1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Umstellung auf Multischalter

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von tomtilon, 26. Dezember 2018.

  1. Volterra

    Volterra in memoriam †

    Registriert seit:
    30. November 2004
    Beiträge:
    11.345
    Zustimmungen:
    1.414
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony Z465800
    Sony 40EX500
    Panasonic Bluray Sat - Rec.
    Anzeige
    Geiz ist geil....
    Aufgrund der hier im Satforum oft nachlesbaren negativen Beiträge über Octo LNBs, besagt das gar nichts.
    Machste nix dran....
     
  2. tomtilon

    tomtilon Neuling

    Registriert seit:
    23. Dezember 2018
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Danke für die schnellen zahlreichen Antworten.
    Potentialausgleich und Blitzschutz wurden hoffentlich beachtet. Die Schüssel hat vor 5 Jahren ein ehemaliger Fernsehtechniker angebaut. Der hatte auch was von Blitzschutz gesagt. Von Potentialausgleich hab ich nichts gehört und weiß ehrlich gesagt nicht was das ist oder wie man das erkennt. Als Stecker nehme ich Kompressionsstecker. Hatte mir damals extra die Zange besorgt. Aber gut mal einen Namen für gute Stecker zu lesen. Welcher Multischalter wäre denn zu empfehlen? Gerade bei den Kabellängen?
    Ich habe spontan im Netz folgende gefunden bin aber gerne für Ratschläge offen:

    Spaun sms 5807, Technisat TechniSwitch 5/8 G2, DUR-line MS 5/8 B-eco

    Gruß und ein baldiges Wochenende
     
  3. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.931
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Spaun SMS 5807 NF: Brauchbare Basis mit LNB-Standby, Herstellergarantie nach Eröffnung Insolvenzverfahren Spaun fraglich.

    Technisat TechniSwitch 5/8 G2: Sehr seltsames Konzept mit auch aus den Satreceivern gespeister aktiver Terrestrik. Dieses Konzept wird mit ein Grund dafür sein, dass der Schalter nicht selten doch nur mit Netzteil funktioniert, dann hat man allerdings Dauer-Stromverbrauch für das LNB Für mich weder Fisch, noch Fleisch.

    DUR-line MS 5/8 B-eco : Auf dem Papier nicht so schlecht. Der sehr niedrige Preis macht mich skeptisch, konnte aber noch keinen testen (… etwa wie gut die Teilnehmeranschlüsse gegen gegenseitige Lastwechsel geschützt sind.).

    JRM0508T: Vor allem dann state of the art, wenn das alles ohne Netzteil funktionieren soll. Die reduzierte LNB-Spannung sorgt dafür, dass die Stromentnahme aus den Receivern für das LNB geringer als die Stromabgabe ans LNB ist – haben nur die JRM … . Ohne NT ist vor allem die Umschaltung auf die Ebenen mit Polarisation horizontal kritisch. Für Horizontalanforderung liegt die Summenstraomlast von LNB und Multischalter niedriger als die eines Quad-LNBs. Besonders niedrig ist die Stromlast mit einem ALPS Quattro, das sich ein wenig anders als die meisten anderen LNBs verhält, so dass die 9 V nur gerade so reichen. Sie reichen aber und machen das ALPS Quattro zum idealen Partner eines JRM-Schalters. Leider teuerstes Modell in der von mir ergänzten Liste.

    Die genannten Distanzen sind – mit guten Kabeln – für keinen Schalter ein Problem. Für alle Modelle geben die Anbieter eine vorentzerrende Anschlussdämpfung an.


    Auch mal über eine Einkabeloption nachdenken. Sechs Ausgänge mit dieser Option hätte der JRS0502-4+4T.
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. Dezember 2018
  4. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.692
    Zustimmungen:
    8.503
    Punkte für Erfolge:
    273
    Der Potentialausgleich gleicht wie der Name schon sagt Potentiale aus. Er sorgt dafür, dass z.B. bei einem Gerätedefekt eben nicht die gesamte Antennenanlage unter Spannung (also auf einem hohen Potential) steht. Auch sorgt er dafür, dass die in jedem Gerät auftretenden Ableitströme gezielt abfließen. Der PA ist also nicht nur "nice to have". Er hat auf die gewollte Funktion der Antennenanlage keinen Einfluss (die Anlage "läuft" leider auch ohne PA), ist aber sicherheitsrelevant und vorgeschrieben.
    Den PA erkennst du daran, dass die ins Haus kommenden Leitungen zunächst über einen Erdungswinkel oder Erdungsblock laufen, welcher mit einem Querschnitt von mindestens 4 mm² mit dem Mast verbunden ist.
    Früher hat man statt des Erdwinkels den Mantel des Koaxkabels abisoliert und diesen unter eine geerdete Schiene mit Schellen geklemmt, das ist aber schon lange nicht mehr Stand der Technik.
     
