verbinden? Link
    > Smart-TVs: Hersteller verkaufen Nutzerdaten und Polizei-Gewerkschaft warnt vor Spionage

    Wenn ich mein TV-Gerät beim Kauf mit Bank- oder Kredit-Karte oder mit PayPal bezahle, dann ist der hinterlegte Kontoinhaber bekannt (auch die Geräte-Nr. und die später über das Internet übertragbare Mac-Adresse). Auch mit der Bezahlung von Waipu.TV oder für Netflix und mit App-Anmeldungen / deren Downloads in einem Smart-TV wird die Identität vom Nutzer hinterlegt, jede damit geschaute Sendung (deren Auswahl) gibt Infos über das Nutzungsverhalten. Mit kostenfreiem SAT-Empfang und während linearen DVB-T2 Empfang werden keinerlei Infos übertragen |das ist anonymer TV-Konsum|, wenn der Empfang / TV-Konsum nicht über einen mit dem Internet verbundenen Smart-TV erfolgt. Auch die Filme auf einem USB-Stick im TV-Gerät und deren Nutzungsdauer können ohne Internet nicht an zentralen Stellen automatisch gelistet werden.
    E-Book-Reader, TV & Co are watching you
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. November 2023
  4. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.535
    Zustimmungen:
    7.343
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Ich hab tatsächlich mal deinen ersten Link angeschaut.
    Was wird denn da für ein Blödsinn geschrieben?

    Darin steht:

    Okay, wird gemacht. Zumindest, wenn man es nicht abschaltet.

    Wann und wie lange, ja. Aber "von wem"? Wie sollen die wissen, wer da schaut?

    Aha, anonymisiert und trotzdem sollen die wissen wer da schaut.

    Jetzt wird's noch verrückter:
    Die anonymen Daten werden also mit dem Alter, Geschlecht, Einkommen und Bildungsstand versehen. Ich kann mich nicht erinnern, im TV mein Gehalt, meine Bildung etc. eingegeben zu haben.

    Noch nie einen größeren Schwachsinn gelesen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. November 2023
    EinStillerLeser gefällt das.
  5. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.036
    Zustimmungen:
    2.863
    Punkte für Erfolge:
    213
    Hast du dich mal auf Demenz testen lassen? :winken:

    Im Ernst: Du glaubst gar nicht, wie gut du überwacht wirst.

    Mir hat das mal jemand erklärt, der in der IT-Branche arbeitet und da gutes Geld verdient. Ich fand es einfach nur erschreckend.

    Wenn ich in diesem Forum surfe, dann hinterlasse ich jeden Tag einen digitalen Fingerabdruck, mit dem ich weltweit zu 100% identifizierbar bin.

    Vorhin wollte irgend eine kostenpflichtige Seite, wo ich Mitglied bin, dass ich mich mit bunten Google-Bildchen als Nicht-Roboter ausweise.

    Google weiß sehr viel über mich - und wenn ich einen Google-Account hätte, wüßte deren KI noch mehr über mich.

    Deswegen habe ich keinen Google Account. Hast du einen?

    Ich möchte dich höflich bitten, im Zusammenhang mit Beiträgen des unermüdlichen Freiheitskämpfers @Discone auf die Vokabel "Schwachsinn" zu verzichten.

    Selbstverständlich ist in meinem Haus kein einziger Smart TV mit dem Internet verbunden. Ich habe Satelliten-Direktempfang aus 5 Orbitpositionen inkl. der Franzosen.

    Keine Tracking-Spyware weiß, ob ich Al Jazeera oder i24 News gucke, welche fundamental-christlichen Bibelprediger ich mir anschaue - oder ob ich doch lieber von Eutelsat Hot Bird völlig anonym VoA 1 höre. Oder ein Digitalradio aus der Schweiz oder einen arabischen Sender in englischer Sprache. Vielleicht doch lieber Radio Vatican? Wie wäre es mit Skyradio von Astra 3A?

    Kannst du dich an BFBS erinnern? Über Satellit ist BFBS weiterhin auf Sendung - genau wie in Paderborn auf UKW.

    Über Satellit geht das alles völlig anonym und ohne Tracking.
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. November 2023
    Discone gefällt das.
  6. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.036
    Zustimmungen:
    2.863
    Punkte für Erfolge:
    213
    Darf ich das richtig stellen?

    1.) Sat-Empfang ist nicht kostenlos. Ich habe vorhin in einem anderen Thread ausgerechnet, dass mich meine BBC-Antenne 50 Cent im Monat kostet. 50 Cent sind nicht absolut kostenlos.

    2.) Eine Linux-Box mit entsprechendem Tuner verarbeitet DVB-T2 wie eine zusätzliche Orbitposition.

