1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Störungen durch Gewitter beim APS-Uplink in München

Dieses Thema im Forum "Astra/Hot Bird-News" wurde erstellt von Coloco, 9. Juli 2011.

  1. Volterra

    Volterra in memoriam †

    Registriert seit:
    30. November 2004
    Beiträge:
    11.345
    Zustimmungen:
    1.414
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony Z465800
    Sony 40EX500
    Panasonic Bluray Sat - Rec.
    Anzeige
    AW: Störungen durch Gewitter beim APS-Uplink in München

    Wenn Du unter Empfangsstärke die Signalstärke (SIG) meinst,
    dann kannst Du SIG vergessen.
    Die SIG Anzeige ist völlig uninteressant und nichtssagend.
    http://forum.digitalfernsehen.de/forum/862749-post3.html

    Wenn Sky Sport1HD nur schwach empfangen wird,
    dann stimmt was nicht.
    Besonders dann, wenn andere HD Kanäle stark empfangen werden.
    Beispielsweise die HD Kanäle der ÖR.

    Hier wird dieser Sky Sport1 HD-Tp von 4 Receivern mit SQ - Bestwerten von 100% empfangen.
    Sport1 US HD wird hier mit 80% SQ ähnlich empfangen wie
    ESP2HD, was normal ist und was bis runter auf 40% SQ noch immer reicht.:)
    Nur kurzfristig?
    Bei mir wird auch Antlantic HD mit 100% SQ empfangen.
     
  2. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.980
    Zustimmungen:
    1.668
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Störungen durch Gewitter beim APS-Uplink in München

    Deswegen ist für die wichtigen ÖR-Programme der Erhalt von DVB-T erforderlich
    (kaum Beeinträchtigung bei Unwetter :))!
     
  3. Eheimz

    Eheimz Institution Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.355
    Zustimmungen:
    1.446
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    AW: Störungen durch Gewitter beim APS-Uplink in München

    Kann wer bestätigen, dass der WDR Mux 12,422GHz und 12,265GHz Langenberg nicht besonders stark sind/waren ?
     
  4. Volterra

    Volterra in memoriam †

    Registriert seit:
    30. November 2004
    Beiträge:
    11.345
    Zustimmungen:
    1.414
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony Z465800
    Sony 40EX500
    Panasonic Bluray Sat - Rec.
    AW: Störungen durch Gewitter beim APS-Uplink in München

    Letzteres nur dann, wenn eine Außenantenne werkelt.
    Mich würde mal interessieren in wie viele Satanlagen DVB-T
    eingespeist wird....
    Zimmer DVB-T Antennen gehen bei Sauwetter
    schneller in die Knie als Satantennen.

    Und überhaupt:
    Mal abgesehen von den Nachtstunden -
    wo kaun jemand TV guckt.

    Das Jahr hat 8760 Stunden.
    Wenn via Sat-Totalausfall an 8 bis 9 Stunden im Jahr gegeben sind,
    dann reden wir über Ausfälle von 0,1%.:winken:
    Und was ist in den BK Kabelnetzen der Provider?
    Lange Threads jibbet dazu hier über Störungen
    in der Netzebene 3
     
  5. Radioman2000

    Radioman2000 Guest

    AW: Störungen durch Gewitter beim APS-Uplink in München

    Hmmm, mein toller Linux-Receiver zeigt das leider nicht so an, wie ich es von anderen Boxen gewohnt bin. Als Laie muß ich da passen.

    Nicht nur der. Doch da ist es mir vorhin aufgefallen, eben bei Formel 1. Die Anzeige der SNR schwankt bei allen Sendern zwischen 64 und 85. Die AGC-Anzeige zeigt meistens 74 Prozent, geht bei einigen wenigen Sendern deutlich höher.

    Nein, die Fehler verteilen sich über die ganze Aufnahme. Ich weiß nur nicht, ob das an der Entschlüsselung liegt oder am Signa.
     
  6. MarkusM

    MarkusM Guest

    AW: Störungen durch Gewitter beim APS-Uplink in München

    und warum war dann heute Nachmittag bei starkem Regen Sky Sport HD 1 weg bzw. Klötzchen und dafür ORF eins noch weit störungsfrei da? Wohl wegen der schwächeren Signalstärke.
    Ist schon auffällig, dass vor allem bei SKY manche Kanäle schneller weg sind.
    Und ansonsten habe ich auf SKY-Sendern so 10-11 db. Bei anderen 13 db.

