1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

UKW-Abschaltung: Schleswig-Holstein wechselt auf DAB+

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 28. Juni 2024.

  1. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.524
    Zustimmungen:
    8.160
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Tja und mit meinem Kenwood-Tuner habe ich damals in Handewitt Radio Hamburg, ffn und BFBS aus Visselhövede empfangen. Das ging aber nur solange, bis im Ort das Kabelfernsehnetz in Betrieb genommen wurde, dann war kein Fernempfang mehr möglich.

    Radio Luxembourg war für mich der Einstieg in den Satellitenempfang. Den habe ich gehört, bis er damals eingestellt wurde. So einen genialen Sender habe ich nie wieder irgendwo gefunden.

    Auf jeden Fall muss ich mir dann bald mal eine Lösung für Vaddern ausdenken, da wird UKW gehört und Internet "braucht man nicht". Genau wie den Glasfaseranschluss, der auch ohne Vertrag kostenlos aufs Grundstück gelegt worden wäre.
     
    Medienmogul und Hose gefällt das.
  2. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.583
    Zustimmungen:
    7.371
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Hier lag es daran, dass sich links und rechts von RTL starke Ortsender befanden. Da musste das Gerät schon eine gute Trennschärfe haben. Die deutschen Produzenten haben die hiesige Situation bei der Abstimmung berücksichtigt und konnten das ja auch testen. In den USA und Japan sah das anders aus. Deswegen waren auch deutsche oder schweizer Tuner meistens Testsieger.
    Ich hatte auch in der Hifi-Anlage fast immer deutsche (z.B. Grundig T7500) Tuner oder welche mit Bandbreiten-Umschaltung (Narrow/Wide).
     
  3. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.524
    Zustimmungen:
    8.160
    Punkte für Erfolge:
    273
    Google mal nach dem Kenwood KT1100D. Leider steht der seit Jahren eingemottet herum, denn es gibt hier nichts an brauchbaren UKW-Programmen, die es wert sind, gehört zu werden.
    Ich hatte die Grundnetzsender des NDR in Sichtweite. Das war noch, bevor man diese "Klangverbesserer" eingebaut hat. Damals hat Radiohören noch richtig Spaß gemacht.
     
  4. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.583
    Zustimmungen:
    7.371
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Ja, den kenne ich noch von damals. War auch lange Referenz.
     
  5. yander

    yander Guest

    Weit paar 100 km kommt aber auch immer sehr auf die Qualität des Tuners an dabei wie empfindlich trennscharf der ist.
    Als Jugendlicher habe ich viel Radio gehört von weit enterten UKW Senden, auch die weit entfernten DDR Radio se4nder oft.
    das DAB + geht nur um die Ecke rum dann ist Schluss .-
     
  6. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.251
    Zustimmungen:
    1.863
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ich kenne da so einen 20-Meter-Mast auf der Anhöhe (Tal + ca. 80 Meter Höhengewinn) in Ostthüringen. Ochsenkopf: 100 Kilometer. Mit ner Körner 9.2 kommen die 100-kW-UKW-Sender vom Ochsenkopf dort mit ca. 56 dBµV. Die Körner 9.2 hat ca. 7 dB Gewinn, mit nem normalen Dipol hätte man da um die 50 dBµV.

    Gleicher Mast, DAB+: riesige Band-III-Antenne vertikal, die Antenne hat obskure Empfangseigenschaften, weder Gewinn noch Rückdämpfung sind plausibel oder auch nur ansatzweise bekannt. Außerdem hängt ein Verstärker dazwischen, dessen Verstärkung ich auch nicht kenne. Damit kommen

    10B Oberfranken 55 dBµV / MER 20 dB / CBER 1 e-6
    11D BR Bayern 56 dBµV / MER 25 dB / CBER 1 e-6

    Bei Regen säuft hier aber der Empfang ab! Auch da weiß ich nicht, warum, habe mich nicht weiter drum gekümmert.

    Und jetzt gehen wir mal noch 55 km weiter weg nach Leipzig. Da sah es 2012 (!) so aus:

    DAB(+) Bandcan

     
  7. Feedhorn

    Feedhorn Gold Member

    Registriert seit:
    27. April 2017
    Beiträge:
    1.439
    Zustimmungen:
    308
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    150 /100 cm , 62 ost bis 45w
    Div Rec.
    Kein Wunder, es gibt ja keine 100 kW Sender
     
    b-zare gefällt das.
  8. yander

    yander Guest

    Fährst mit dem PKW um die nächste Ecke und weiter um die nächste Ecke und Zack ist der DAB + Sender weg , UKW da .
     
  9. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.524
    Zustimmungen:
    8.160
    Punkte für Erfolge:
    273
    Tja, hier ist es anders. Bei UKW habe ich mich immer über die Störungen geärgert, wenn ich durch die Wohngebiete gefahren bin. Seit im Kabel UKW abgeschaltet ist, läuft der UKW-Empfang wieder problemlos.
    Ja ich fahre noch eine der letzten alten Kisten ohne DAB, bin noch nicht dazu gekommen, mir mal was Neueres einzubauen.
    Mindestens einmal im Jahr bin ich mit einem Transporter unterwegs und außer in den Schwarzwaldtälern, wo auch UKW Probleme macht, läuft DAB extrem stabil.
     
    b-zare gefällt das.
  10. Treibstoff

    Treibstoff Board Ikone

    Registriert seit:
    1. April 2022
    Beiträge:
    3.779
    Zustimmungen:
    1.468
    Punkte für Erfolge:
    163
    Und Antenne Bayern und Energy und Charivari und OE3 und SWR3 und noch ein paar - zumindest hier im Landkreis Dachau. Im Auto.