1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Separater SAT-IP Server oder moderner Receiver mit Server Funktion?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Er44SHG, 5. November 2024.

  1. Er44SHG

    Er44SHG Neuling

    Registriert seit:
    5. November 2024
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Hallo zusammen,

    ich habe eine Systemfrage und bitte Euch um Euer Wissen.
    Wir haben unser Haus fast fertig renoviert und auf eine SAT Schüssel verzichtet. Nun ist es so, dass ich doch gerne eine hätte. Das Haus ist komplett IP-verkabelt. Also CAT7 Kabel mit anständigem Switch.
    Wir könnten auf dem Garagendach problemlos eine Schüssel installieren.
    In der Garage befinden sich auch Netzwerkanschlüsse und ich würde ungern noch mehr rumbohren, da wir bald einziehen wollen.

    Nun habe ich nach Lösungen gesucht und mir stechen da zwei ins Auge, aber ich würde gern wissen, ob ich bei der Betrachtung etwas vergessen habe.

    Optionen
    1. In der Garage installiere ich einen simplen SAT IP Server z.B. von Telestar für knapp 80 EUR und führe dort zwei Kabel von einem Doppel LNB hin. Der SAT IP Server lebt dann in der Garage, wo es auch mal kalt werden werden kann und ich kann mit geeigneten IP Receivern oder Programmen TV gucken.
    Allerdings limitiert auch Full HD.

    2. Ich bohne doch noch ein Loch von der Garage in den Hauswirtschaftsraum und ziehe dort die zwei Satellitenkabel rein und schließe z.B. einen Gigablue Receiver mit zwei Sat Eingängen an.
    Dann kann ich ähnlich wie bei Option 1 einen Server starten auf dem Receiver und die erstellten Streams kann ich im Haus ansehen. In dem Fall dann auch UHD.

    Habe ich was wichtiges vergessen? Nicht beachtet?
    PayTV spielt keine Rolle.

    Es wäre nett, wenn Ihr Eure Erfahrungen und Einschätzungen mit mir teilen würdet.

    Er44SHG
     
  2. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.149
    Zustimmungen:
    4.817
    Punkte für Erfolge:
    213
    Zum SAT>IP Server passenden SAT>IP Receiver/TV zu bekommen ist schon eine Herausforderung. Selbst SAT>IP Server sind eher seltene Produkte.

    Installiere eine SAT-Antenne mit einem Unicable-LNB für wenigstens 8 Unicable-Frequenzen und nehme einen GigaBlue oder besser Vu+ Receiver mit FBC-Twintuner. Da muss man nur ein Koaxkabel verwenden und kann dann bis zu 8 beliebige Programme gleichzeitig übers LAN verteilen. Aber als „Empfänger“ sind viele (nicht alle) SmartTVs mit entsprechender App nutzbar. Wenn nicht, dann braucht man zusätzlich einen einfachen GigaBlue oder Vu+ Receiver dafür. Ansonsten gibt es auch noch Apps für SmartPhones und Tablets.
     
    Discone gefällt das.
  3. ullix

    ullix Neuling

    Registriert seit:
    5. November 2024
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    3
    Ich hatte vor nunmehr 10 Jahren(!) einen Inverto "8 channel SAT>IP LNB with PoE Adapter" (damals ca 300€) gekauft. Das ist praktisch ein Octo-LNB mit im LNB selber eingebautem 8-Tuner SAT-IP server, der die IP Signale weiterverteilt. Die Anbindung der Antenne ging somit über ein einziges Ethernet Kabel, womit auch die Stromversorgung gemacht wurde (über POE).

    Dieses Gerät habe ich in TVHeadend (Tvheadend.org ) eingebunden, und von diesem im Haus via IP verteilt und Recordings gemacht, die ebenfalls über IP verteilt wurden. Als TVHeadend Server und TVplayer reicht ein Raspi. Am TV habe ich Amazon's Fire-TV Geräte genutzt. Ich konnte demonstrieren, dass ich 40(!) TV Kanäle gleichzeitig aufnehmen und abspielen konnte! Sinnlos, aber möglich!

    Leider wird das Inverto Gerät seit einigen Jahren nicht mehr produziert, und meines ist mir dieses Jahr gestorben :-(

    Nun benutze ich auf einem neuen Fernsehgerät IP-TV und zwar von Zattoo (14€ pro Monat). Es kommt also alles über Internet. Es geht. Ich kann die meisten - nicht alle - Kanäle sogar via Zattoo speichern. Aber sehr frustrierend: in (fast?) allen kommerziellen Kanälen kann man nach Speicherung nicht vorspringen; d.h. man wird gezwungen, Werbung vollständig anzusehen (oder abzuschalten).

    Jetzt überlege ich, wieder zurück zu SAT-IP und TVHeadend zu gehen. Aber mein Sinn steht mir nicht danach, ein Bündel von 8 SAT Kabeln ins Haus zu verlegen, im Vergleich zu einem dünnen Ethernet Kabel, welches ich bequem auch bei geschlossenem Fenster durch die Rahmenspalte nach innen führen kann.

