1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Signalstärke OK, Signalqualität 0

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von markusreber, 5. Januar 2009.

  1. Isotrop

    Isotrop Board Ikone

    Registriert seit:
    13. September 2006
    Beiträge:
    4.188
    Zustimmungen:
    255
    Punkte für Erfolge:
    93
    Anzeige
    AW: Signalstärke OK, Signalqualität 0

    Warum meinst, wird dir eine starke Richtantenne mit entsprechendem Eigengewinn empfohlen?

    Wenn dir die Optik einer guten Antenne nicht passt, gibts halt kein ORF via DVB-T ;) Die DVB-T Aussenantenne UHF mit 43 Elementen ist dir ja zu "hässlich"

    Es gibt zwar Berichte und Fälle auch hier im Forum, wo der Empfang am Balkon des Gaisbergs mit so einer Zimmerantenne z.B. BZD30 realisiert wurde, nur der Regelfall ist dies eben nicht!
     
  2. markusreber

    markusreber Junior Member

    Registriert seit:
    12. Januar 2007
    Beiträge:
    30
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Signalstärke OK, Signalqualität 0

    Ich weiss halt nicht, ob ich mir so ein Ding auf den Balkon nageln darf (geschweigedenn irgendwo an die Fassade).

    Der Empfang steht natürlich über allem, das ist klar! :) Nur wenn z.B. eine DVB-T Antenne Kathrein BZD40 funktioniert, dann lieber die, die ist unauffällig zu platzieren.

    Wenn aber auch die nicht wirken sollte, dann von mir aus auch gerne eine UHF mit 43 Elementen.
     
  3. markusreber

    markusreber Junior Member

    Registriert seit:
    12. Januar 2007
    Beiträge:
    30
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Signalstärke OK, Signalqualität 0

    Scheinbar scheint auch die Kathrein nicht zu helfen, naja.

    Letzte Frage: ich habe lediglich ein 5 Volt externes Netzteil, würde eine höhere Voltzahl etwas ändern?
     
  4. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: Signalstärke OK, Signalqualität 0

    Manchmal klappt es ...

    Eine erhöhte Versorgungsspannung bringt sicher nichts Gutes.
    Das ist analoge Denke.
     
  5. markusreber

    markusreber Junior Member

    Registriert seit:
    12. Januar 2007
    Beiträge:
    30
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Signalstärke OK, Signalqualität 0

    Ja, Dein Beispiel war mein Vorbild. Keine Ahnung, warum es nicht klappt.

    Vllt schirmt das Haus zu sehr ab, vllt sind die Baukräne 200m weiter ein Problem, 1,5 km von mit entfernt mit Dachantenne geht es ja.

    Schade, bringt es was auf´s Dach zu klettern? Obwohl das in einem Mietshaus einfach nicht realistisch ist.
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. Februar 2009
  6. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: Signalstärke OK, Signalqualität 0


    Also mein Sony-LCD reagiert auch an jeder Antenne anders -
    so wie mein Skymaster DT50 und 7"-Mobilempfänger auch.
    Der Kleine kommt immer ohne 5V aus, die beiden Anderen nicht.

    Da bleibt nur Probieren mit auf Probe geliehenen Artikeln:
    - externer Receiver wie der Palcom oder DT50 oder Kathrein (wie im Beispiel)
    - Antennen wie BZD40, Zifa-16, Richtantennen aller Formate.
    Vielleicht probeweise vorab eine Monsterantenne ohne Verstärker
    am kurzen Kabel ausprobieren und dann nach unten abstufen ...

    Nur Versuch macht kluch.
     
  7. markusreber

    markusreber Junior Member

    Registriert seit:
    12. Januar 2007
    Beiträge:
    30
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Signalstärke OK, Signalqualität 0

    Update :)

    Es hat letzte Woche funktioniert, allerdings bekomme ich seit letztem Wochenende gar kein Signal mehr rein, hat sich was geändert?

    Bei uns vor dem Haus sind Baukräne, die sich ab und an mal drehen, kann das was damit zu tun haben? Die waren allerdings auch schon da, als es lief.
     
  8. GoaSkin

    GoaSkin Silber Member

    Registriert seit:
    25. Mai 2006
    Beiträge:
    880
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Signalstärke OK, Signalqualität 0

    Glück durch witterungsbedingte Überreichweiten gehabt?

    Btw. kann ein Receiver manchmal sogar dort eine hohe Signalstärke anzeigen, wo überhaupt nichts gesendet wird. Ursache ist einfach die Energiegewinnung durch die Antenne. Bei einer vorverstärkten Antenne gibt es sowieso Signalstärke auf allen Kanälen. Zumindest mit einer WinTV-Karte. Wenn ich mit dieser eine Antennenposition suche, muß ich darum immer die Antenne erst einmal ausschalten, um dann eine Position zu finden, wo die Signalstärke einen Ausschlag zeigt.
     
  9. ISO

    ISO Silber Member

    Registriert seit:
    4. August 2006
    Beiträge:
    645
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Signalstärke OK, Signalqualität 0

    Den Aussagegehalt der Signalstärkeanzeige erkennt man, wenn man mit anderen Kanälen vergleicht, auf denen im näheren Umfeld kein terrestrisches TV gesendet wird.
    Die logarithmisch-periodische Antenne von Wittenberg WB 345 lässt sich unter beengten Verhältnissen gut handhaben, und sie bietet sicherlich mehr Gewinn als die BD40. Eine spezielle UHF-Yagi-Antenne funktioniert zwar auf dem Dach oder im freien Feld besser, insbesondere auf höheren Frequenzen. In den inhomogenen Feldern an Fenstern oder Hauswänden ist die Wirkung aber zweifelhaft. Und auf den am Gaisberg genutzten Kanälen 29 und 32 haben nur große UHF-Antennen einen höheren Gewinn.
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. Februar 2009
  10. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: Signalstärke OK, Signalqualität 0

    ... und mit welcher technischen Ausstattung von Antenne und Receiver ...

    So erlebe ich es zu meiner Verwunderung auch regelmäßig:

    Unterwegs beim Fernempfang leistet die 43er-UHF-Richtantenne erheblich mehr als die Zifa-16 -
    aber zuhause auf dem Flachdach ohne freie Sicht rundum,
    da versagt die Richtantenne nahezu völlig, während die Zifa-16 echte Triumphe feiert.

    Bisher war mir das ein Rätsel - danke ISO, für die erneute Aufklärung.
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. Februar 2009