1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

simpliTV in Österreich

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von misteranonymus, 5. Februar 2013.

  1. DVB-X

    DVB-X Talk-König

    Registriert seit:
    10. Februar 2013
    Beiträge:
    5.908
    Zustimmungen:
    2.304
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Komro (Rosenheim) war der erste Kabelanbieter in Deutschland. Mittlerweile gibt es auch andere Anbieter (Quelle: Gegen ORF Verschlüsselung per Dvb-T2):
    - Stadwerke Trostberg
    - Stadtwerke Lindau
    - Telepark Passau
    - Stadtwerke Bad Reichenhall
    München und Umgebung ist meines Wissens nicht als Overspill-Region definiert. Natürlich sollte diese Definition eigentlich der technischen Empfangbarkeit entsprechen. Da ORF 1 und ORF 2 (in SD unverschlüsselt und in HD verschlüsselt) über den selben Mux senden, kann es zwischen ORF 1 und ORF2 eigentlich auch keinen Unterschied mehr geben. Tatsache ist aber, sobald in München und Umgebung ORF 1 mit Nachweis der Empfangbarkeit aufgrund Overspill eingespeist wird, wird RTL eine Reduktion der Sendeleistung fordern.

    Außerdem gibt es wahrscheinlich das Problem, dass der Overspill nur ausreichend wäre, um ORF in Teilnetzen einzuspeisen. Die Frage ist dann auch, ob die Trennung in Teilnetze finanziell vertretbar so möglich wäre, dass nur Kunden in Overspill-Regionen ORF auch im Kabel sehen können.
     
    Discone und DrHolzmichl gefällt das.
  2. Appleuser

    Appleuser Gold Member

    Registriert seit:
    16. August 2010
    Beiträge:
    1.479
    Zustimmungen:
    211
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    DVB-C und T Receiver
    Warum ATV und ATV2 FTA sind? Dem damaligen Reichweitenmanager, als ATV noch nicht von Pro7Sat1 geschluckt wurde, wollte bei der Verschlüsselung nicht mitspielen. ATV wollte damals auch in HD fta via DVB-T2 sein. Ein ehemaliger Studienkollege der nun bei der ORS mitarbeitet sagte mir, dass die ORS für eine unverschlüsselte HD-Ausstrahlung viel mehr Geld verlangen würde als für eine Verschlüsselte.

    Deshalb sind auch Sender wie Okto verschlüsselt.

    Versteht ihr jetzt warum mich der ganze Unfug immer mehr aufregt und niemand außer mir aufschreit!

    Es ist ein typisch österreichisches Vertuschen!
     
    DrHolzmichl gefällt das.
  3. DrHolzmichl

    DrHolzmichl Wasserfall

    Registriert seit:
    27. März 2015
    Beiträge:
    7.974
    Zustimmungen:
    4.367
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ist in Deutschland bei den Großkablern nicht anders! Deshalb waren vor einigen Jahren so gut wie alle Privatsender grundverschlüsselt, obwohl sie auch uncodiert hätten senden können. Gottseidank ist das heute zwar Geschichte (sonst wären wir immer noch beim analogen Kabelfernsehen), betrifft aber nur SD-Qualität! In HD ist alles Private zugeschlüsselt.:(
     
  4. DVB-X

    DVB-X Talk-König

    Registriert seit:
    10. Februar 2013
    Beiträge:
    5.908
    Zustimmungen:
    2.304
    Punkte für Erfolge:
    163
    Hat sich da eigentlich kostenmäßig etwas verändert ? z.B. SchauTV hat sich erst kürzlich für MUX C – Oststeiermark und Raum Graz die unverschlüsselte Weiterverbreitung in HD genehmigen lassen: https://www.rtr.at/de/m/KOA443419009/38230_KOA 4.434-19-009 .pdf

    Für Mux C - Wien hat man genauso wie Okto noch vor ein paar Jahren "brav nach Simpli-Standards" eine verschlüsselte Weiterverbreitung genehmigen lassen. Zuerst in SD, später in HD.
     
  5. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.980
    Zustimmungen:
    1.668
    Punkte für Erfolge:
    163
    Etwas OT in diesem Thread: bei Vodafone (ehemals Kabel Deutschland) bezahlen auch DVB-C SD-Zuschauer die Einspeise- / Übertragungskosten für Privates Pay-TV (z.B. RTL-HD), auch wenn kein HD-Receiver oder kein CI+ Modul vorhanden ist, Zwangs-Abo: Unitymedia Talk (bei Unitymedia kann die Pay-TV Gebühr für RTL-HD derzeit noch eingespart werden = Kostenreduzierung).
    Leute ohne Zwangsverkabelung (Kabelgebühr nicht im Mietvertrag / nicht in der Nebenkostenabrechnung enthalten), könnten den Kabel-TV Vertrag kündigen und mit Verzicht auf SKY das kostengünstigere DVB-T2 Nutzen (max. zwei DVB-T2 freenet Pay-TV Abos sind günstiger als Kabel-TV).
    Hoffenlich dann mit Erfolg in der Nächsten / in höchster Instanz. > Klage: Kabelgebühren in den Nebenkosten

    Zurück zum Thema "unverschlüsselte ORF-Nutzung":
    Hausbesitzer könnten in ihrem Wohnkomplex auch unverschlüsseltes DVB-S2 ORF-HD oder unverschlüsseltes DVB-T ORF einspeisen:
    SMCIP401 Kopfstation |nach der Sat-Antenne montieren, für die ORF SmartCard ein geeignetes Universal CI-Modul einsetzen|

    Im osteuropäischen Ausland sind z.B. auch vier proprietäre Receiver ständig in Betrieb, und die vier ansonsten verschlüsselten Programme werden dann mittels HDMI to DVB-T HD-Modulator frei in private Hausverteilnetze eingespeist; das wurde mir auf einer Fachmesse von einem Aussteller so erklärt, der teure HDMI-Mehrfachumsetzer (ab 2000 €) verkauft.
     
