1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Vodafone: Über 3 Millionen Kabelkunden weniger

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 4. Februar 2025.

  1. Kreisel

    Kreisel Institution Premium

    Registriert seit:
    29. Mai 2002
    Beiträge:
    17.944
    Zustimmungen:
    4.443
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Auf echtes Bezahlfernsehen bezogen gibt es aber schon deutliche Unterschiede. Das Angebot von Waipu ist da viel umfangreicher. Dennoch gibt es natürlich einige Kanäle, die beide im Angebot haben:

    Bezahlkanäle innerhalb von Vodafone Premium und Premium Plus, die Waipu nicht hat: Sky One, Carton Network, Cartoonito, Lust Pur
    Bei Waipu, aber nicht bei Vodafone: RTL Passion, Animal Planet, Curiosity TV, Spiegel Geschichte, Bergblick, Jukebox, Goldstar TV, Gute Laune TV, Jukebox, MTV Live HD, MTV Hits, MTV 80s, MTV 90s, MTV 00s, 360 TuneBox, Filmbox Arthouse, Sportdigital Edge, Motorvision+... (Liste nicht vollständig)

    Natürlich muss jeder selbst entscheiden, ob diese Kanäle relevant sind. Für mich sind es die vielen Musikkanäle durchaus. Gerade da sieht es ja bei Vodafone ziemlich düster aus. Sportkanäle sind mir hingegen völlig egal.

    Während meiner recht kurzen Zeit bei Vodafone (Fehlentscheidung pro Gig TV Net Premium) hatte ich gehöfft, wenigstens das Paket für spanischsprachiges Fernsehen buchen zu können, um Telehit Musica sehen zu können. Funktioniert leider nur mit einem Kabelanschluss von Vodafone, obwohl die internationalen kanäle inzwischen ja in der Regel gestreamt werden, wenn ich mich nicht irre.
     
  2. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.024
    Zustimmungen:
    3.451
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... um Misserständnisse zu vermeiden:
    Chronisch Kranke können sich in Form eines "Antrag auf Befreiung von den Zuzahlungen für 20xx im Rahmen der Vorauszahlung" befreien lassen, müssen aber natürlich die 1% vom Brutto auch an die Krankenkasse überweisen ;)
     
    Peter65 gefällt das.
  3. KnupperFax

    KnupperFax Junior Member

    Registriert seit:
    20. Februar 2025
    Beiträge:
    81
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    8
    Ich möchte mich hier mal einklinken.
    Ich habe im Moment SAT-TV, aber auch Internet + Telefon über Kabel.
    Ich habe schon einen langjährigen Vertrag, mittlerweile Vodafone Gigazuhause 250 Kabel. Ich habe mal was gelesen, dass man bei einem solchen, bestehenden, Vertrag Kabel TV kostenlos dazu bekommt. Ist da was dran und hat das hier evtl. schon jemand gemacht?
    Wie ist da eure Meinung dazu? Lieber bei SAT-TV bleiben oder das Kabel-Angebot nutzen, sofern das stimmt, was ich gelesen habe.

    Wäre schön eure Meinung dazu zu lesen.
     
  4. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.024
    Zustimmungen:
    3.451
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... bei neuen Internetverträge kann man "TV Connect" ohne Zusatzkosten optional hinzubuchen. Damit kannst, oder besser gesagt, darfst du die unverschlüsselten Programme nutzen.
    Eine Programmübesicht findest du unter -> Belegung - Netz auswählen - Vodafone-Kabel-Helpdesk

    Wie da bei laufenden Verträgen aussieht, isr mir nicht bekannt. Evtl. in "mein Vodafone" nachschauen, ob dort TV Connect Start ohne Zusatzkosten zubuchbar ist. Ansonsten bei Vodafone mal nachfragen.

