1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Unicam, weiß jemand mehr ?

Dieses Thema im Forum "Common Interface, Codierung, Softcams und Co." wurde erstellt von Speedy, 2. März 2010.

  1. mueding

    mueding Neuling

    Registriert seit:
    17. Februar 2008
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Wie geht es mit dem Unicam weiter?

    Auszug aus der Info auf einem anderen Board von gestern:

    "Hiermit möchten wir Ihnen mitteilen, dass <...> ein sehr wichtiges Software-Update für Ihre HD+ Receiver per Satellit zur Verfügung gestellt wird. Es handelt sich hierbei um ein sog. forced Update. Der Verbraucher muss zwingend dieses Update durchführen, da es sich hierbei um ein sicherheitsrelevantes Update handelt. Das Software-Update ist für den Verbraucher kostenlos.
    Zur Erklärung: Mit diesem Update wird der Receiver auf ein höheres Sicherheitslevel gehoben, welches seitens der HD+ GmbH verlangt wird. In Kürze wird HD+ das Signal auf diesem höheren Sicherheitslevel ausstrahlen. Damit wird seitens des Verschlüsselungsanbieters Nagravision sichergestellt, dass auch weiterhin HD+ Receiver gegenüber Piraterie-Angriffen geschützt sind und das HD+ Programm ausschließlich mit offiziellen HD+ Produkten zu empfangen ist.
    Der Termin zur Umstellung ist von HD+ noch nicht endgültig fixiert. Es steht jedoch der 01. November 2011 in Aussicht. Selbstverständlich können Verbraucher bereits heute das Software-Update durchführen, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten.
    Sollten sich Ihre Kunden bei Ihnen ab dem 01. November 2011 beschweren, dass Sie die HD+ Sender nicht mehr empfangen können, so bitten Sie sie zunächst, ein Software-Update durchzuführen. Ohne das Software-Update ist der Empfang von HD+ Sendern dann nicht mehr möglich.
    Sollte sich der Stichtag 01. November 2011 verändern, werden wir Sie darüber selbstverständlich informieren."
    :w&uuml;t:
     
  2. Blue-Devil

    Blue-Devil Guest

    AW: Unicam, weiß jemand mehr ?

    Betrifft aber nur die HD+ Smartcards, nicht die V13 in Verbindung mit Sky.
     
  3. mueding

    mueding Neuling

    Registriert seit:
    17. Februar 2008
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Unicam, weiß jemand mehr ?

    Warum sollte man die Aktion auf die HD+-Karten beschränken, auch Sky hat natürlich ein Interesse daran, seine eigenen Karten ebenfalls auf Hardware mit den Beschränkungsmöglichkeiten zu konzentrieren.
     
  4. NICKIm.

    NICKIm. Senior Member

    Registriert seit:
    13. August 2007
    Beiträge:
    321
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Unicam, weiß jemand mehr ?

    Hallo zusammen

    mueding

    Interesse hat kein Programmanbieter hieran, es sind Auflagen. Mal sehen ob dann ab Dienstag noch die Module funktionieren:D

    Sonntagsgruß aus MG

    - nicki
     
  5. mueding

    mueding Neuling

    Registriert seit:
    17. Februar 2008
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Unicam, weiß jemand mehr ?

