1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

UKW bald Geschichte

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von Eike, 11. Oktober 2017.

  1. loger

    loger Senior Member

    Registriert seit:
    14. März 2008
    Beiträge:
    489
    Zustimmungen:
    195
    Punkte für Erfolge:
    53
    Anzeige
    Tja, die Generation Z tut sich halt schon schwer damit längere Texte zu lesen und auch zu verstehen.

    @Radiowaves: Sehr schöne Zusammenfassung! Als jemand, der die ganze Entwicklung in den letzten 40 Jahren verfolgt hat, kann ich dem zur zustimmen.
    Zu DAB+: Technisch wäre eine bessere Qualität tatsächlich kein Problem, 128 kBit/S AAC-LC für alle Programme wären problemlos realisierbar, die Kapazitäten dafür sind vorhanden - aber für wen denn? Die Hörer mit guter HIFI-Anlage und einem gewissen Qualitätsanspruch werden mit meiner Generation aussterben. Die nachfolgende Generation konsumiert "Musik" sowieso nur noch als Streams aus dem Netz, oder über von Youtube gerippten MP3's (grusel...) über kleine überteuerte Plastik-Aktivlautsprecher.

    Außerdem: Was hilft das Ganze wenn aus dem Studio schon akkustischer Müll heraus kommt? Wenn ich mir das Optimod-Gepumpe der großen Privaten hier anhöre rollen sich mir die Zehennägel auf - egal ob über DAB+, UKW oder DVB-S. Guter Klang interessiert heute kein Schwein mehr - das merkt man schon wenn man sich neuere CD-Produktionen anhört. Hauptsache fett und laut...
    Daß die Schallplatte gerade wieder einmal eine kleine Renaissance erlebt hängt ja sicher auch damit zusammen.
     
  2. loger

    loger Senior Member

    Registriert seit:
    14. März 2008
    Beiträge:
    489
    Zustimmungen:
    195
    Punkte für Erfolge:
    53
    Diese Woche und auch schon im September wurde ja beim Bayerischen Rundfunk gestreikt, was dazu führte daß z.B. Bayern 3 zeitweise über die Sendernetze von Bayern 2 und Bayern 1 über die Frequenzen von BR 5 Aktuelll ausgestrahlt wurden.
    Da konnte man sehr gut hören wie gut Bayern 3 oder Bayern 1 klingen könnten wenn man statt dem totkomprimierten verbogenen Frequenzgang ein dezenteres Soundprocessing verwenden würde. Dieses würde sich dann aucßerdem auch viel besser mit dem HE-AAC-Codec und den über DAB+ verwendeten niedrigen Bitraten vertragen. Guter Klang ist aber wohl nicht gwollt.
     
  3. Kapitaen52

    Kapitaen52 Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Dezember 2009
    Beiträge:
    10.822
    Zustimmungen:
    5.274
    Punkte für Erfolge:
    273
    Was ist die Generation Z ?

    Noch zusätzlich einen Auszug aus der Netiquette in einem Forum:
    Absätze dienen der besseren Lesbarkeit – endlose Beiträge werden selten komplett gelesen. In der Kürze liegt die Würze!
     
    Volterra und DVB-T2 HD gefällt das.
  4. Cha

    Cha Gold Member

    Registriert seit:
    3. April 2015
    Beiträge:
    1.985
    Zustimmungen:
    526
    Punkte für Erfolge:
    123
    Hauptsächlich aus Platzgründen. Das Frequenzband für DVB-T(2) wird immer weiter zusammengestaucht. Schon einen weiteren nationalen Mux zu koordinieren dürfte recht schwierig werden.

