1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Technisat Technistar S1 an analoger Röhre?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von HKardon, 29. August 2010.

  1. KeraM

    KeraM in memoriam †

    Registriert seit:
    6. Februar 2010
    Beiträge:
    12.742
    Zustimmungen:
    27.486
    Punkte für Erfolge:
    283
    Anzeige
    AW: Technisat Technistar S1 an analoger Röhre?

    Kannst du erklären was bitte "DVB-S1" ist?:confused:
     
  2. ska67

    ska67 Senior Member

    Registriert seit:
    3. Mai 2004
    Beiträge:
    347
    Zustimmungen:
    69
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: Technisat Technistar S1 an analoger Röhre?

    Ja sorry, diese Bezeichnung gibt es wohl tatsächlich nicht.
    Meinte einfach DVB-S, also kein DVB-S2 mit HD.
     
  3. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.032
    Zustimmungen:
    1.680
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Technisat Technistar S1 an analoger Röhre?

    Der Edi Trojan kann auch RGB via Scart und hat HDMI und CI 1.0 und einen AllCam-Karten-Slot:
    Edision - Offizielle Produkt Homepage - Edision trojan (59 €)

    Dann aber besser gleich den Edi Argus Piccollo kaufen, der kann auch noch echtes HDTV:
    EDISION hdtv - family - HDTV Receiver argus piccollo (80 €).
    :winken:
     
  4. mp2007

    mp2007 Junior Member

    Registriert seit:
    20. Dezember 2007
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Technisat Technistar S1 an analogem 4:3 Fernseher (Röhre)

    Liebes Forum, da man diesen Thread mit Google nach "Technisat Technistar S1 Scart" zuerst findet, poste ich einfach kurz die Erfahrungen mit dem S1 an einer analogen 4:3 Röhre.

    Das Schlechte vorweg:

    0. Bei der Scartübertragung ist das Fernsehbild zu jeder Zeit einwandfrei, jedoch sind die OSD-Einblendungen des laufenden Programms unten rechts in der Ecke deutlich unscharf. Ein kleiner Teil geht bestimmt zu Lasten meiner Bildröhre, der große Teil geht jedoch zu Lasten vom S1. Unten rechts in der Ecke werden so Piktogramme, wie TxT, 16:9, Untertitel, etc. eingeblendet. Es scheint jedoch auch mit dem Bildverhältnis zusammen zu hängen.

    Schaltet man auf ein reines 4:3 Programm (z.B. ich glaube Astro-TV), dann ist das OSD recht scharf.
    Schaltet man auf ein 16:9 Programm oder ein HD-16:9 Programm, so nimmt die Unschärfe deutlich zu.

    Wenn man eine recht lange Zeit von 10sec für die OSD-Einblendungen gewählt hat, so kann man erkennen, dass die Piktogramme nach ein paar Sekunden (wenn das Fernsehbild auch endlich da ist), wieder einen Tuck schärfer werden.

    Wie gesagt, Vorstehendes ist wirklich nur ein Schönheitsfehler, mit dem man bei einer alten Röhre leben kann. Bei HDMI konnte ich diesen Effekt nicht beobachten. Zu jeder Zeit ist alles scharf.

    Jetzt zu den tollen Seiten des S1 an einem alten 4:3 Röhre Fernseher:

    1. Um den Scartausgang auf RGB zu stellen, muss man als HDMI-Format "576i" einstellen, dann taucht auch "RGB" unter den Scartformaten auf (danke an sebastianw in diesem Post im Mega-Thread zum S1 hier im Forum für den Tipp!). Die Ausgabequalität ist auf meinem Röhrenfernseher sehr gut. Man erkennt im direkten Vergleich deutlich den Unterschied zwischen DVB-T und DVB-S.

    2. Ein Scartkabel wird nicht mitgeliefert, daher sollte man sich schon ein passendes, mehrfach abgeschirmtes Home-Cinema Scart-Kabel leisten.

    3. Das Bildformat lässt sich sehr schön auch für 4:3 Fernseher anpassen: Original, Optimal, Optimal 4:3, Stretch, Vollzoom.

    4. Die Aufnahme z.B. auf einen USB-Stick funktioniert super, auch mit einer kurzen 1m-USB-Verlängerung, um besseren Zugang zum USB-Anschluss von vorne zu bekommen, klappte es einwandfrei. Auf einen 8GB Stick passen ca. 1 Std. 15 Min. HD-Format und knapp 3 Std. 45 Min. SD-Format. Ein 16GB Stick oder eine Festplatte wären für umfangreichere Aufnahmen natürlich besser geeignet.

    5. Sehr genial ist das Timeshift. Endlich kann man beruhigt auch bei einem Tatort eine kurze Pause einlegen, ohne den Anschluss zu verpassen. Das ist ein Komfort, an den man sich auch an einem alten Röhrenfernseher sehr schnell gewöhnen kann.

    Wichtig ist jedoch die Schreibgeschwindigkeit des Sticks:
    Ein 8GB-Stick mit 4,5 MB/s Schreiben und 20 MB/s Lesen geht auch noch für HD-Aufnahmen, jedoch gibt es beim Spulen und schalten auf Wiedergabe minimale Ruckler, die nach 1 sec verschwinden. Ab einer Schreibleistung von ca. 7 MB/s geht auch das Spulen problemlos; man merkt gar nicht, dass er noch weiter aufzeichnet.

    Alles in allem eine gelungene Investition für 147 Euro.

    Gruß,
    mp2007
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. November 2010