    LizenzZumLöten gefällt das.
  5. voller75

    voller75 Gold Member

    Registriert seit:
    30. Oktober 2009
    Beiträge:
    1.286
    Zustimmungen:
    62
    Punkte für Erfolge:
    58
    Also, wer auf "Oktos" schwört....ißt auch kleine Kinder
    Versucht Anderen Seife schmachkhaft zu machen
    Arbeitet im Blödmarkt
    Kennt keinen Potentialausgleich
    Vertraut Prozentangaben im Menü
    Verbaut keine Reserven
     
  6. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.974
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Sollte auch wohl heißen "ab 9 Teilnehmer zu Multischaltern eben ..." ?

    Wer auf Octo-LNBs setzt dem wäre auch der DVB-T2 "Backup" (fehlt ja hier auch noch in der Beratung :) ) nahe zu legen ....
    Weiterhin auch der gute Zugang zur Antenne, wenn im Winter der Octo auf dem Dach ausfällt (gute Chance darauf) ist es ggf. schwer da ran zu kommen um den auszutauschen um wieder TV empfangen zu können. Aber ggf. gehen ja noch 2-4 Ausgänge, ist ja kein Einzelfall das beim Octo nur ein paar Ausgänge ausfallen.
     
  7. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.967
    Zustimmungen:
    1.668
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ich kann da zustimmen, vermutlich eine generelle Ablehnung von Billig-Technik (günstig darf nicht gut sein):
    Empfangsstörungen bis total Ausfall? > die billigste Lösung für max. 8 Sat-Tuner (DVB-T Einspeisung zusätzlich möglich).
    > Testberichte von einem empfehlenswerten Octo-LNB
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. Dezember 2018
  8. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.974
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Da isses ja :)

    1,0 von 5 Sternen
    Sehr kurze Haltbarkeit

    27. April 2013
    Der Einbau und die Inbetriebnahme waren völlig problemlos, einfach gegen den bisherigen LNB austauschen, einschalten, geht. Leider traten nach etwas mehr als einem Monat Probleme auf, viele Sender waren plötzlich nicht mehr zu empfangen (kein Signal). Der Fehler betraf alle angeschlossenen Receiver und Probleme durch Kanaländerungen wurden durch einen Sendersuchlauf ausgeschlossen. Durch Austausch des LNB gegen den alten LNB war der Fehler sofort verschwunden, daher war die Fehlerquelle eindeutig der LNB.

    1,0 von 5 Sternen
    Bildstörungen und schlechter Empfang

    4. August 2017
    Wollte meinen alten LNB, der optisch schon stark gelitten hat, durch diesen Top bewerteten LNB ersetzen. Leider ist es mir nicht gelungen ihn anständig einzurichten. Im Bild hatte ich gelegentlich grüne Artefakte was vermutlich an der Qualität 85% und Stärke bei 58% - 63% liegt. Trotz zwei verschiedener Satfinder, habe ich keine besseren Werte hinbekommen. Habe dann den alten wieder angeschlossen und sofort wieder ein super Bild mit Qualität 100% und Stärke 83% - 88%. Schicke ihn wieder zurück und und versuche meinen alten noch mal zu bekommen.

    1,0 von 5 Sternen
    Bildstörungen ohne Ende!!!

    13. Februar 2011
    Zwar gehen alle 8 Ausgänge, aber leider sind bei vielen HD-Programmen Klötzchenbildung sowie Artefakte permanent zu sehen. Und dies bei bester Empfangsqualität. Bei anderen LNB's tritt dies hier nicht auf. Man sollte doch auf Rätschläge bezüglich Multiswitch in diversen Foren hören.

