1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Unschärfe bei schnellen Bewegungen: Bitte um Aufklärung

Dieses Thema im Forum "Heimkino-Kaufberatung" wurde erstellt von gunnag, 12. November 2017.

  1. Eifelquelle

    Eifelquelle Sky, Streaming Dienste und Small-Talk Mod Premium

    Registriert seit:
    25. August 2001
    Beiträge:
    15.197
    Zustimmungen:
    6.333
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    65 Zoll 4K TV - Samsung Q85T
    AV Receiver -Denon X2500H
    5.1 Boxen - Nubert NuBox(x) Serie 2x B-70, 2x 310, 1x CS 330, 1x AW 440 Subwoofer
    Spielekonsolen - Xbox Series-X, Nintendo Switch, PS5
    Streamingdevices - Fire TV 4K Max / Chromecast Ultra Samsung TIZEN 2020
    Anzeige
    Die von Eike erwähnten Einstllungsmöglichkeiten findest du unter Einstellungen => Bild =>Experteneinstellungen => Automotion Plus-Einstellungen
    Dort kannst du sowohl die Bewegungsunschärfe, als auch den Judder einstellen.
    Bewegungsunschärfe sollte auf 10 stehen und Judder auf maximal 2.
    Gibt es dann immer noch Pixelbildungen bei den Bewegungen, bitte die Bewegungsunschärfe runter auf 8.

    PS:
    Und natürlich hat dein TV einen Spielemodus:
    Einstellungen => Externe Geräte Verwaltung => Spielemodus

    Der ist aber nur für externe Geräte verfügbar und sollte auch nur für Spielekonsolen verwendet werden.
    Das Bild wird dadurch bei Filmen und Serien sichtbar schlechter, da praktisch alle elektronischen Hilfsmittel abgeschaltet werden. Beim Spielemodus geht es nicht um das Bild, sondern darum die Eingabeverzögerung zu reduzieren, was bei Spielen wichtig ist!
     
  2. Eifelquelle

    Eifelquelle Sky, Streaming Dienste und Small-Talk Mod Premium

    Registriert seit:
    25. August 2001
    Beiträge:
    15.197
    Zustimmungen:
    6.333
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    65 Zoll 4K TV - Samsung Q85T
    AV Receiver -Denon X2500H
    5.1 Boxen - Nubert NuBox(x) Serie 2x B-70, 2x 310, 1x CS 330, 1x AW 440 Subwoofer
    Spielekonsolen - Xbox Series-X, Nintendo Switch, PS5
    Streamingdevices - Fire TV 4K Max / Chromecast Ultra Samsung TIZEN 2020
    Sorry, wenn ich da zwischengrätsche - aber das ist nun wirklich die schlechteste aller Alternativen für Besitzer eines TVs mit 100/120 Hz Panels. Der Spielemodus schaltet die komplette Zwischenbildberechnung ab. Kann man natürlich machen, allerdings bringt dann das 100/120 Hz Panel auch keinerlei Vorteile mehr. Das zusätzliche Geld, was man dafür investiert hat, hätte man dann genauso gut in einen Gulli schmeißen können und dann wenigstens das einmalige Erlebnis des "Platschens" gehabt.

    Das 100 (tatsächlich 120) Hz Panel hat den Vorteil, dass du auch bei 50/60 Hz Signalen (TV / DVD / Steaming Dienste) eine schärfere Bewegungsdarstellung und sanftere Kameraschwenks (Judder) hast, als es das Quellmaterial hergibt. Dafür gibt es die Zwischenbildberechnung die zusätzliche Bilder erzeugt, die in der Quelle (z.B. dem TV Signal) nicht vorhanden sind. Schaust du zum Beispiel Sky Cinema HD auf einem 100 Hz Display, kommen lediglich 50 der angezeigten Bilder vom TV Sender. Die 50 weiteren Bilder hingegen berechnet dein TV. Sie sind also künstlich erzeugt und basieren auf den 2-3 vorhergehenden Bildern und den 2-3 nachfolgenden Bildern. Ein 100 Hz TV zeigt somit (in der Theorie) ein besseres Bild an, als es vom Sender ausgestrahlt wird oder auf der DVD gespeichert ist.
    Das Problem ist halt, dass diese Zwischenbildberechnung auch in die Hose gehen kann (Pixelbildung) oder einfach zu stark wird (Filme sehen plötzlich aus wie billige TV Produktionen - sog. Soap Effekt). Deshalb muss man sich mit den Einstellungen beschäftigen und für sich austesten, was einem am besten gefällt. Bei Samsung TVs ist die Einstellung die ich im vorherigen Beitrag genannt habe ein guter Richtwert.

