1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

TAZ - Onlineartikel zu HD+ | vernagelt und verkauft

Dieses Thema im Forum "HD+, Diveo, Freenet TV + weitere Anbieter via Sat" wurde erstellt von Cinemascope, 15. Juli 2010.

  1. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.975
    Zustimmungen:
    1.668
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    AW: TAZ - Onlineartikel zu HD+ | vernagelt und verkauft

    Es gehe nicht an, „einen von drei Verbreitungswegen unverschlüsselt zu lassen“
    hatte RTL-Chefin Anke Schäferkordt schon im Mai 2006 gefordert ... dehnmedia - Peter Dehn

    Der VPRT ist auch "ein Baustein" vom Plus-Kartell und vertritt die gleiche Meinung:
    Es gibt auch andere Wege, Kundenorientierung auch für Zwangsverkabelte:
    http://forum.digitalfernsehen.de/fo...chluesselung-bringt-kunden-nur-nachteile.html


    HD+ und CI+ verfolgen die gleichen Ziele (manche HD+ Fans wollen das strikt trennen):
    Einschränkungen und Steuerung der Zuschauer, Abzockerei durch zusätzliche Einnahmen.

    Die HD+ Plattform unterstützt das ungenormte CI+, in CI+ Modulen läuft die HD+ Pay-TV Karte, somit besteht hier ein enger und direkter Zusammenhang.
    CI+ ist viel gefährlicher für die Freiheit der Bürger als HD+, welches nur eine vorübergehende Erscheinung ist (das Kartellamt ermittelt schon gegen HD+), nach Ablauf des ersten Jahres wird HD+ nicht mehr ausreichend beachtet oder sogar verboten.

    CI Plus wurde "illegal? und heimlich" in die TV-Geräte eingebaut, somit haben die Käufer in Deutschland ein für alle Zeiten versautes Gerät mit ungenormter Schnittstelle. http://forum.digitalfernsehen.de/forum/df-newsfeed/252364-ci-plus-aufnahme-mit-hindernissen.html

    Herr Schaas, Vorsitzender der Deutschen TV-Plattform hat inzwischen auch bestätigt,
    daß CI Plus kein Standard ist: http://forum.digitalfernsehen.de/for...6-post165.html

    CI Plus bringt für Zuschauer nur Nachteile => Boykott Aufruf von HD+ (CI+)
    an jedem TV-Gerät kann ein freier Receiver angeschlossen werden, es gibt Universalfernbedienungen.

    VISEO+, HD+, CI+ und das HD+ -Modul / Legacy-Modul sollten nicht unterstützt werden, ein Technologie-Wandel zum Nachteil der Konsumenten darf nicht erfolgen. >> Aus dem Plus wird schnell ein Minus <<

    Discone
    :LOL:
     
  2. spocky83

    spocky83 Platin Member

    Registriert seit:
    29. Oktober 2008
    Beiträge:
    2.375
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Gibertini OP 85L
    Vu+ Duo 2x DVB-S2, 1x DVB-C, 1x DVB-T
    Panasonic P50UT50E
    AW: TAZ - Onlineartikel zu HD+ | vernagelt und verkauft

    Nein stimmt nicht. Es hieß Analogabschaltung des Rundfunks und das beinhaltet auch Satellitenfernsehen, zumindest laut EU-Vorgabe. Jetzt klappt das vielleicht 2012 mit der Analogabschaltung im Satellitenfernsehen, das mag ja durchaus sein, aber im Vergleich zu allen anderen westlichen Industrienationen sind wir da um Jahre hinterher.

    Warum die KNB trotzdem analog weiterrauschen dürfen (was ja in Anbetracht der Situation zumindest auf den ersten Blick nicht das Schlechteste ist) dürfte sich wohl daher erklären, dass wir uns hier in einem geschlossenen System bewegen und die Frequenzen so oder so genutzt werden, ob da jetzt Grieselfernsehen, Knebelfernsehen oder Ruckelinternet drüber läuft ist da egal. Im Endeffekt ist das ja nur das Problem des Kabelnetzbetreibers, wenn er sich die ohnehin begrenzte Bandbreite im Kabel durch analoges Fernsehen vermauert. Das das durch den Markt nicht geregelt werden wird liegt ja nicht zuletzt an den Verrenkungen, die Netzbetreiber vom Kunden erwarten.
     