    Es ist nun einmal im Interesse der Programmanbieter, die für ihre Programminhalte an die Rechteinhaber Lizenzgebühren in Abhängigkeit von der Zuschauerzahl entrichten müssen und gleichzeitig bei Werbungtreibenden nur Geld für Werbezeiten in Abhängigkeit von einer weitgehende nachweisbaren Werbungs-Betrachterzahl generieren können, die Zahl der Zuschauer nachweisen und sie zu bestimmten Verhaltensweisen zwingen bzw. ihnen bestimmte Aktionen praktisch "untersagen" zu können.
    Aus diesen Gründen haben die Programmanbieter zwangsläufig ein Interesse daran, dass nur Nutzer HD+-linzensierter Hardware auf die Programminhalte zurückgreifen und z.B. die Werbung nicht überspringen können.
    Wenn sie den Werbungtreibenden dies nicht garantieren können, weil "schlaue böse Hirne" Umgehungslösungen in Welt setzen die auch massenhaft genutzt werden, müssen sie zwangsläufig auf Einnahmen aus Werbung in Größenordnungen verzichten, die ihr Geschäftsmodell gefährden, ja den Ruin eines Privatsenders oder einer ganzen Kette bedeuten könnte, weil sich die Investoren wegen sie nicht zufriedenstellender Renditen zurückziehen.
    Aus diesen trivialen Gründen kann man sicher sein, dass die Auflagen an den Betreiber der HD+-Plattform ausschließlich durch die Interessen der Programmanbieter bestimmt sind.
    HD+ ist den Privaten schließlich nicht "aufgezwungen" worden, sondern entspricht ihren Bedürfnissen nach Gewinnsicherung und ist ein Angebot der Betreiber der HD+-Plattform an alle Programmanbieter, wendet sich also auch an die Öffentlich-Rechtlichen, die "noch" ablehnen.
    Warum die ablehnen, erschließt sich mir nicht, denn auch in Österreich und der Schweiz geht doch nichts ohne Smartcard - um bei den Öffentlich-Rechtlichen den Kreis der Zuschauer zahlenmäßig belegen und so die Lizenzgebühren der Rechteanbieter drücken zu können.
    Die GEZ-Gebühren bzw. die alternative Abgabe demnächst könnten mit Sicherheit niedriger sein, wenn die Öffentliche-Rechtlichen nicht für die Free-TV-Ausstrahlung im gesamten Bereich der ASTRA-Empfangsmöglichkeiten zahlen müßten.
    Den Betreibern der HD+-Plattform ist es relativ egal, ob und welcher Programmanbieter neben der Smartcard-Pflicht welche der möglichen Restriktionen nutzt.
    Für ihn ist es nur wichtig, dass einerseits möglichst viele Programmanbieter seine Plattform nutzen und andererseits möglichst viele Zuschauer ein entsprechendes HD+-Abo kaufen und auch nutzen, ob nun mit dem originalen CI+-Modul im CI+-Schacht, einem CI+-Direktslot für HD+-Karten, einem Legacy-Modul im CI-Schacht oder gar einem Unicam bzw. ähnlichen Lösungen darin. Um so mehr Hardware-Lösungen existieren, um so mehr Smartcards kann man verkaufen.
    Die Programmanbieter sind es also, die immer wieder versuchen werden, den Nutzer des Unicam den Hahn abzudrehen, was wiederum auf den großen Geschäftserfolg von Unicam & Co. hinweist.
    Die Betreiber der HD+-Plattform werden ihrerseits versuchen müssen, den Programmanbietern die ihnen gemachten Auflage zu erfüllen, da sie sonst die Nutzer ihrer Plattform wieder verlieren könnten.
    Übrigens, mir persönlich gefällt das alles auch nicht, aber ich versuche zu verstehen, warum man das alles tut.
     
  6. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.967
    Zustimmungen:
    1.668
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Unicam, weiß jemand mehr ?

    Ein umfangreiches Statement von mueding im Sinne der Industrie,
    man kann das ganze auch abkürzen:
    HD Plus hat uns Gängeltechnik gebracht und will uns abzocken,
    HD+ und Gängeltechnik am besten nicht nutzen!

    HD Plus hat keine grosse Bedeutung, HD+ wird ohnehin scheitern :p.
    => http://forum.digitalfernsehen.de/forum/5039590-post122.html

    http://forum.digitalfernsehen.de/fo...taerer-hd-technik-und-dem-ungenormten-ci.html
    Visio+ wird nicht akzeptiert, Entavio ist auch Vergangenheit!
     
  7. mueding

    mueding Neuling

    Registriert seit:
    17. Februar 2008
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Unicam, weiß jemand mehr ?

