1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Telekom: 30 Millionen Haushalte ans Highspeednetz angeschlossen

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 23. August 2019.

  1. Sterntauscher

    Sterntauscher Senior Member

    Registriert seit:
    20. Oktober 2018
    Beiträge:
    168
    Zustimmungen:
    53
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    Dank diesen Aussagen wird es nie was.Es reicht eben nicht...dicke!
     
    FilmFan gefällt das.
  2. Sterntauscher

    Sterntauscher Senior Member

    Registriert seit:
    20. Oktober 2018
    Beiträge:
    168
    Zustimmungen:
    53
    Punkte für Erfolge:
    48
    Haha ja früher.Allein für Amazon Homeoffice ist 16 Mbit Grundvoraussetzung.
     
  3. sanktnapf

    sanktnapf Guest

    Aber der normale 50/10 oder halt 100/40 sollten da doch auch locker reichen.
     
  4. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.216
    Zustimmungen:
    4.881
    Punkte für Erfolge:
    213
    Da ich ja mal Maschinenbau-Konstrukteur war, kann ich dir sagen, dass man sehr gut zu Hause selbst komplexe Konstruktionen entwerfen kann und dabei entstehen trotzdem kaum Unmengen an Daten, die nicht auch selbst über ISDN schnell übertragbar wären. Das sind einfachste Vektorgrafik-Daten wie eben Linien mit Strichstärke, Linienmuster sowie Koordinaten von Anfangs- und Endpunkt der Linie. Das sind je Linie nur ein paar Bits. Die hochkomplexen Konstruktionsdarstellungen wie z.B. in 3D berechnet ein CAD-Programm daraus zu Hause oder eben in der Firma. Nicht alles, was hochkompliziert aussieht, braucht dafür viele Daten.
     
  5. Worringer

    Worringer Guest

    Warum so persönlich? War ich unsachlich? Habe ich meine Meinung zum allgemein gültigen Standard ernannt?

    Es geht mir nicht ums Sparen, sondern um das Angebot. Entscheidend ist dabei, daß Netcologne das Kabel nicht für Drittanbieter zur Verfügung stellt - auch nach Ablauf der fünf oder zehn Jahr (Stand: Juli 2019). Das hast Du in meinem Beitrag vermutlich nur überlesen.
    Sollte Netcologne diesbezüglich irgendwann zu einer Änderung bereit sein, bin ich sofort dabei.
     
  6. Worringer

    Worringer Guest

    Wenn man 2D hat, stimmt das. Aber guck Dir mal die Modellgrößen bei Pro/E (Creo), Inventor oder CATIA sowie Ansys an. Da bist Du schnell bei mehreren hundert MiB.
     
  7. Worringer

    Worringer Guest

    Was nimmt es dann als Grundlage? STEP, IGES? Beides ebenfalls umfangreiche Daten, zudem verbunden mit Datenverlusten und nur umständlich über Programme hinweg einsetzbar. Sobald man nativ arbeitet, wird es schnell umfangreich.

    Ich bin seit mehreren Jahrzehnten im Kraftwerksbau tätig und habe die dollsten Dinge gesehen, wenn mit sog. neutralen Formaten gearbeitet wird.
     
  8. Gast 144780

    Gast 144780 Guest

    Da war/ist nichts persönliches dabei gewesen, sondern nur einfach reflektiert.

    Denn warum willst du denn, dass andere "Drittanbieter" ins Netz von Netcologne gelassen werden? Ich höre...
    Könnte dir doch egal sein, wenn es nicht die aus dem DSL Sektor bekannten Gründe wären... (nur die Telekom wird bekanntlich reguliert).
    Jenes hatte ich halt auf einen kurzen Nenner gebracht.

    Es ist in der Tat so, und Netcologne ist da keine Ausnahme, dass Anbieter die ausbauen eine gewisse Zeit "Investitionsschutz" genießen. Damit gerade das nicht passiert, was manchmal durchaus vorkommt, dass deren auf mehrere Jahre längerfristig angelegter Businessplan, denen nicht um die Ohren fliegt, insofern die kalkulierten Preise nicht erreicht werden. Mitunter muss daran nachgebessert werden, aufgrund der Praxis bzw. Realitäten vor Ort.
    Deren Businessplan würde Netcologne um die Ohren fliegen, wenn Billiganbieter sich ins ausgebaute Nest/Netz begeben, die Preise des Ausbauenden unterbieten, da ja ganz andere Kalkulation bei jenen, und so die Kunden von Netcologne bspw. nach und nach beim Billiganbieter landen würden. Netcologne hätte so das Nachsehen.
    Der Name Netcologne ist austauschbar.

    Und ja, ich bin bei der Telekom, jene hatten hier ausgebaut, was für mich ausreichend ist. Sollen auch jene ihr Geld erhalten, nicht irgend ein Billigheimer. Bin ja auch mit dem 50 MBit Anschluss soweit zufrieden. Will ich mehr als 50 MBit/s, melde ich mich bei denen. So sehe ich das.
    Zumal im Kabel kann auch kein anderer Anbieter genutzt werden.
     
  9. Worringer

    Worringer Guest

    Zum dritten Mal: Netcologne hat nicht die für mich passenden Angebote was die Tarife und Leistungen angeht. Oder haben sie mittlerweile ein Angebot, welches es mit EntertainTV aufnehmen kann?

    Das ist mir bekannt. Aber weshalb Netcologne das Netz auch nach Ablauf der Sperrfrist nicht öffnet, erschließt sich mir nicht und konnte mir von der Sachbearbeiterin auch nicht erklärt werden. Somit warte ich eben, bis Netcologne von sich aus kommt und mir das Kabel sogar kostenlos ins Haus legt.
     
  10. Gast 144780

    Gast 144780 Guest

    Im #30 war es Magenta1, jetzt ist es Entertain TV/Magenta TV was den Angeboten von Netcologne im Wege steht...
    Etwas merkwürdig wie du versuchst deine Argumentation zu rechtfertigen.
    Aber ok, es steht jeden frei Angebote wahrzunehmen oder nicht. Wie war das, du wolltest einen Glasfaseranschluss oder doch nicht? Egal....
    Alles klar, keine weiteren Fragen...