1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Telestar: Das kann der neue Twin HD Sat Receiver

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 3. April 2023.

  1. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.670
    Zustimmungen:
    1.622
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Wenn die Sat-Programme über die selbe Sat-Position und Frequenz empfangbar sind, dann können das diverse Receiver (und TV-Geräte), oder mit einer Einkabel-Zuführung (Unicable / JESS). Dieser Combo-Receiver ermöglicht das ebenfalls, wenn zusätzlich zu SAT-Empfang auch noch DVB-T2 Empfang möglich ist: EDISION Piccollo S2+T2/C plus CI(+) :)
    Mit nur einem Antennen-Anschluss gleichzeitig / parallel zwei verschiedene Programme aufzeichnen, funktioniert sogar legal mit zwei Pay-TV Programmen und nur einem Freenet-Abo (sogar das böse RTL musste das erlauben): XORO HRT 8770 Twin
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. April 2023
  2. Kreisel

    Kreisel Institution Premium

    Registriert seit:
    29. Mai 2002
    Beiträge:
    17.872
    Zustimmungen:
    4.387
    Punkte für Erfolge:
    213
    @Pete Melman Das gilt für den Empfang via Kabel, jedoch nicht für jenen via Satellit. Hat man eine klassische Verkabelung und nur ein Kabel bis zum Receiver gezogen, müssen bei einem Twin-Gerät beide Kanäle auf einer Empfangsebene liegen.
     
  3. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.339
    Zustimmungen:
    10.928
    Punkte für Erfolge:
    273
    bei VHS Steinzeit Technik mag das vielleicht noch Sinn ergeben
    nach dem Motto, ich lege Pro7 auf Scart 2 = VHS Recorder und Dmax auf Scart 1 = TV.

    Aber kein Hersteller der bei Verstand ist, würde sowas 2023 auf den Markt bringen ;)
     
    Kreisel gefällt das.
  4. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    154.599
    Zustimmungen:
    30.138
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Das ist bei allen Twin Receivern so und auch so gedacht.
    Nein, der Aufwand wäre zu groß, man müsste dann ja zwei HauptPlatinen einbauen.
     
  5. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.186
    Zustimmungen:
    1.818
    Punkte für Erfolge:
    163
    Die Frage ist - vor allem bei Telestar - ob diese AAC-Unterstütung fehlerfrei erfolgt oder nicht. Vom HD 6i Twin - TELESTAR-DIGITAL GmbH | digital TV, multimedia & more hatte ich - Quelle finde ich aktuell nicht mehr - die Aussage eines Betroffenen, dass da Ton rauskäme, aber sehr kaputter.

    Und selbst da ist nicht klar, ob, wenn ein Gerät murksig klingt bei AAC, wirklich das Gerät schuld ist und nicht die ARD. Es gibt bei AAC via DVB-Systeme zwei Methoden, Lautheit und Dynamik zu bearbeiten im Empfangsgerät (!): eine über Parameter aus dem DVB-Umfeld, eine über Parameter aus den Ancillary Data des AAC. Es ist für mich bis heute unklar, ob und wenn ja, was die ARD dort signalisiert. Bekannt ist mir nur, dass Empfänger, die diese Parameter komplett ignorieren (also eigentlich nicht spezifikationskonform sind), das AAC hinsichtlich Pegel, Lautheit und Dynamik korrekt wiedergeben. Und dass es Geräte gibt, die z.B. Dynamikkompression machen bei AAC (TechniSat Digit ISIO STC+ beispielsweise).

    Zu viele Köche verderben den Brei. Das macht alles keine Freude mehr.
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. April 2023
    TV_WW und Gorcon gefällt das.
  6. Treibstoff

    Treibstoff Board Ikone

    Registriert seit:
    1. April 2022
    Beiträge:
    3.732
    Zustimmungen:
    1.454
    Punkte für Erfolge:
    163
    Via Sat brauche ich 2 Anschlüsse um völlig unabhängig einen Sender aufnehmen und einen anderen sehen will. Klar, bestimmte Sender gehen auch über einen Anschluss. Obwohl ich die Möglichkeit habe, ist mir das aber mittlerweile egal, weil mir die 2000 Zattoo Aufnahmen reichen und die Festplatte nicht mehr genutzt wird.
     
  7. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.186
    Zustimmungen:
    1.818
    Punkte für Erfolge:
    163
    ...oder zwei Userbänder einer Einkabelanlage.
     
  8. brixmaster

    brixmaster MörderRadiator

    Registriert seit:
    12. Mai 2005
    Beiträge:
    14.309
    Zustimmungen:
    15.542
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Philips 50PUS6162/12 (349€-der Preis war der Überzeugungspunkt) , BDP5200, Sam.BD-H6500, Technistar K2 Isio+500Gb USB, Dabman I200CD
  9. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.186
    Zustimmungen:
    1.818
    Punkte für Erfolge:
    163
    Die Fernbedienung ist in der Tat eine Standardausführung, die auch - wenn auch anders belegt und bedruckt - Geräten beiliegt, die unter 30 EUR zu haben sind.

    [​IMG]
    (TELETWIN HD - TELESTAR-DIGITAL GmbH | digital TV, multimedia & more)

    vs.

    [​IMG]
    (via Amazon)
    Vorteil bei der deutschen Marke: das OEM-Beschriftungsfeld auf der Fernbedienung ist mit "Telestar" bedruckt. ;)

    Aber IP-Sat-Server und -Client hat man auch nicht überall drin. Kann man nur hoffen, dass das alles fehlerfrei spielt, dann wäre das durchaus ein Kandidat für spezielle Fälle.
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. April 2023
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    20.852
    Zustimmungen:
    4.636
    Punkte für Erfolge:
    213
    Das ist bei modernen DVB-Receivern möglich, aber alte analoge Sat-Receiver hatten ja keine interne Aufzeichnungstechnik.
    Bei DVB-Receivern mit USB-Anschluss geht das einfach, USB-Speicherstick oder Festplatte mit USB-Anschluss anschließen und aufzeichnen.
    USB-Anschlüsse gab es bei DVB-Receivern aber auch nicht von Anfang an. Die ersten DVB-Receiver mit Aufzeichnungsmöglichkeit hatten interne Festplatten und weder USB- noch HDMI-Anschluss.

    HDMI etablierte sich erst so ab 2004 bei den DVB-Receivern, DVB-Receiver gibt es jedoch bereits seit 1997.

    Jedenfalls braucht man einen separaten AV-Ausgang für die zweite Empfangsteil nur für externe Aufzeichungsgeräte,
    und es gibt keine Konsumer-Videorecorder mit HDMI-Eingang. Die Einschränkungen für Nutzer wären zu groß, da Gerätehersteller keine Recorder verkaufen dürfen welche HDCP-verschlüsselte Signale (über HDMI) aufzeichnen können.
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. April 2023