    Zuletzt bearbeitet: 31. Juli 2019
  6. kingbecher

    kingbecher Platin Member

    Registriert seit:
    1. Dezember 2012
    Beiträge:
    2.688
    Zustimmungen:
    458
    Punkte für Erfolge:
    93
    So nun nach dem Einbau des Vu+ Dual DVBT2 Tuner läuft das simpli TV Modul nun. Bei dem Vu Turbo Tuner gabs es für das Modul keine ECM versorgung (auch nicht über VTI). Das zweite Modul wird dann wahrscheinlich eingebuchtet falls die Eltern oben meinen Duo2 bekommen sollten.
     
  7. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.226
    Zustimmungen:
    1.373
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    Da gibt es auch 'ATV HD' und 'Servus TV Österreich HD'; das ist auch einzigartig.
    In der offiziellen Overspill-Karte für den Gaisberg, die ich einsehen konnte, wurde die Grenze in Richtung Westen zwischen den Orten Bruckmühl und Feldkirchen-Westerham im Landkreis Rosenheim definiert, obwohl auch weit darüber hinaus relativ einfach Empfang möglich ist. Südlich von Rosenheim wurden keine Orte erwähnt (weiße Einträge = kein Empfang möglich); hier muss man halt schauen, wie's funktioniert wegen der Bergkette in Richtung Osten, die den Gaisberg häufig total abschattet. Oft muss man gewaltigen Aufwand für einen Empfang betreiben und manchmal funktioniert's auch mit relativ geringem Aufwand (bei mir in Bad Feilnbach hilft meine exponierte Lage in einer Höhe von knapp 800m). Im Raum Kolbermoor dient die Staatsstraße 2078 als Grenze Nord / Süd zwischen einfach und schwer empfangbar. Das Inntal wird entweder von den "Minifunzeln" auf österreichischer Seite (Niederndorf / Ebbs; nur Mux A) versorgt, oder aber vom Kitzbüheler Horn, der Hohen Salve und teils sogar vom Patscherkofel bei Innsbruck (Teile in Kiefersfelden). Die hochgelegenen Tiroler Sender, vor allem das Kitzbüheler Horn, sind auch in Schnaitsee und Umgebung mit relativ einfachen Mitteln empfangbar (interessant nur für die 'ORF 2'-Landesstudios Tirol, Kärnten und Vorarlberg).
     
  8. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.980
    Zustimmungen:
    1.668
    Punkte für Erfolge:
    163
    Läuft der VU+ USB Turbo Tuner dann noch zusätzlich für deutsche DVB-T2 Free-TV Programme, wieviel gleichzeitige FTA-Aufzeichnungen sind mit den drei Tunern von drei diversen UHF-Kanälen dann möglich? Sind mit dem eingebauten DVB-T2 Twin-Tuner verschlüsselte SimpliTV Parallelaufzeichnungen möglich, mit nachträglicher Dekodierung mit dem kartenlosen CI+ Modul (im Stand-by - Modus)? Für DVB-T2 "Power-User", wenn SAT-Empfang auch mit getarnter / versteckter Antenne nicht realisierbar ist: VU+ Duo 4K 2 x DVB-T2 Dual Tuner |via HDMI-In dann auch noch IPTV "mit einer SpezialBox" nutzen, auch für die SRG-Programme| :)

    Die Stadtwerke Lindau speisen in ihr Kabelnetz nur die SD-Versionen von ORF1 | ORF2 | ORF3 | ATV | ein. Wenn die terrestrischen ORF SD Programme wegfallen, dann wird in Lindau die ORF Kabelverbreitung beendet werden (siehe SRF-Streichung): Kabel - Lindau Senderlisten
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. August 2019
  9. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.190
    Zustimmungen:
    973
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    Das deckt sich mit den Einspeisungen in Richtung Norden, die Kopfstation Kirchseeon von KD ist die letzte vor München, die ORFeins SD bietet. Antennen sieht man dort aber keine (mehr) ;)

    OT/ Wie war denn bei Dir früher in dieser exponierten Lage der Empfang der Privatsender vom FMT Rosenheim? Sind die über die Schnaitsee-Antenne (ähnliche Empfangsrichtung) mit angekommen? /OT
     
  10. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.226
    Zustimmungen:
    1.373
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    Ja, die vier in Rosenheim ausgestrahlten Privatsender kamen über die Schnaitsee-Antenne mit, ebenso die tschechischen Programme auf Kanal 39 und 49 aus Budweis (jetzt auch Kanal 22).
     
    plueschkater gefällt das.