    Leider scheint dieses Gerät (350€, SELFSAT IP22 Sat/IP Flachantenne via Amazon) das einzige, überhaupt verfügbare zu sein. Es scheint aber nur einen einzigen Tuner zu haben, äquivalent einem Single-LNB). Darüber hinaus scheint Selfsat die Produktion eingestellt zu haben, jedenfalls sind diese Antennen auf deren Webseite nicht mehr gelistet (https://www.selfsat-service.de/). Was tun?

    Wenn ich dicke Löcher bohren könnte würde ich einen Octo-LNB an die Antenne stecken. Nächste Hürde ist, dass es keine 8-Tuner SAT-IP Server gibt (oder doch?). Aber TVHeadend könnte auch 2 Stück von 4-Tuner Servern bedienen, und dann an beliebig viele Nutzer verteilen.

    An einer besseren Lösung bin auch ich sehr interessiert!
     
    digitalguy gefällt das.
  4. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.664
    Zustimmungen:
    1.621
    Punkte für Erfolge:
    163
    SAT>IP Server ist restriktiver Mist, besser einen Receiver von GigaBlue mit FBC-Ausstattung an der Einkabel Sat-Verteilung als Server einsetzen: HD+ ToGo wird zu HD+ MultiScreen: Das kann das Zusatzangebot
    SAT Empfang über WLAN > zum Beispiel mit dem GigaBlue-Multiroom System
    Bei der Empfangstechnik für das gesamte Haus auch nicht auf DVB-T2 verzichten, für zusätzliche Parallelaufzeichnungen der frei empfangbaren ÖR-Programme und als Schlechtwetter-Redundanz.
    Kaufberatung SAT für Astra und Hotbird > Beitrag mit Nennung von Zusatzkomponenten.
    Sat-Antenne Gibertini OP 85 SE für den DUR-Line MB6-UK Monoblock- Einkabel-LNB.
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. November 2024
  5. Xa89

    Xa89 Platin Member

    Registriert seit:
    20. Juli 2010
    Beiträge:
    2.784
    Zustimmungen:
    622
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Antennen:Triax TDA 88, Maximun E-85; Receiver: Technibox S1, Trekstor Neptune Full HD, Opticum HD X100, Avanit SHD4, Comag SL40 HD, Smart CX70; Edision: Argus Piccollo, Optimuss Underline, Pingulux Plus,
    Zuletzt bearbeitet: 5. November 2024
  6. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.149
    Zustimmungen:
    4.817
    Punkte für Erfolge:
    213
    Wie weiter oben bereits geschrieben, nehme ein Unicable-LNB für wenigstens 8 Unicable-Frequenzen. Da braucht man nur ein einziges Koaxkabel, was auch gleichzeitig der Stromversorgung dient, und einen Receiver mit FBC-Twintuner, die dann wie 8 unabhängige Tuner genutzt werden können. Gibt auch Receiver mit zwei FBC-Twintunern und wenn das Unicable-LNB dann 16 Unicable-Frequenzen liefert, hat man insgesamt 16 unabhängig nutzbare Tuner.
     
  7. ullix

    ullix Neuling

    Registriert seit:
    5. November 2024
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    3
    Klingt interessant! Ich hatte Unicable bisher als nur relevant für Mietshaus Anlagen gesehen.

    Aber ich möchte ja auf IP Signale übergehen, gibt es da Receiver/Konverter? Kannst Du Webseiten zum Einlesen empfehlen?
     
  8. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.870
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das älteste Endgerät, das ich kenne und sich nur mit "Unicable" uneingeschränkt nutzen lässt, kam bereits vor rund zehn Jahren auf den Markt. Panasonics DMR-BST 940 hat(te) drei Sat-Tuner, dafür aber lediglich zwei Eingänge. Ohne "Unicable" lag auch mit Belegung beider Eingänge der dritte Tuner brach.

    Bei moderneren Receivern mit FBC-Frontend ist das noch krasser: Üblich sind acht frei verwendbare (virtuelle) Tuner bei nur zwei Sat-Eingängen. Hier liegen ohne "Unicable" die Tuner 3..8 zwar nicht brach, sind aber nur eingeschränkt nutzbar. Entsprechend ausgestattete Receiver etwa von VU+ oder GigaBlue können zwar streamen, aber nicht im standardisierten Sat>TV-Protokoll (EN 50585).
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. November 2024
  9. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.919
    Zustimmungen:
    1.221
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Schau nach "Digital Devices Octopus NET SL Max M4 4 Tuner - SAT>IP Netzwerktuner DVB-S2/C2/T2/ISDB-S/C/T/J.83 HDTV mit Unicable-/JESS-Unterstützung und optional Twin-CI Unterstützung" , die können Unicable EN50494 und auch JESS EN50607
    Gibt auch größere von denen die das können, dann bis zu 8 IP-Tuner.
     
  10. ullix

    ullix Neuling

    Registriert seit:
    5. November 2024
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    3
    Auf jeden Fall ruft Digital Devices recht knackige Preise auf !

    Mir fällt dabei auf, dass sie die Integration von DVB-T und DVB-T2 besonders betonen. Aber habe ich das falsch in Erinnerung: DVB-T ist doch längst abgeschaltet, und soll nicht auch DVB-T2 abgeschaltet werden? Warum also da noch neue Geräte anbieten?
     
    DVB-T2 HD gefällt das.