1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Sky Q-Receiver Signal in zweiten Raum übertragen

Dieses Thema im Forum "Sky - Technik/Allgemein" wurde erstellt von balucrew, 31. Mai 2020.

  1. balucrew

    balucrew Junior Member

    Registriert seit:
    19. Juni 2016
    Beiträge:
    32
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    8
    Anzeige
    Hallo zuasmmen,

    ich habe eine Frage zur Hardware des Sky Q Receivers:

    Momentan folgende Ausgangslage: Im Wohnzimmer wird der alte Humax Kabel Receiver mit 2 TB Festplatte betrieben und dieses Signal via AV-Transmitter (vergleichbar mit diesem
    ) einen Raum weiter gestreamt. Der Receiver ist also via HDMI an den Fernseher im Raum angeschlossen und speist via SCART den AV-Sender.
    Das es Nebenraum keinen TV-Anschluss gibt, sollte die Signalübertragung auch weiterhin so möglich sein.
    Der Q-Receiver bietet ja wohl keinen Scart-Anschluss, weshalb ich hier mit einem HDMI-Splitter und dann Übertragung via Lan-Kabel oder entsprechend kabelloser Übertragung (z.B. HDMI > Scart > AV-Sender) dieses Signal übertragen müsste.
    Betreibt jemand eine entsprechende Übertragungslösung und kann mir sagen mit welchen Geräten, das zuverlässig klappt, bzw. wie teuer eine entsprechende Lösung ca. sein wird?

    Bei mir läuft der Vertrag heute aus und ich ringe mit mir, ob ich überhaupt den Wechsel zu Q vornehmen soll? Grundsätzlich bin ich ja mit der aktuellen Konfiguration zufrieden, allerdings stürzt der Receiver gelegentlich ab, Aufnahmen sind zum Teil unvollständig und auch die integrierten Mediatheken wären durchaus reizvoll. Dem Gegenüber steht die unklare und ggf. kostspielige Aktualisierung der Übertragungstechnik in den Nebenraum.
    Im Rahmen der Verlängerung wird mir Sky Q zudem gerade kostenlos mit angeboten.

    Sollte ich unter diesen Voraussetzungen überhaupt Q mitnehmen oder es besser so belassen, wie es ist?

    Dank und Gruß
    balu
     
  2. brid

    brid Guest

    Der Q hat seine Tücken. Vielleicht mal einen Ausflug in die sky community?

    Hast du dich schon mal mit den Möglichkeiten von powerline (dlan) beschäftigt? Das wäre eine preiswerte Lösung, wenn sie für dein Setting in Frage kommt.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 31. Mai 2020
  3. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.674
    Zustimmungen:
    1.624
    Punkte für Erfolge:
    163
    Die einfachste Lösung mit Sky Receivertechnik könnte ein 4K HDMI-Splitter mit einer guten HDMI-Leitung sein (bis max. ca. 15 m Leitungslänge), dafür / für die Leitungslängen-Reduzierung sollte z.B. auch eine Bohrung durch die Schlafzimmerwand möglich sein, der Splitter kann sich auch in der Mitte der Distanz befinden. Für grössere Leitungslängen gibts dann HDMI > LAN-Extender (Übertragung mittels separater CAT 5e / CAT 6 / CAT 7 Leitung) oder HDMI to DVB-T HD Modulatoren (Aufschaltung vom gewählten Sky-Programm auf Koaxialleitungen). Wenn in weiteren Räumen mit Sky Q Abo eine individuelle Programmauswahl erwünscht ist, dann funktioniert das mit einem zweiten Sky Q Receiver / einfacher und ohne SAT- / Kabel-Anschluß mit für Sky Q geeigneter IPTV-Technik (Sky-Go funktioniert auch ohne Sky Q Abo).

    Für das Sky-Abo via Kabel-TV bei Vodafone / bei Unitymedia die gelieferte Sky-Technik einlagern, die ungepairte Sky Pay-TV Karte dann in freier Receiver-Technik einsetzen: Sky Q Mini Box > Kabel Receiver vernetzen |individuelle u. freie Sky-Nutzung über dLAN und WiFi).
     
    Zuletzt bearbeitet: 31. Mai 2020
  4. Spiritman

    Spiritman Silber Member

    Registriert seit:
    10. Juli 2008
    Beiträge:
    942
    Zustimmungen:
    340
    Punkte für Erfolge:
    73
    Das ist die beste Lösung. Allerdings Splitter und TV's müssen HDCP 2.2 können und für die Zukunft auch HDR für UHD.
    Feintech HDMI Splitt musst du bei amazon suchen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 31. Mai 2020
  5. balucrew

    balucrew Junior Member

    Registriert seit:
    19. Juni 2016
    Beiträge:
    32
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    8
    Sky Q
    Heißt: Wechsel vllt. erstmal nicht durchführen?
     
  6. brid

    brid Guest

    Vorher gut informieren. Vielleicht auch einen Ausflug zu
    www.inoffsky.de
    mit Grüßen :)dort sitzen Fachleute für sky.
     
    seifuser gefällt das.
  7. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    65.871
    Zustimmungen:
    44.141
    Punkte für Erfolge:
    273
    Was ist denn das für ein komisches Forum? Nix zu lesen ohne Anmeldung? :ROFLMAO:
     
  8. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.150
    Zustimmungen:
    4.819
    Punkte für Erfolge:
    213
    Vielleicht wegen der recht fragwürdigen Impressum Auslegung

    Impressum
     
  9. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    65.871
    Zustimmungen:
    44.141
    Punkte für Erfolge:
    273
    Richtig, der "Club der Geächteten" aber nur in der Selbsteinbildung. Wer's braucht...
     
  10. onzlaught

    onzlaught Platin Member

    Registriert seit:
    10. November 2009
    Beiträge:
    2.678
    Zustimmungen:
    1.330
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Vu+ Uno 4k se an 48“ Philips LCD
    Pioneer VSX 930
    V14 in Sky CI+ Modul
    AppleTV 4k

    eigene Satanlage
    Och,
    hier gibts auch Leute die ihre eigenen Bedürfnisse als Nabel der Welt definieren.
     
    DVB-T2 HD und Terra preta gefällt das.