    Was besser ist? Schaust du die Privaten in HD via HD+? Im Kabel brauchst du dazu neben TV Connect Start noch Vodafone Basic für 3,99 €/Monat zzgl. CI Modul für 3 €/Monat.
    Die Mainstream Programme gibt es sowohl via Sat als auch via Kabel.
    Via Sat werden alle Landes-/Regional-/Lokalfenster verbreitet, via Kabel gibt es die Dritten alle nur einmal (je nach Bundesland ohne Radio Bremen TV HD), ggf. mit zusätzlichem regional richtigen Fensterprogramm.
    Dann gibt es via Sat auch Programme, die es im Vodafone-Kabel nicht gibt und es gibt Programme die nicht via Astra 1 zu empfangen sind.
    Via Sat gibt es bei Sky ein breiteres Programmangebot als im Vodafone-Kabel. Dafür gibt es im Vodafone-Kabel neben den Sky-Paketen noch Pay-TV-Pakete von Vodafone.

    Aber wenn TV -Connect Start nichts kostet, kannst du es einfach ausprobieren.
    Einen Haken dürfte es da geben: die Mindestvertragdauer könnte aufgrund der Hinzubuchung von TV Connect Start von neuem beginnen.

    Nutzen für Vodafone: wieder ein neuer TV-Kunde im Geschäftsbericht ;)

    Und wenn's doch entweder/oder sein soll: Wenn Sat einwandfrei funktioniert und du damit zufrieden bist, sehe ich eigentlich keinen Grund daran etwas zu ändern.

    Edit: wenn du das Vodafone-Signal über einen NE4-Netzbetreiber erhälst, kann die TV Connect-Option möglicherweise nicht verfügbar sein ...
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. Februar 2025
    KnupperFax gefällt das.
  5. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.428
    Zustimmungen:
    1.990
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wenn man bei Vodafone neu bucht, bekommt man inzwischen das Basis-Kabel-TV auf Setzen eines Häkchens wohl i.d.R. mit dazu. Letztlich ist das eine Kapitulation vor der Realität: zum Sperren des TVs müsste ein Monteur vorbeikommen und ein Sperrfilter in die Wohnungszuleitung einbauen (so es eine eigene Leitung nur für diese Wohnung gibt und so es dieses Filter überhaupt gibt).

    Das hängt aber möglicherweise davon ab, wem die Netzebene 4 (also das Hausnetz) gehört und ob evtl. mit dem Vermieter oder der Wohnungsgenossenschaft ein Deal (Gestattungsvertrag) besteht. Die Kosten für das Basis-TV sind ja schon ohne Internet je nach Wohnungsbesitzer hochgradig unterschiedlich.

    Hier mal für meine Wohnung:

    [​IMG]


    Hier für ein Einfamilienhaus, das keinerlei Deals mit der Vodafone hat:

    [​IMG]

    Beachte den unterschiedlichen Namen des Produktes - das erstere ist für die Wohnungswirtschaft (einst Abrechnung über Sammelverträge / Nebenkosten) , das zweite ist für Einzelwohnungen. Auch hier wäre es kostenlos dabei, solange Internet läuft. Die Fußnoten dazu:

    [​IMG]

    Mach doch selbst mal die Abfrage für Deine Adresse.

    Das nachträglich "gratis" dazuzubuchen wüsste ich nicht wie es geht - aber schau mal ans Ende meines Posts.


    Was bekommt man dafür im Vergleich zu Satellit? Ganz grob: die öffentlich-rechtlichen mit bis wohl auf Das Erste HD und ZDF HD immer noch ein zweites mal (nämlich bei der Vodafone) durch den Encoder geschobenem Bild und mit von der Vodafone nochmals transcodiertem Ton. Signalquelle war bis vorigen Frühsommer nämlich Satellit - also Dein derzeitiger Empfangsweg. Die Vodafone hat die Öffis von Satellit geholt, genau wie Du sie bei Dir von Satellit holst. Dann hat sie die Programme aber aus den ARD- oder ZDF-Programmpaketen rausgenommen und in eigene Pakete umgepackt. Da die Videobitraten in den Herkunftspaketen ständig schwankt (da teilen sich immer mehrere Programme der ARD einen gemeinsamen Video-Datenratenpool), ist das nur in diesem Verbund effizient. Holt man ein Programm aus dem ARD-Paket raus und packt es in ein eigenes Paket rein, stört die wild pulsende Videobitrate. Also hat die Vodafone das alles nochmal encodiert - im Kontext ihres Programmpaketes. Das macht die Bildqualität natürlich schlechter. Du bekommst Bild 2. Wahl.