    Nun, Discone - es handelt sich um kein Statement im Interesse von irgendjemandem - aber wenn Du Dich in der Rolle eines Don Quichotes so wahnsinnig wohl fühlst, dann sei Dir dies gegönnt.
    Übrigens, sollte ich Nutzer eines Unicam sein (was Du nicht mit Sicherheit wissen kannst), hätte ich nicht einmal einen Grund, die Interessen der Wirtschaft zu vertreten sondern würde darauf hoffen, dass es auch bei mir nie lange zu einem schwarzen Bildschirm kommt.
    Allerdings ist mir unabhängig davon, offensichtlich im Gegensatz zu Dir, eben klar, dass diese Entwicklung auf Dauer gesehen, eine unumgängliche ist - die Programme gibt es ja nicht aus Menschenfreundlichkeit, wie es auch Autos, Brot, Zeitungen usw. aus einem solchen Grund nicht gibt.
    Alle Waren die wir konsumieren, und TV-Programme sind ebenfalls eine Ware, werden angeboten, weil jemand darauf hofft, damit so viel Geld wie möglich verdienen zu können.
    Wenn den Programmveranstaltern die Einnahmen wegbrechen, brechen auch früher oder später die Programme weg.
    Irgendwann gäbe es dann nur noch die, von einer Zwangsabgabe finanzierten Öffentlich-Rechtlichen, die Dich scheinbar nicht so aufregen.
    Kein Investor aber wird sein Geld auf Dauer in einem schwarzen Loch versenken.
    SD wird auf mittlere Frist genauso verschwinden, wie das analoge Fernsehen im nächsten Jahr verschwindet.
    HD und 3D werden die Anbieter als das nutzen, was es für sie ist . als Chance ihre wirtschafliche Basis zu sichern.
    Die Kosten steigen auch bei ihnen, die Möglichkeiten der Investoren ggf. in anderen Branchen bessere Renditen zu erreichen sind ebenfalls nicht schlecht. Gleichzeitig steigt die bislang einzige Einnahmequelle der Programmanbieter, Werbeeinnahmen, nicht in ausreichendem Maße mit.
    Also suchen sie nach anderen Einnahmequellen und nach Möglichkeiten, den Werbetreibenden mit stichhaltigen Argumenten doch wenigstens etwas mehr Geld aus der Tasche ziehen zu können.
    Außerdem versuchen sie ihre Kosten zu senken, z.B. die Kosten für die Ausstrahlungsrechte.
    Für beides, die Steigerung der Einnahmen aus Werbung und die Senkung der Kosten für Ausstrahlungsrechte hat sich HD+ als einen, für die Anbieter gangbaren Weg gezeigt - Unicam & Co. allerdings bedrohen ihn.
    Vielleicht findet man morgen sogar einen anderen Weg oder Unicam macht HD+ witzlos. (Dann braucht man auch kein Unicam mehr, weil es im gleichen Moment die meisten privaten HD-Sender aus Deutschland mehr gäbe)
    Also unternimmt man aus Selbsterhaltungsgründen etwas dagegen - das ist auch aus meiner Sicht legitim.
    Es geht eben bei HD+ nicht primär um die Gebühr, die wohl sowieso der Betreiber der HD+-Plattform kassiert.
    Es geht um die Restriktionen, die für die Programmanbieter einen erheblichen Nutzen bezüglich Senkung der Kosten für die Rechte, aber auch für die Begründung höherer Preise für die Werbezeiten versprechen.
    Ich seh´s wie bei den Geschwindigkeitskontrollen.
    Sicher die meisten von uns nehmen sich das vermeintliche Recht heraus, schneller zu fahren, als, oftmals nicht grundlos, zu unserer und der Sicherheit anderer vorgeschrieben ist.
    Auch ich nehme mir dieses Recht immer wieder.
    Der Staat versucht uns dabei zu erwischen und zur Rechenschaft zu ziehen - das ist wiederum sein gutes Recht und an vielen Stellen sicher auch eine Notwendigkeit, wie Kreuze und Blumengebinde an den Strassen immer wieder gemahnen.
    Im Gegensatz zu Dir sehe ich das ganze aber "sportlich" und fange nicht an, in jedem Polizisten oder im Staat allgemein meinen Feind zu sehen.
     
  8. csi

    csi Senior Member

    Registriert seit:
    20. September 2009
    Beiträge:
    166
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Unicam, weiß jemand mehr ?

    Das Du das sportlich siehst finde ich gut, aber noch besser finde ich die Tatsache, das eine Reaktion der Camprogrammierer folgen wird und das
    wird immer so weiter gehen und uns allen auch neuen - durchaus interessanten - Gesprächsstoff liefern, wobei bei manchen die Streitkultur halt etwas ...na sagen wir...zu wünschen übrig lässt.
    Aber die nächsten Tage werden wohl interessant werden, wir lassen uns überraschen ob die HD+ Macher wirklich den Ar*** in der Hose haben und
    gegen die Graumodule vorgehen (ich hab selbst 3 Stück) oder ob man es sich
    nicht leisten kann die vielen Inhaber der Module außen vorzustellen, denn auch das sind Kunden, die man braucht...na warten wir ab...:winken:
     
  9. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.720
    Zustimmungen:
    13.390
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
    AW: Unicam, weiß jemand mehr ?

    Einige Argumente sind aber Quatsch.
    Wen HD+ Scheitert, heißt das ja nicht, das die Sender dann die HD Technik wider abschaffen.
    Und das mit den Senderechten ist auch längst widerlegt.
    Die Rechte sind FTA genauso teuer wie bei einer Codierten Ausstrahlung.
    Gibt nur Rechte für den Deutschsprachigen Raum. Andere kaufen die erst gar nicht ein.