  3. Thunderball

    Thunderball Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. April 2009
    Beiträge:
    14.263
    Zustimmungen:
    29
    Punkte für Erfolge:
    63
    AW: TAZ - Onlineartikel zu HD+ | vernagelt und verkauft

    Wir hinken allein schon dadurch über Sat hinterher, weil viele Länder gar nicht analog über Sat ausgestrahlt haben.
    Das die das schneller hinkriegen, ist ja nicht verwunderlich ;).

    Und naja, eine EU Empfehlung ist eben nur eine Empfehlung...
    Sieht man ja auch daran, dass die Richtlinie für den Sat Empfang immer noch kein Gesetz in Deutschland ist.
    Fakt ist, dass hier in Deutschland niemand von einer Abschaltung von Sat geredet hat, außer die Sender die den Termin auf 2012 verschoben haben.

    Der Staat hatte nur nen Termin für DVB-T gegeben.

    Der Staat hätte eh nur den ÖRR dazu zwingen können. Was Private Anstalten machen, kann der Staat nicht wirklich entscheiden.
     
  4. amsp2

    amsp2 Wasserfall

    Registriert seit:
    6. Mai 2004
    Beiträge:
    7.890
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: TAZ - Onlineartikel zu HD+ | vernagelt und verkauft

    Natürlich kann der Staat die analoge Nutzung von Frequenzen untersagen.
     
  5. Thunderball

    Thunderball Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. April 2009
    Beiträge:
    14.263
    Zustimmungen:
    29
    Punkte für Erfolge:
    63
    AW: TAZ - Onlineartikel zu HD+ | vernagelt und verkauft

    Richtig in Deutschland...

    Astra ist allerdings ein Luxemburgerisches Unternehmen. Und da kann der Staat nicht so einfach sagen "Hör zu RTL, ihr dürft absofort keinen transponder über astra mehr analog nutzen".
    Das ist nunmal eine Firmeninterne Angelegenheit und nichts, wo sich der Staat einmischen kann/sollte.

    Genauso wenig wie er im Kabel sagen kann "hör zu KDG, ihr dürft nicht mehr analog ausstrahlen".

    Den einzigen Verbreitungsweg wo der Staat mit entscheiden darf ist die stinknormale Antenne.
     
  6. amsp2

    amsp2 Wasserfall

    Registriert seit:
    6. Mai 2004
    Beiträge:
    7.890
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: TAZ - Onlineartikel zu HD+ | vernagelt und verkauft

    Aber sicher darf er das. Es wird eben per Gesetz festgelegt das im Kabel nur DVB-C verwendet werden darf.
     
  7. Thunderball

    Thunderball Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. April 2009
    Beiträge:
    14.263
    Zustimmungen:
    29
    Punkte für Erfolge:
    63
    AW: TAZ - Onlineartikel zu HD+ | vernagelt und verkauft

    Und warum sollte der deutsche Staat das machen?
    Gerade im Kabel hat er doch gar kein Interesse daran...

    Ist auch gut so, dass in Deutschland nicht alles vorgeschrieben wird.
     
  8. »»-MiB-««

    »»-MiB-«« Institution

    Registriert seit:
    15. November 2005
    Beiträge:
    18.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: TAZ - Onlineartikel zu HD+ | vernagelt und verkauft


    Und wuuuuusccchhhhhhhhh ist man wieder in die 70er Jahre zurückgebeamt wo es auch nur öffentlich rechtliches TV gab.
     
  9. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.975
    Zustimmungen:
    1.668
    Punkte für Erfolge:
    163
  10. Schüsselmann

    Schüsselmann Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Februar 2005
    Beiträge:
    9.097
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: TAZ - Onlineartikel zu HD+ | vernagelt und verkauft

    Man darf das nicht überbewerten. Es ist ja nicht so, daß der Kunde unbedingt ´n Fuffi im Jahr (perspektivisch ja mehr) mal eben so loswerden will, wenn es das selbe Produkt auch umsonst gibt. Im sogenannten "Gratisjahr" wird die Stunde der Wahrheit noch kaschiert, das ändert aber nichts daran, daß sie auch für HD+ kommt. Zuschauer mögen bereit sein, für Fernsehen zusätzlich Geld auszugeben, im Regelfall wird dann in der Mehrheit exklusiver Content erwartet und den wiederum bieten die hochskalierten Programmversionen der Privaten nicht. Kleines Manko, welches sie handeln müssen. ;)