    Ich kann also völlig problemlos die ÖR mit dem modernen H265 Codec von der UHF-Antenne holen und die RTL-Programme von einer spottbilligen Sat-Antenne mit Single LNB dazu tun. Da die ÖR terrestrisch kommen, brauche ich von Sat primär nur die HH Ebene für RTL, so dass bei mir die deutschen Privatsender nicht über den Multischalter laufen, und wenn ich weder BBC noch Pay-TV hätte, bräuchte ich gar keinen Multischalter.

    Der wesentliche Vorteil der Terrestrik ist, dass wegen H265 selbst aufgenommene .ts-Dateien deutlich kleiner sind als bei DVB-C oder bei Satellit.

    Selbst wenn das Kabel absolut kostenlos wäre, würde ich DVB-T2 aus o.g. Grund bevorzugen.
     
  7. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.535
    Zustimmungen:
    7.343
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Dann erkläre mir doch bitte mal, wie ein TV-Gerät, das ich einfach nur in die Steckdose einstecke und dann mit dem Netz verbinde, herausbekommen soll, wie alt ich bin, wieviel ich verdiene und welche Bildung ich habe? Da bin ich wirklich gespannt.
    Was soll mein Fernsehgerät denn senden, wenn ich nichts eingebe?
    Und das Wort Schwachsinn bezog sich auf den Artikel des WDR.
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. November 2023
  8. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.036
    Zustimmungen:
    2.863
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ist das eine ernstgemeinte Frage? Du bekommst von deinem Internet-Provider eine IP zugeteilt. Hast du auf deinem Smart TV wenigstens ein VPN installiert und aktiviert?

    Ansonsten geht dein Smart TV mit deiner normalen IP-Adresse ins Netz.

    Google kann die Aktivitäten deines Fernsehers selbstverständlich mit den Daten verknüpfen, die du in den vergangenen Jahren mit anderen Endgeräten Preis gegeben hast, deren Fingerabdruck aktuell mit der gleichen IP-Adresse assoziiert ist.

    Du musst also in den Fernseher gar nichts eingeben. Es reicht, wenn du voriges Jahr mit einem Handy oder Tablet, das am gleichen WLAN hängt wie dein TV, an einem Preisausschreiben oder an einer anderen Daten-Klau-Werbung teilgenommen hast.

    Noch schlimmer ist es (für dich), wenn dein Smart TV sogar den gleichen Google Account oder Login wie deine anderen Geräte benutzt. Dann ist die Zuordnung ja nun wirklich super-kinderleicht, und auch ein VPN würde deine Daten nicht schützen.

    Jetzt erzähl mir bitte nicht, dass du das nicht gewußt hast.
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. November 2023
  9. hexa2002

    hexa2002 Platin Member Premium

    Registriert seit:
    15. Februar 2002
    Beiträge:
    2.855
    Zustimmungen:
    2.302
    Punkte für Erfolge:
    163
    Hier ein paar Informationen, da oft in Deutschland angenommen wird, dass jemand, der etwas mit Kreditkarte zahlt, irgendwie bereits komplett durchleuchtet sei.

    In einer Kreditkarten-Transaktion findet sich der Betrag für das Gekaufte, eine Händler-Id und letztendlich natürlich der Käufer.

    Wir bleiben also bei der Annahme, man kauft ein TV. Dies steht NICHT in der Kreditkarten-Transaktion. Für den Kreditkarten-Herausgeber wäre lediglich klar, dass man ETWAS bei einem bestimmten Händler gekauft hast. Sei dies ein Radio- und TV-Geschäft, so sei natürlich anzunehmen, es könne sich um einen Fernseher handeln, sei es ein Händler wie Karstadt oder Amazon, ist jede genauere Annahme schon schwierig.

    Es wird stets der Gesamtbetrag der Rechnung übermittelt, hat man zwei oder mehr Dinge erworben, etwa Batterien und einen TV, wird dies nicht gesondert gelistet, was eine Identifizierung rein über die Kreditkarte nicht per se klar macht.

    Die Gerätenummer, wie oben erwähnt, ist in der Kreditkarten-Transaktion nicht bekannt, nichts zum Erworbenen ist darin verschlüsselt.

    Sollte ein Nutzer nun anderweitig feststellen, dass eine Webseite "weiß", dass man einen TV kaufte, so liegt es jedenfalls nicht grundsätzlich an der Verwendung einer Kreditkarte.

    Auch hier einmal zur Verdeutlichung.
    Um beim angegebenen Beispiel zu bleiben:

    wenn man hier im Forum surft, ist die aktuell verwendete IP Adresse des Benutzers für den Server sichtbar, so "weiß" der Server, an wen "er" Daten zum Zielrechner zurücksenden soll. Das ist natürlich notwendig und kann theoretisch ewig auf dem Server gespeichert bleiben.