    Vor einigen Monaten hab ich mal mobiles Internetradio im Vodafone-Tarif getestet. Die Strecke, die ich mit dem Auto gefahren bin, verlief durch 2 Städte und 6 Dörfer. In den Städten konnte man durchaus unterbrechungsfrei Internetradio hören. Sobald es aber raus auf die Dörfer ging, war schnell Ende im Gelände.
    Zugegeben: Mein Tarif hat keinen LTE-Zugang, sondern nur 2G und 3G. Allerdings auch mit LTE würde das Ergebnis kaum besser aussehen, da LTE hier eh nur in den Städten verfügbar ist. Und dort funktionierte das Streamen ja schon mit 3G ganz gut. Auf den Dörfern hingegen gibt's nur 2G (was häufig zu langsam ist) oder stellenweise sogar "Kein Netz".
     
  5. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.029
    Zustimmungen:
    1.677
    Punkte für Erfolge:
    163
    DAB+ wird derzeit verstärkt beworben, der Aufwand soll genutzt werden: DAB Plus im Weihnachtsgeschäft |DAB+ ist ein vorhandenes Radio-Zusatzangebot ohne weitere Nutzungskosten :) | 5G wird jeden Nutzer zusätzlich mit Kosten belasten, freie / einfache (z.B. für die Oma, ohne Internet) u. anonyme Nutzung nicht möglich.
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. November 2019
  6. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.224
    Zustimmungen:
    4.890
    Punkte für Erfolge:
    213
    Irgendwie müssen ja die DAB+ Ladenhüter unter die Leute gebracht werden, ehe man neue und hoffentlich bessere DAB+ Radios anbieten zu können.;)
     
  7. Gast 198619

    Gast 198619 Guest

    An dieser Kampagne scheinen sich aber nicht alle Sendeanstalten einheitlich zu beteiligen. Keine Hinweise auf den Startseiten von NDR, WDR oder Radio Bremen. Man muss dort schon in die teils gut versteckten Technikbereiche vordringen, um überhaupt Informationen zu erhalten.
    Zu den letzten Aufschaltungen in Niedersachsen gab es ausserhalb dieser Bereiche keine Informationen. Keine Artikel in der lokalen Presse, keine Anzeigenschaltungen oder Plakatinformationen. Nicht mal auf den Kanalwechsel von 6D auf 7A wurde extern irgendwo hingewiesen.
    Lediglich im Autohandel wird das Thema DAB+ in letzter Zeit verstärkt angesprochen.

    Edit: Intern gab es wohl in den letzten Tagen doch was:
    Am Montag musste der Mann für alle Fälle auf NDR 1 NDS ran:

    DAB+ als Muss
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 28. November 2019
  8. DPITTI

    DPITTI Guest

    LOL :LOL::LOL:
     
  9. pomnitz26

    pomnitz26 Board Ikone

    Registriert seit:
    21. Februar 2009
    Beiträge:
    3.634
    Zustimmungen:
    892
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Multytenne Twin und Antennengemeinschaft am TechniCorder ISIO STC
    TechniSat Digipal DAB+ für DVB-T2 HD
    Diverse DAB+ Radios
    o2 Connect Tarif mit reichlich SIM-Karten
  10. Radiowaves

    Radiowaves Gold Member

    Registriert seit:
    23. Oktober 2013
    Beiträge:
    1.548
    Zustimmungen:
    1.144
    Punkte für Erfolge:
    163
    Und zum Einstieg gleich wieder die bekannte Promo-Lüge:

    "Bessere Hörqualität"

    In der Schweiz läuft so viel mit 64 kbps oder maximal 72 kbps brutto. Da kommt nicht viel Qualität raus. Oder vergleichen die diesen Murks mit nicht vorhandenem / völlig verrauschtem UKW-Empfang?

    Hörfunktechniker wären in den 60er bis 80er Jahren hochkant rausgeflogen, wenn sie eine Entwicklung präsentiert hätten, die das Qualitätsniveau von DAB+ mit 6e oder 72 HE-AAC aufweist. Guter UKW-Empfang braucht als Ersatz mindestens 128 kbps LC-AAC mit nur minimaler Slideshow-Datenrate.
     
    Gorcon und hexa2002 gefällt das.