1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von JCD, 13. Juni 2002.

  1. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Ja - danke, aber die gelisteten Kanäle haben trotz der Anzahl überhaupt Nichts mit Fernempfang zu tun, denn diese Sender liegen meist nur etwa 50-75km und ganz bis vereinzelt maximal 100km entfernt.

    Hier ging es eher um die Leistungsfähigkeit einer Mini-Antenne ohne jede besondere Ausrichtung und dazu in ungünstiger Empfangslage - denn mit drehbaren Dachantennen ist der Empfang aller Kanäle selbstverständlich.
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. Mai 2008
  2. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Jetzt habe ich die Position noch mal um wenige Meter verändert, sodass auch Stolberg knapp um die Ecke kommt - aber noch immer besteht außer vielleicht nach Bonn zu keinem der empfangenen Sender überhaupt freie Sicht.

    Die Ergebnisse mit dem Skymaster DT 50 und der Zifa 16 (nur 10x18cm plus Fuß) finde ich besonders im Gegensatz zur enttäuschenden 84cm-Richtantenne einfach überragend:

    Die Kanäle 30 und 60 von der Nordhelle sind nur zeitweise knapp zu empfangen - aber K27 geht immer.

    Neben den Ortssendern kommt besonders Wuppertal aus hoher Lage und auch ohne Anpassung der Polarität auffällig gut rein.
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. Mai 2008
  3. Peijatz

    Peijatz Neuling

    Registriert seit:
    18. Januar 2008
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Mit mein Papa hab wir gestern 1festial und noch wleche 2* gekriegt. war auf kanal 41 bei Bonn aber nich immer gut.

    Und auch sat1 und die anderen waren dabei ohne Bild auf kanal 44 wir haben keine ahnung was es ist.
     
  4. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Seltsam! Osnabrück/Lingen verwendet K41, aber dort wird laut Programmangebotsliste "Eins extra" angeboten.
    Das dürfte das Signal aus Hannover sein.
     
  5. Jogi_SI

    Jogi_SI Gold Member

    Registriert seit:
    26. August 2007
    Beiträge:
    1.355
    Zustimmungen:
    264
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Gibts schon Infos, welche MDR Variante demnächst in NRW verbreitet werden soll? Der Service MDR Fernsehen mit der Länderzeit wird ja wohl aufgegeben.
     
  6. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Anscheinend gibt es noch keine Informationen.
    Mal spekulieren, was für die einzelnen Fenster spräche:

    Sachsen - erster in alphabetischer Reihenfolge und möglicherweise Träger des Hauptsignals

    Sachsen-Anhalt - der Nachbar NDR nimmt dieses Fenster bereits

    Thüringen - käme als Ausgleich für das veränderte Eins Festival in Frage.
     
  7. Jogi_SI

    Jogi_SI Gold Member

    Registriert seit:
    26. August 2007
    Beiträge:
    1.355
    Zustimmungen:
    264
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Ein sogenanntes Hauptsignal gibts wohl nicht mehr. zumindest im DVB-S Bereich ! Wenn ich mir da mal die PIDS anschaue, dann werden alle drei Regionalprogramme um 19 Uhr aufgeschaltet und auf den PIDS vom Hauptsignal bleibt es schwarz. Ähnlich wie auf dem WDR Siegen/Bielefeld/Dortmund/Düsseldorf/Essen Transponder. Naja mal abwarten. Aber ich hab so ein Gefühl für MDR Thüringen, wegen Eins Festival.
     
  8. Jogi_SI

    Jogi_SI Gold Member

    Registriert seit:
    26. August 2007
    Beiträge:
    1.355
    Zustimmungen:
    264
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Laut EPG soll zur Zeit "Sachsen-Anhalt heute" laufen ! Tatsächlich gibts noch die Länderzeit.
     
  9. fred333

    fred333 Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2005
    Beiträge:
    684
    Zustimmungen:
    43
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Über DVB-T ist der "festival-text" (EinsFestival) noch nicht aufgeschaltet! Die Videotext-PIDs von EinsFestival und Das Erste sind identisch. Somit ist weiterhin der ARD-text zu sehen, allerdings ohne die Programmvorschau für EinsFestival (ehemals: ARD-text ab Seite 450).

    Der Programmname "MDR FERNSEHEN" wurde in "MDR S-Anhalt" geändert. Auch im MDR-Teletext ist nun als Regionalisierung für Nordrhein-Westfalen "Sachsen-Anhalt" angegeben (http://www3.mdr.de/teletext/421_0003.htm).
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. Juni 2008
  10. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Sender Gummersbach und Hohe Warte

    An diesen Senderstandorten ist anscheinend auf Kanal 49 (WDR-Regionalmux) eine Verdopplung der Sendeleistung auf ca. 6,3 kW geplant. Jedenfalls gibt es seit heute eine entsprechende Koordinierungsanfrage in den Senderdaten der Bundesnetzagentur. Die Erhöhung dürfte der Umstellung der Modulation auf 64QAM geschuldet sein.

    Ostwestfalen

    Seit Ende Februar gibt es Koordinierungsanfragen für die beiden WDR-Multiplexe (K 26 und 31) am Senderstandort Neuenheerse/Steinberg (Bad Driburg) mit 10 kW V ND. An diesem Standort war bis Nov. 2007 ein leistungsstarker Umsetzer für die ARD in Betrieb. Der Standort Steinberg liegt ca. 5 km nördlich des ehemaligen TV-Senders Eggegebirge (Willebadessen).

    Übersicht Sendeparameter in NRW

    Code:
    Lokalzeit       Kanal   Modulation   Coderate   Guard-Intervall    Datenrate
    
    Münster         45      64-QAM       1/2        1/4 (1/8 möglich)  14,93 Mbit/s
    Bielefeld/OWL   31      64-QAM       1/2        1/4                14,93 Mbit/s
    Südwestfalen    27      64-QAM       1/2        1/4                14,93 Mbit/s
    Köln/Bonn       49      64-QAM       1/2        1/4                14,93 Mbit/s
    Aachen          37      64-QAM       1/2        1/4 (1/8 möglich)  14,93 Mbit/s 
    Düsseld./Duisb. 46      16-QAM       2/3        1/4                13,27 Mbit/s
    Wuppertal       22      16-QAM       2/3        1/8                14,75 Mbit/s
    Essen           57      16-QAM       2/3        1/8                14,75 Mbit/s
    Dortmund        25      16-QAM       2/3        1/8                14,75 Mbit/s
    
    ARD-Mux         div.    16-QAM       2/3        1/4                13,27 Mbit/s
    
    Im Regionalmux wird die Region Düsseldorf/Duisburg als einzige noch mit der niedrigen Datenrate von 13,27 Mbit/s versorgt. Spekulation: Zur Umstellung auf 64QAM ist vermutlich ein dichteres Sendernetz nötig, z.B. durch Ausbau an den für DVB-H zusätzlich vorgesehenen Senderstandorten Krefeld und Oberhausen.