    2,0 von 5 Sternen
    Mangelhafte Entkopplung der Anschlüsse

    1. April 2018
    Größe: Octo SwitchFarbe: Weiß
    Ich habe mir dieses LNB zugelegt, da das alte zunehmend Probleme aufwies. Es kam bei schlechterem Wetter frühzeitig zu Empfangsausfällen und wenn die Sonne in Nähe der Sat-Position vorüber zog, kam es zum Totalausfall teilweise bis zu 90 Minuten.
    Mit diesem neuen LNB sollen diese Probleme behoben bzw. verbessert werden. Nach 2,5 Stunden Arbeit auf einer Leiter stehend (Montage LNB und Justierung der Schüssel), haben allen 7 angeschlossenen Tunern eine hervorragende Signalqualität und sehr gute Signalstärke angezeigt. Soweit alles super.
    Die Stabilität bei starker Sonneneinwirkung bzw. richtig schlechter Witterung konnte ich noch nicht bewerten, da das Wetter noch nicht danach war.
    Allerdings musste ich einen anderen Effekt feststellen, den ich selbst beim ausgewechselten LNB (über 15 Jahre alt) mit seinen Empfangsschwächen nicht hatte. Wenn sich ein Tuner einschaltet oder ausschaltet kommt es auf den anderen Anschlüssen zu einem Störimpuls, der sich im günstigsten Fall mit einen kurzen Tonaussetzer und Bildzucken, manchmal mit einer Verkästelung ganzer Bildpartien bemerkbar macht. Dies ist natürlich sehr ärgerlich, vor allem wenn man Programme aufnimmt für eine Archivierung. Zumal ein solcher Fehler vorher nicht aufgetreten ist.
    Ein Rückumbau auf das alte LNB und Umtausch ist jedoch mit weiteren 2 mal 2 Stunden auf der Leiter verbunden, da das alte Teil wegen Beschädigung des Wetterschutzes auch wieder ersetzt werden muss. Und vor diesen graut es mir.
    Zusammenfassend muss ich sagen:
    Empfangseigenschaften sehr gut
    Entkopplung der Anschlüsse mangelhaft

    1,0 von 5 Sternen
    Leider nicht gut

    12. April 2018
    Größe: MonoblockFarbe: Single
    habe mir für das Haus diesen Lnb für 4 Teilnemer geholt und bin bis auf ei paar Kleinigkeiten zufrieden (manchmal nach dem umschalten kein Bild und Ton - aber nach nochmaligem umschalten ok). aber bei diesenm mit 2 Teilnehmer ist da umschalten eine Katastrophe. Ich muss das Kabel abziehen und wieder neu anstecken, damit der LNB versteht was er machen soll.

    1,0 von 5 Sternen
    Leider bitte zur Alternative greifen

    14. September 2018
    Größe: QuadFarbe: Anthrazit
    Das Produkt ist von der Qualität nicht sehr vielversprechend. Bei uns nach 3 Monaten kaputt


    uvm. , hier nur Auszüge aus "Qualität" und "Haltbarkeit" mal rausgesucht ....
    Wer nach der Montage direkt ein Urteil abgibt kann das übrigens nicht mehr ändern, möchte nicht wissen wie viele nach 1-2 Tagen was geschrieben haben wie "geht einwandfrei" und dann auch Probleme hatten damit nach einiger, sehr kurzer Zeit.
     
    LizenzZumLöten gefällt das.
  9. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.967
    Zustimmungen:
    1.668
    Punkte für Erfolge:
    163
    AMAZON ist nur ein Händler, nicht die 85 % Käufer mit 5 Sterne Bewertung vergessen,
    wenn jemand mit einem Produkt zufrieden ist, dann wird die Bewertung oft vergessen / unterlassen (Unzufriedene motzen)!
    Nach z.B. 6 Jahren einen neuen Octo-LNB montieren (5 Jahre Garantie abgelaufen) ist billiger als ein guter Multischalter.
    Manchmal ist auch kein Montageplatz für den Multischalter vorhanden. Jeder hat am Haus seine eigene Antenne, das gibts dann auch.
     
  10. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Oh, ein Perpetuum mobile? :D

    Mir ist schon klar, daß Du vermutlich die Stromstärke meinst, aber so wie Du das formuliert hast, ist es eben falsch.