    Zur Fußball-EM hat die Vodafone dann mindestens das Erste HD und ZDF HD auf Glasfaserzuführung seitens ARD / ZDF umgestellt. Sie haben das wegen des Entfalls der Satelliten-Latenz und des zweiten Encodings als "Jubel-Booster" beworben. Da bekommen sie vermutlich von den Öffis 3G-SDI, also unreduziertes Originalformat mit ca. 1 GBit/s (720p50) oder 2,3 GBit/s (1080p). Und davon rechnen sie dann das H.264-Video aus mit eigenen Encodern. Je nachdem, welche Encoder besser sind (Vodafone oder ARD/ZDF) und welche Bitrate momentan höher ist, kann nun auch Vodafone qualitativ besser sein als Satempfang. Muss aber nicht. Real habe ich keine Vergleichsangaben.

    Und es betrifft möglicherweise bislang nicht alle ARD- und ZDF-Programme, sondern nur die genannten beiden - keine Ahnung.

    Weiterhin fehlen bei der Vodafone Regionalversionen der Dritten. Man bekommt z.B. bundesweit nur MDR Sachsen HD, nicht aber MDR Thüringen HD oder MDR Sachsen-Anhalt HD. Diese Versionen (die sich 18:50 - 19:30 von Sachsen unterscheiden) gibt es dann jeweils nur den Netzen in Thüringen oder Sachsen-Anhalt. Vergleichbares gilt für BR, NDR, SWR, WDR. Wenn voller Zugriff auf die Regionalversionen gewünscht ist: Satellit.

    Das Recoding der Vodafone betrifft auch Audio. MP2-Stereospuren werden knallhart von der Vodafone in AC-3 umgerechnet. In mindestens einem Fall (MDR Thüringen HD) erfolgte das 2021/2022 monatelang mit fehlerhaft gesetzten AC-3-Descriptoren, so dass Unsinn signalisiert wurde, der mindestens die LaSAT-Receiver tonmäßig aushebelte. Es gab auch Fälle im ex-Unitymedia-Gebiet, dass bei Umstellung auf Vodafone per S/PDIF am TV angeschlossene Aktiv-Lautsprecher nun kein PCM mehr zugespielt bekamen, sondern AC-3 (der TV gab wohl AC-3 immer undecodiert am S/PDIF aus, man konnte nicht auf PCM schalten). Ergebnis: Stille oder lautes Rauschen, da die Aktivlautsprecher kein AC-3 decodieren konnten.

    Die Privaten bekommst Du freilich über Vodafone nur in SD (für HD wäre mindestens ein CI+-Modul und ein weitergehender Vertrag nötig). Das Gegenstück dazu ist HD+ auf Satellit, auch da brauchst Du Modul, Karte (oder irgendwie die in modernen TVs integrierte Softwarelösung) und die HD+-Freischaltung. Die geht aber auch "Prepaid" und wenn man nach 12 Monaten nicht verlängert, ists einfach wieder weg. Wie gut / schlecht die Privaten bei der Vodafone in SD aussehen, weiß ich nicht.

    Die Vodafone-Pakete sind wild zusammengewürfelt, man hat die Gruppierung 5 Transponder ARD, 2 Transponder ZDF, 1 SD-Transponder Pro7Sat1-Hauptprogramme, 1 Transponder RTL-Hauptprogramme etc. nicht. Das macht Suchlaufergebnisse chaotisch, man muss mehr sortieren.