    Zudem führt Zwischenbildberechnung immer dazu, dass das Bild verzögert wiedergegeben wird. Die Berechnungen brauchen ja Zeit und es müssen ja auch die 2-3 Folgebilder in den Speicher geladen werden, bevor sie dargestellt werden. Beim normal konsumieren von Medien ist das egal ... bei Spielen hingegen tödlich, denn hier soll ja die Eingabe über den Contoller der Konsole möglichst schnell umgesetzt werden. Deshalb haben eigentlich alle modernen TVs einen Spielemodus, der alle Bildverbesserer abschaltet, die auch nur irgendwie Berechnungszeit kosten (Zwischenbildberechnung, Dynamischer Kontrast, MPEG Rauschfilter usw). Die Vorteile eine 100 Hz Panels schaltet man dabei logischerweise gleich mit ab.
     
    Eike gefällt das.
  3. sanktnapf

    sanktnapf Guest

    Bei Samsung kannte ich das auch mit der Benutzerdefinierten Zwischenbildberechnung. Aber bei meinem Philips klappt das leider nicht. Hab auch einen mit 100Hz. Panel. Leider gibts hier bei der Zwischenbildberechnung nur Min. Mit. und Max.

    Alle 3 Einstellung sorgen für einen sehr starken Soapeffekt und starke Klötzchenbildung. Das hat Samsung besser gelöst. Bisher hab ich noch keine bessere Lösung wie den Spielemodus gefunden :( Du kennst dich nicht vielleich auch mit Philips Geräten aus ;)?
     
  4. Eifelquelle

    Eifelquelle Sky, Streaming Dienste und Small-Talk Mod Premium

    Registriert seit:
    25. August 2001
    Beiträge:
    15.197
    Zustimmungen:
    6.333
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    65 Zoll 4K TV - Samsung Q85T
    AV Receiver -Denon X2500H
    5.1 Boxen - Nubert NuBox(x) Serie 2x B-70, 2x 310, 1x CS 330, 1x AW 440 Subwoofer
    Spielekonsolen - Xbox Series-X, Nintendo Switch, PS5
    Streamingdevices - Fire TV 4K Max / Chromecast Ultra Samsung TIZEN 2020
    Leider nein @Eike ist hier der Phillips Spezialist. Vielleicht kann er etwas dazu sagen
     
    sanktnapf gefällt das.
  5. sanktnapf

    sanktnapf Guest

    Dank dir, vielleicht hat @Eike ja ein Paar Einstellungstips (y)
     
  6. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    65.903
    Zustimmungen:
    44.319
    Punkte für Erfolge:
    273
    Generelle Tipps habe ich nicht mal für Philips-Geräte da die unschiedlichen Modelle mit verschiedenen Prozessoren arbeiten und somit die Zwischenbildberechnung unterschiedlich effektiv sind.

    Generell digitalisiert Philips die Bilder recht stark nach. Ich bin aber kein Purist der die Berechnungen gleich abschaltet, so wie Du das machst. Dann ist mir persönlich das Ruckeln bei Spielfilmen und Serien zu stark.
    Bei elektronischen Aufnahmen spielt das ja keine Rolle.
    Im übrigen sind die Bildruckler auch Bildfehler die von keinem Filmemacher gewollt sind sondern dem technischem Prinzip geschuldet sind. Wenn man dies also ohne, oder mit wenig Nebenwirkungen reduzieren kann, warum nicht?
    Der Film darf nicht ganz abgleiten als ob er eine elektronische Produktion wäre (Soap-Effekt), aber das auf einem TV stärker zu bemerkende Rucken kann man reduzieren.

    Bei meinem Gerät einer 7ner Reihe, ich habe den PUS 7181, habe ich LCD Clear auf "Ein" und Perfekt Natural Motion auf "Minimum". Beim Nachfolgegerät PUS 7502 kannst Du hier meine Fazits Kurztest: Philips 55PUS7502 auch zu den Einstellungen nachlesen.

    @Eifelquelle, bei den meisten Geräten, zumindest auch bei Philips, ist die Zwischenbildberechnung bei vordefinierten "Film-Einstellungen" auch deaktiviert.

    Z.B. bei Bildeinstellungen "Film" oder "ISF-Tag / ISF Nacht"...