    Die MAC Adresse, welche den Heimrechner genauer identifiziert, wird nicht ausgelesen. Wer nun bei google sucht nach "MAC Adresse auslesen", wird zwar fündig, hierbei geht es aber nur um Rechner im gleichen Netz, bitte nicht verwechseln, unsere Rechner daheim sind dies nicht.

    Die Identifizierung kann exemplarisch über Cookies anders laufen.

    Wir sind exemplarisch auf der Seite Otto.de und suchen nach einer Waschmaschine, wir gehen exemplarisch auf dieses Forum und sehen plötzlich Werbung von Otto eben dafür.

    Wenn nun exemplarisch Otto.de keine Cookies setzen durfte, konnten sie die (zu dem Zeitpunkt verwendete) IP speichern, senden diese vielleicht an einen "Werbeserver", so weit die IP sich in kürzerer Zeit nicht ändert, könnten andere Seiten, welche auch einen solchen "Werbeserver" nutzen also durchaus Rückschlüsse ziehen.

    Hat man sich nun mit seiner Email vorher bei Otto angemeldet und nutzt diese gleiche Email anderswo, kann derartiges ebenso gespeichert werden.

    Nutze ich nun etwa mein gewohntes Google-Konto zur Anmeldung an einer Google-TV-Box etc, und habe ich in der Vergangenheit innerhalb des Google-Universums mein Geburtsjahr angegeben, "weiß" der TV, wie alt ich bin, nutze ich eine andere Mail, "weiß" er es nicht zwangsläufig.

    Das waren nur einfache Beispiele und es gibt natürlich viele Methoden.

    Je mehr Daten an unterschiedlichen Stellen gespeichert und verglichen werden können, umso präziser kann eine Auswertung natürlich sein. Dafür bekommen wir Programmierer Geld.

    Ob man sich der vielen Internetradiooptionen oder InternetTV verschließt, weil irgendwo gespeichert sei, dass man einen bestimmten Sender nutzt, entscheidet jeder für sich. Habe ich für mich persönlich mehr Vorteile bei 100.000 Inet Radiosendern oder weniger via Sat dafür keine Rückverfolgung.

    Ob das google-Handy oder die google-Suche zweckmäßiger nutzbar ist, weil es Dinge über mich kennt, meine Interessen durch alte Suchvorgänge und somit genauere neue Suchergebnisse, oder ob ich lieber unpräzise aber vielleicht etwas weniger klar identifizierbar suche via exemplarisch DuckDuckGo, entscheidet jeder Nutzer, indem er/sie Vor- und Nachteile prüft.

    Auch eine alternative Google-Adresse dort, wo man eine benötigt, kann Unschärfen erzeugen.

    Panik sollte man aber in der heutigen Zeit nicht automatisch bekommen, nur weil man fürchtet, ein Server speichert Dinge, in Ruhe Vor- und Nachteile für sich selbst prüfen, vielleicht umsichtig mit bestimmten Dingen sein, vielleicht auch prüfen, ob die 1970er besser waren, wo man keine Angst vor derartiger Speicherung haben brauchte, aber auch bei einfachstem Informationsbedarf kaum Optionen hatte.
     
  10. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.678
    Zustimmungen:
    1.624
    Punkte für Erfolge:
    163
    Der Händler scannt den Barcode auf dem Produkt und kann diese Produkt-Infos mit den Daten über die Bezahlung kombinieren (auf meiner Karte befindet sich auch mein Name), das dann über seinen Mutter-Konzern theoretisch an diverse Stellen weiterleiten. Viele Käufer / auch Barzahler nutzen zusätzlich auch noch Payback, was hat man personalisiert wo und wann gekauft.

    Warum wird bei der Inbetriebnahme von Smart-TVs frühzeitig das Menü für die Internetverbindung angezeigt, anscheinend die wichtigste Funktion |von den Werbe-Heinis auch finanziell gefördert und deshalb integriert|. Selbst im Rentner-Haushalt ohne Internet-Ausstattung erinnert der SAMSUNG Smart-TV nach jedem Neu-Einschalten auf die noch nicht erfolgte Internet-Verbindung.
    Kartellamt kritisiert Werbung auf SAMSUNG Smart-TVs

    Viele Leute kündigen ihr Zwangs- Kabel-TV auch zur Kosteneinsparung, die wären ja blöd mit möglichem Sat- und / oder DVB-T2 Empfang dann jeden Monat für neue IPTV / OTT-TV Abos zu bezahlen, wieder neue und unnötige Kostenbelastungen |mit Restriktionen bezüglich freien Aufzeichnungen|.

    Und damit zurück zum eigentlichen Thema hier, Vodafone Kabel: Preiserhöhung nach Nebenkostenprivileg
    Kostensteigerungen für die TV-Versorgung können mit alternativer Empfangstechnik und mit Verzicht auf IPTV- / OTT-Abos vermieden oder zumindest reduziert werden werden.
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. November 2023