    HD+ verringert nur die Reichweite, und da überlege ich mir als Werbekunde, ob ich da meine Werbung schalte, wo sie nur die Hälfte sieht, oder dort, wo sie fast zu 100% gesehen wird. Das wäre bei FTA. Ausstrahlung der Fall.
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. Oktober 2011
  10. mueding

    mueding Neuling

    Registriert seit:
    17. Februar 2008
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Unicam, weiß jemand mehr ?

    Nein, das bedeutet natürlich nicht, dass HD wieder verschwindet.
    Die Öffentlich-Rechtlichen, die das erste wirkliche Pay-TV Deutschlands waren und es seit ihrer Gründung bis heute auf der Basis einer Zwangsmitgliedschaft für jeden Besitzer eines Fernsehgerätes in Deutschland nach wie vor sind, werden natürlich ihr HD-Angebot weiter ausbauen und parallel dazu ihre Zwangsgebühren ohne Einspruchs- oder Kündigungsrechte weiter erhöhen. Komisch, dass der Meckerpott hier im Forum sich darüber und über die aus den Gebühren auch finanzierten völlig unvertretbaren Honorare für die Gottschalks, die Jauchs, Illners, Schmidts, Kerners usw. nicht aufregt.
    Wirkliches Free-TV auf privater Basis und ohne Zwangsgebühren, "lediglich" aus den Einnahmen für verkaufte Werbezeiten finanziert, hat sich auf Dauer nun mal kaum irgendwo in Europa, auch nicht in Nordamerika etablieren können.
    Nennt ein einziges Land in Europa, in dem die Zuschauer über eine solche Palette frei empfangbarer nationaler TV-Stationen verfügen, wie dies in Deutschland ausserhalb des HD-Bereiches heute noch der Fall ist.
    Das wissen RTL und SAt1 ganz genau. Sie wollen dieses riskante Experiment aber weiterführen und es auf eine neue Basis stellen.
    Nun nochmals zu HD+: Meint wirklich jemand, dass die Sender dem Zuschauer Restriktionen nur so aus Spaß antun, sich ohne Grund und Zwang einen solchen Imageschaden aufhalsen? Auch dürften die geschäftlichen Verbindungen zu Herstellern von Aufzeichnungsgeräten nicht gerade unter einem guten Stern stehen, denn wenn sich HD+ auch bei den Öffentlich-Rechtlichen durchsetzt, womit ich trotz aller Dementis rechne, können diese Entwicklungslinie in die Tonnen und viele Millionen Entwicklungskosten werden sich nicht refinanzieren.
    Nochmals, nach meinen Informationen haben die Sender von den 50 Euro sogenannte Servicegebühr des HD+-Konsortium nichts nichts, verdienen also damit kein Geld.
    Bleiben also nur die Restriktionen, von denen sich die Sender finanzielle Vorteile in den Verhandlungen mit Rechteinhabern und Werbungstreibenden versprechen können.
    Sollten diese nicht eintreten, hätten die Sender, außer einem nicht zu bestreitenden Imageschaden nichts davon und würden das Experiment HD+ abbrechen.
    Wenn man also auf jemandem sinnvoll herumhacken sollte, um dessen Einstellung zur Privatkopie zu ändern, dann sollte man sich an die Rechteinhaber wenden.
    Noch eine letzte Bemerkung an Nelli22.08:
    Im Moment kann man davon ausgehen, dass auch die SD-Zuschauer nur zum Teil die Werbung konsumieren - weil sie nicht aufstehen und auch den Moment nicht zappen.
    Andere zappen aber oder gehen z.B. auf die Toilette.
    Das wird sich auch beim HD-Zuschauer per HD+ nicht ändern, diese Werbekonsumenten sind so oder so verloren.
    Und dann gibt es aber noch diejenigen, die so wie ich beim Sendebeginn die Aufnahme starten, nach einer guten halben Stunde mit dem Ansehen beginnen und Werbepausen einfach mit Hilfe des schnelle Vorlaufs überspringen. Oder die sich die Sendung komplett aufzeichnen und später ansehen, ohne Werbepausen.
    Genau um diese Klientel geht es und bei ihnen scheint es sich inzwischen um interessante Größenordnungen zu handeln. Dieses Werbepause-Überspringen will man verhindern, das nachweisbar nicht mögliche Überspringen der Werbepause bei recht konkret zu ermittelnden Zuschauerzahlen spielt in den Verhandlungen mit Werbekunden eine wichtige Rolle, den nur die Netto-Zuschauerzahlen, diejenigen, die seine Spot auch sehen, interessiert. Da ist eine durchgesetztes HD+ ein gutes Argument und ich weiß, wovon ich spreche, da ich zwanzig Jahre in der Werbebranche gearbeitet haben.