    ISF-Einstellungen sollen dem Original der Filmemacher so nahe wie möglich kommen.
    Aber ich komme mit meinen persönlichen Einstellungen am besten klar und halte von den vordefinierten Einstellungen meist nicht viel. Oft ist mir die Farbtemperatur dann viel zu warm.
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. November 2017
    sanktnapf gefällt das.
  7. sanktnapf

    sanktnapf Guest

    Super, dank dir für die schnelle Rückmeldung. Ich hab ja den 6097 aus dem Jahr 2012. Der Ruckelt bei Filmen leider schon recht stark, hab aber auch einen sehr ausgeprägten Soapeffekt. Leidr fehlt hier so eine Zwischenstufe. Von dem Ruckeln bin ich auch kein großer Fan, allerdings passiert es bei meinem Model schon, dass wenn eine Person hinter einem Zaun läuft, das Bild völlig in Pixel zerfällt. Bim Fußball reißen sogar die Logos zu Seite aus. Ich glaub hier hat Philips einfach keine gute Arbeit bei der Zwischenbildberechnung gemacht. :(
     
  8. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    65.903
    Zustimmungen:
    44.319
    Punkte für Erfolge:
    273
    Bei den jetzigen Modellen und zumindest bei der 7ner Reihe arbeitet die Zwischenbildberechnug effektiver.
    Zu Artefakten kommt es nur selten. Zumindest bei geringer Einstellung. DF sagt in seinen Tests gar, das die Zwischenbildberechnung aktuell zu den besten am Markt zählt. Generell kann ich das nicht beurteilen, aber es gibt in der Tat deutlich schlechtere....

    Ganz ohne Nebenwirkungen wird es bei einem Bildeingriff das vom Original abweicht, aber eben nicht gehen. Man muß eben einen Kompromiss finden...
     
    sanktnapf gefällt das.
  9. Eifelquelle

    Eifelquelle Sky, Streaming Dienste und Small-Talk Mod Premium

    Registriert seit:
    25. August 2001
    Beiträge:
    15.197
    Zustimmungen:
    6.333
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    65 Zoll 4K TV - Samsung Q85T
    AV Receiver -Denon X2500H
    5.1 Boxen - Nubert NuBox(x) Serie 2x B-70, 2x 310, 1x CS 330, 1x AW 440 Subwoofer
    Spielekonsolen - Xbox Series-X, Nintendo Switch, PS5
    Streamingdevices - Fire TV 4K Max / Chromecast Ultra Samsung TIZEN 2020
    Ist die im Film Modus tatsächlich komplette deaktiviert, oder nur wenn das Signal in 50/60 Hz anliegt? Zumindest bei 24p (egal ob Blu-ray oder Streaming) sollte hier doch auch im Film-Modus eingegriffen werden. So machen es auf jeden Fall Samsung, LG und SONY.

    Ich habe mich auf Grund dieser ganzen Problematiken übrigens tatsächlich bewusst für ein 60 Hz Panel entschieden. Bei 50/60 Hz Zuspielung benötige ich persönlich keine Zwischenbildberechnung, sondern nur bei 24p und da klappt es ja auch problemlos bei einem 50/60 Hz Panel, dass dann in den 48 Hz Modus schaltet und eben 24 Zwischenbilder berechnet.

    Im Genegenzug haben 60 Hz TVs eigentlich immer ein geringeres Input-Lag und sind zum Spielen besser geeignet.
    Unser Nutzungsprofil liegt bei ca. 5 % lineares TV, 5% Blu-ray, 45 % Streaming (24/50/60) und 45 % Spiele (Xbox One und PS4 Pro). Sowohl Xbox One, als auch PS4 spielen 60 Hz zu, was exakt der nativen Bildwiederholungsrate des Panels entspricht. Da fällt die zügige Bilddarstellung schon durchaus ins Gewicht und kann die Vorteile des 100/120 Hz Panels überwiegen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. November 2017
  10. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    65.903
    Zustimmungen:
    44.319
    Punkte für Erfolge:
    273
    Da bin ich jetzt etwas überfragt, aber ich meine es ist bei der ISF- und Film-Einstellung ausgeschaltet, bei Film kann man die Zwischenbildberechnung aber zuschalten, bei ISF (was Experten empfehlen) ist auch das gesperrt.
    Ich nutze ja nur externe Quellen, BR-Player führt in 1080/24p zu, der Sky-Receiver generell in 2160p PQ.