    Radio von der ARD wird 1:1 wie von Satellit eingespeist, ohne Qualitätsverlust (ich fand einen geringen Unterschied bei NDR Kultur, dem einzigen ARD-Radio in AC-3, will mich dafür aber nicht verbürgen, dass ich damals beim Test schon wusste, dass FFmpeg mit einem speziellen Parameter aufgerufen werden muss, wenn man AC-3 sauber decodieren will. Kann also auch ein Fehler bei mir gewesen sein.

    DLF, DLF Kultur, DLF Nova und Dokumente und Debatten werden bei der Vodafone nicht mehr eingespeist:
    Deutschlandradio will nicht mehr für Kabel-Verbreitung zahlen - DWDL.de

    Dafür wird regionales (Privat)radio und manchmal eine Regionalisierung eines ARD-Radioprogramms bei der Vodafone als DVB-Radio eingespeist, das hast Du auf Satellit nicht. Auf Satellit hast Du dafür den ORF mit seinem Radio (derzeit technisch außer OE1 gestört) und französisches Radio.

    Sky hat soweit mir bekannt auf Satellit mehr Programme (einiges ist für Kabelnetze nicht freigegeben, auch gibt es ja Zusatzangebote, die man mit Sky auf Satellit freischalten lassen kann), aber ob/wie man an Sky rankäme, wenn man nur Basis-TV via Vodafone nutzt, weiß ich nicht.

    Mir wäre Vodafone weder für TV noch für Radio jemals ins Haus gekommen. Sat lieferte im zweifelsfall die Originalqualität der Anbieter und vor allem meine Radioprogramme jahrelang in 1a-Qualität (320 kBit/s MP2), während die KDG / Vodafone damals auf schäbige 192 kBit/s recodierte. Das Thema hat sich aber am 15.11.2021 erledigt, seitdem 1:1-Umsetzung des AAC-Radios der ARD.

    Deine Belegung kannst Du hier selbst anschauen:

    Belegung - Netz auswählen - Vodafone-Kabel-Helpdesk

    Und evtl. spielt das auch heute schon ohne Vertrag an Deiner Dose. Würde mich wundern, wenn nicht. Formal wäre es Leistungserschleichung, aber es sollte spielen. Hat ja niemand ein Filter bei Dir eingebaut, oder die Buchsen versiegelt, oder?
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. Februar 2025
    Discone und KnupperFax gefällt das.
  6. KnupperFax

    KnupperFax Junior Member

    Registriert seit:
    20. Februar 2025
    Beiträge:
    81
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    8
    Vielen Dank für eure Ausführungen.
    Ich kann schon heute über meine Fritzbox 6591 Kabel-TV schauen. Ich habe im Keller eine Weiche an der Wand sitzen, wo das Internet-Signal rausgeführt wird und der 2. Abgang einen Abschlusswiderstand hat. Ich denke, das wäre dann der Kabel-TV Ausgang.
    Aber nachdem ich alles hier gelesen habe, bleibe ich wohl beim SAT-TV-Empfang, auch wenn es da bei Extremwetter manchmal Probleme gibt.


     
  7. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.428
    Zustimmungen:
    1.990
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das ist keine Weiche, das ist ein Abzweiger ("Tap"), funktioniert wie eine Autobahn-Abfahrt: die meisten Autos rauschen gerade dran vorbei, einge wenige fahren dort ab. Sogar der Schutz gegen "Geisterfahrer" (also falsch herum auffahren) ist bei diesen Abzweigern fast genauso wie bei der Autobahnauffahrt. Heißt hier "Richtdämpfung".

    Der Abzweiger bei Dir hat auf dem Stammausgang (1 dB Dämpfung, also ca. 90% Signalstärke, knapp 80% Signalleistung) einen Abschlusswiderstand drauf. Der muss da auch bleiben, sonst gibt es Reflexionsstörungen. Am 20-dB-Abzweig (10% Signalstärke, 1% Signalleistung) geht es dann offenbar zu der Dose mit der Fritzbox. Ist dort offenbar eine gering dämpfende Stichdose, die massive Auskoppeldämpfung hat ja schon der Abzweiger gemacht.