    @ Radiomann: Für HD-Sender auf der Dreambox vielleicht etwas mehr als 7 db würde ich sagen. Ist aber sehr grob von mir geschätzt.
     
  7. Radioman2000

    Radioman2000 Guest

    AW: Störungen durch Gewitter beim APS-Uplink in München

    Naja, wenn es bei dir regnet und dann noch in Unterföhring, dann ist wohl auch klar, warum das Signal schwächer ist als das vom ORF, wenn es in Wien gerade besseres Wetter gibt.

    Danke für die Info. Inzwischen habe ich herausgefunden, daß das CCcam und Scam Probleme verursachen, die S02 zu entschlüsseln. Mit dem guten alten Unicam funzt es problemlos. Meine Box ist neu geflasht, es sind nur Updates gemacht sowie die beiden Cams installiert worden (und derzeit deaktiv). Die Frage ist nur, ob es Sinn hat, die VU+ zurück zu schicken und eine Dream zu nehmen, oder ob damit dieselben Probs auftreten.

    Sorry, zu viel OT.
     
  8. Volterra

    Volterra in memoriam †

    Registriert seit:
    30. November 2004
    Beiträge:
    11.345
    Zustimmungen:
    1.414
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony Z465800
    Sony 40EX500
    Panasonic Bluray Sat - Rec.
    AW: Störungen durch Gewitter beim APS-Uplink in München

    Die AGC Anzeige der Boxen kannst Du vergessen.
    Relevant ist nur SNR. (SQ)

    Schwankungen von 20% SNR bei nur einen Kanal,
    deuteten auf ein LNB Problem hin.
    Was den sonst?
    Das hat auch nix mit dem Modul am Hut.

    Allenfalls ist das noch denkbar, dass ein im Wind
    schwankender Baum, den Empfang unterschiedlich behindert.
     
  9. Volterra

    Volterra in memoriam †

    Registriert seit:
    30. November 2004
    Beiträge:
    11.345
    Zustimmungen:
    1.414
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony Z465800
    Sony 40EX500
    Panasonic Bluray Sat - Rec.
    AW: Störungen durch Gewitter beim APS-Uplink in München

    Bei mir werden alle Sky Tp mit den höchsten SNR Werten empfangen.

    Kann mich nicht erinnern, dass jemals der Empfang der Sky Kanäle früher ausgesetzt hat,
    als irgendein beliebig anderer Astra1 Kanal.:)

    Das ist bei mir und meinen Amigos eben schlicht völlig anders.
    Es werkeln bei uns überall perfekte Satanlagen.
    Bei einem Amigo zeigt eine Dreambox 8000 den Sport1HD Kanal
    bei Normalwetter mit 15,4dB an.

    Die meisten Boxen sind in Bezug auf dB Werte pure Schätzeisen.
    Werte in dB in Abhängigkeit von der Schüsselgröße:
    [​IMG]
    Ermittelt via Profimessgerät - versteht sich.
     
  10. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Störungen durch Gewitter beim APS-Uplink in München

    Man muss unterscheiden zwischen Uplink und Downlink. die Uplink Frequenzen sind höher und auch geographisch verschieden, während der Downlink, ja vor ort ist und somit alle Frequenzen gestört sind.
    Jedes LNB ist verschieden und hat andere Eigenschaften, mal hier mehr gewinn mal da etwas weniger.

    Grundsätzlich ist es so, dass je höhe die Frequenz ist, desto kleiner muss die Schüssel sein. ALso 12750 ist theoretisch einfacher zu empfangen als 10700. Allerdings wirkt sich Regen und Wolken wieder umgekehrt aus, also 12700 wird stärker gestört als 10700 ....
    Das trifft natürlich noch stärker auf den Upload zu ....

    Das ist das eine , aber das Signal muss ja noch vom LNB zum Receiver und hier arbeitet man LOF Frequenzen von 9750 und 10600, so dass im Kabel die Frequenzen zwischen 950 Mhz und 2150 Mhz liegen und hier steigt die Dämpfung auch mit der größe der Frequenz.
    Sodass im normalen Betrieb eig die Sky Frequenzen im Bereich 11700 die stärksten sind. Während der Bereich 11686, sofern es über die LOF 9750 die schächste ist, wenn man DECT noch mit einbezieht.
    Natürlich muss man noch die Parameter der einzelnen TP und dei AUsgangsleistung des TP berücksichtigen