1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

TechniSat Cablestar 100

Dieses Thema im Forum "TechniSat" wurde erstellt von Mops21, 21. Juli 2018.

  1. astranase

    astranase Gold Member

    Registriert seit:
    22. August 2005
    Beiträge:
    1.396
    Zustimmungen:
    59
    Punkte für Erfolge:
    58
    Anzeige
    Wir sind bei Pyur
     
  2. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    154.767
    Zustimmungen:
    30.243
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Die speisen die Sender hier als MP3 ein.
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. November 2021
  3. astranase

    astranase Gold Member

    Registriert seit:
    22. August 2005
    Beiträge:
    1.396
    Zustimmungen:
    59
    Punkte für Erfolge:
    58
    DANKE(y) .... man wird sehen ..oder besser hören (oder eben auch nicht)
     
  4. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    154.767
    Zustimmungen:
    30.243
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Ich habe eben noch mal nachgesehen.
    Ich muss mich korrigieren Pyur speist die Sender jetzt wieder als AAC ein.

    Hier wars noch mp3 :
    ARD Hörfunktransponder auf Astra wird Ende des Jahres abgeschaltet.
    Eben geschaut jetzt siehts so aus (gleicher Sender):
    NDR_1_Radio_MV_SN_NDR_1_Radio_MV___Bei_der_Arbeit_20211108_152531_974.jpg

    Die MP3Tonqualität war auch noch schlechter wie mit AAC (logisch denn das Umwandeln kostet Qualität und dann noch in eine so niedrige Datenrate...)
     
  5. astranase

    astranase Gold Member

    Registriert seit:
    22. August 2005
    Beiträge:
    1.396
    Zustimmungen:
    59
    Punkte für Erfolge:
    58
    Beim CabelStar 400 weißt TechniSat auf ihrer HP darauf hin den Anbieter zu fragen ob der Kabelanbieter die Codecs MPEG-1 & MPEG-2 Layer I, II unterstützt ...aber ob Otto- und Ottilienormal das weiß:whistle:
     
  6. astranase

    astranase Gold Member

    Registriert seit:
    22. August 2005
    Beiträge:
    1.396
    Zustimmungen:
    59
    Punkte für Erfolge:
    58
    Jedenfalls sind die neuen CabelStar 100 nicht lieferbar, obwohl eigentlich schon auf dem Markt ... das muss doch einen Grund haben?!
     
  7. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    154.767
    Zustimmungen:
    30.243
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Ja das kannst Du vergessen. "Wir" beschäftigen uns ja ein wenig damit, aber die meisten anderen haben davon noch nie gehört.

    Aber bei Technisat müssen auch ein paar Schlafmützen arbeiten! AAC gibts seit 2006. Da hätte man erwarten können das spätestens 2010 alle Geräte das können. (mir ist kein Hersteller bekannt der kein AAC kann)
    Das kann durchaus die Nachfrage sein, aber auch der derzeitige Chipmangel. ;)

    Selbst eine D-Box2 mit Linux würde gehen.
     
  8. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    28.945
    Zustimmungen:
    3.369
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... Elektroschrott? Mit dem Gerät wird man auch weiterhin die Nicht-ARD-Hörfunk-Programme, wie z.B. die Deutschlandradio-Programme, hören können.
    Grundsätzlich bleibt das Gerät doch funktionsfähig.
    Dafür dass die ARD-Hörfunkprogramme mit dem alten Cablestar-Gerät nicht mehr nutzen kann, hat die ARD gesorgt.
    Natürlich könnten die Kabelanbieter auch so die Programme rekodieren, dass sie mit dem Gerät auch weiterhin genutzt werden können. Dem muss die ARD aber auch zustimmen.
    Es ist nicht das Verschulden von Technisat, dass die ARD-Hörfunkprogramme mit dem Gerät nicht mehr nutzbar sind und dennoch gewährt Technisat betroffenen Kunden mittels Gutschein einen Preisnachlass von knapp 20%.
     
    KlausAmSee gefällt das.
  9. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    154.767
    Zustimmungen:
    30.243
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Aber dann nur für eine Handvoll Sender.
    Es ist aber das Verschulden von Technisat das sie in den Geräten nicht wie bei allen anderen AAC gleich vorgesehen hat.
    würde man 80% Preisnachlass gewähren würde ein Schuh draus denn 80% der Sender können ja nicht mehr genutzt werden.
     
  10. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    28.945
    Zustimmungen:
    3.369
    Punkte für Erfolge:
    213
    Das hängt vom jeweiligen Kabelanbieter ab. Hier werden es noch mind. 18 Programme sein (80s80s, Beats Radio, Deutschlandfunk, Deutschlandradio Dokumente und Debatten, Deutschlandfunk Kultur, Deutschlandfunk Nova, ERF Plus, JAM FM, Klassik Radio, NPO Radio 1, NPO Radio 5, RADIO 21, RADIO BOB!, radio horeb, Radio Paloma, ROCK ANTENNE, Schlager Radio, sunshine live).
    Zudem hört nicht jeder ARD-Hörfunkprogramme.
    Die Frage bleibt wie die nicht über den bzw. ARD-"Hörfunkprogramme" wie Antenne Saar, Unser Ding sowie die WDR 2-Regionalisierung Rhein-Ruhr und Ruhr hier künftig verbreitet werden.
    Gibt oder gab es eine Pflicht dazu? Es ist auch das Verschulden von Smart, wenn deren Fahrzeuge keine 250km/h auf der Autobahn fahren können.
    Davon mal abgesehen konnte ich nie nachvollziehen, warum Technisat die Kabelradios ohne die AAC-Codecs auf den Markt gebracht hat, denn perspektivisch betrachtet:
    Wenn man in Sachen ARD-Hörfunkprogramme von Schuld sprechen kann, dann trägt die die ARD. Die ARD hätte statt dem Hörfunktransponder SD-Programme abschalten können. Aber dann wäre das Geschrei groß, weil einige ihren SD-Receiver nicht mehr nutzen können.
    ... warum sollte da die ARD einen 80%igen Nachlass einräumen? Das halte ich doch für ein bißchen Übertrieben, zumal alle TV-Programmen in HD und bis auf ARDalpha auch in SD angeboten werden ...