    Der Zettel meint was von UKW (es war einmal...) 86 dBµV am Verstärkerausgang, ein oberer Kanal (722 MHz) hatte 78 dBµV Pegel. Da ist auch noch eine Schräglage drauf, die mich in ihrer Richtung wundert. Wenn UKW 86 dBµV hatte, hätte ich einen 256-QAM-Kabelkanal ca. 1-3 dB höher gepegelt erwartet bei linearem Pegelverlauf und dann vielleicht nochmal 2-3 dB höher vor langen Kabeln zur Wohnung. Aber darum geht es hier ja nicht, Internet spielt ja.

    Hinter dem 20-dB-Abzweiger sind es halt 20 dB weniger Pegel, also UKW 66 dBµV und der D722 58 dBµV. Da nochmal vielleicht 3-6 dB Dosendämpfung drauf wäre für UKW gut im Pegel (ich hatte immer lieber etwas Überpegel, um mit einem Dämpfungsglied direkt vor dem UKW-Tuner auf Rauschminimum einstellen zu können, die Tuner wollen hochgradig unterschiedlichen UKW-Pegel zwischen vielleicht 65 und 54 dBµV), für den D722 wäre es zu niedrig. Aber wurscht.

    Erst die Dose splittet auf, am Modemanschluss kommt alles raus, an UKW-Ausgängen kommt 85 - ca. 109 MHz raus, an TV-Ausgängen ab ca. 109 MHz aufwärts, an Breitband-Ausgängen UKW/TV dann halt 85 - mindestens 862 MHz. Wichtig ist, dass von den Radio- und TV-Buchsen hohe Dämpfung im Bereich unter 85 MHz besteht, um keine Störungen in den Internet-Rückweg einzuschleusen. Und wenn das mal auf DOCSIS-3.1-Vollausbau gebracht werden sollte, sind eigentlich neu Dosen mit Sperrfilter unter 250 MHz fällig...

    Dann wäre aber auch der Axing-Verstärker zu tauschen, der seinen Rückweg ja nur bis 65 MHz und den Vorweg ab 85 MHz hat.
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. Februar 2025
    KnupperFax gefällt das.
  8. KnupperFax

    KnupperFax Junior Member

    Registriert seit:
    20. Februar 2025
    Beiträge:
    81
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    8
    Dann würde also ein Kabel-TV-Empfang nur mit Umbauten möglich.
    Vielen Dank für die ausführliche Erklärung. Ich werde also erst einmal alles so lassen, wie es ist.
    Internet funktioniert ja einwandfrei. Die Werte auf dem Zettel sind schon sehr alt. Zwischendurch wurde der Axing-Verstärker nochmal durch einen Techniker neu eingestellt, da ich einen sehr schlechten Upload-Wert hatte.
     
  9. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.428
    Zustimmungen:
    1.990
    Punkte für Erfolge:
    163
    Du müsstest von der Fritzbox-Dose einen TV-Steckanschluss verwenden. Oder - Eingriff in die Installation - z.B. einen 18-dB-Abzweiger an den Stammausgang des vorhandenen Abzweigers (wo der Abschlusswiderstand drauf ist) schrauben, den Abschlusswiderstand auf dessen Stammausgang und dessen Abzweigausgang mit einer weiteren Multimediadose am Ort des Fernsehers verbinden. oder direkt eine Multimedia-Durchgangsdose mit z.B. 17 oder 18 dB Auskoppeldämpfung an den Stammausgang des vorhandenen Abzweigers anschließen - dann braucht diese Dose aber zwingend einen Abschlusswiderstand in ihrem Stammausgang. Und das ganze wird, wenn unsauber ausgeführt, risky wegen Störeintrag in den Rückweg - und könnte dadurch auffallen.
     
  10. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.948
    Zustimmungen:
    1.661
    Punkte für Erfolge:
    163