1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Sender-Reduzierung Kernidee der Rundfunkreform: Was könnte wegfallen

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 19. September 2024.

  1. Gast 231125

    Gast 231125 Guest

    Anzeige
    Wie "alt" bist du denn? :whistle: ;)
     
    DNS gefällt das.
  2. loger

    loger Senior Member

    Registriert seit:
    14. März 2008
    Beiträge:
    482
    Zustimmungen:
    195
    Punkte für Erfolge:
    53
    Das dürfte auf alle Spartenkanäle zutreffen.

    Das was richtig Geld kostet ist das Generieren von Inhalten. Also z.B. die Produktion eines Spielfilms oder einer Fernsehserie, oder einer dieser Samstag-Abend-Live-Shows - die kosten richtig Geld. Auch guter Journalismus kostet Geld, also wenn z.B. Redakteure monatelang recherchieren und Informationen zusammentragen für einen Beitrag. Oder gut gemachte Naturdokus, wo z.B. ganze Teams ans andere Ende der Welt reisen und wochenlang irgendwo im Busch sitzen und warten bis sie endlich ein seltenes Tier vor die Linse bekommen. Das ist auch der Grund warum solche Inhalte eher selten auf den werbefinanzierten Privaten zu sehen sind - das sind nämlich rein gewinnorientierte Wirtschaftsunternehmen.

    Bereits vorhandene (und bezahlte) Inhalte auf einen der Spartenkanäle (z.B. ONE, ZDF Neo oder KIKA) zu wiederholen kostet doch so gut wie nichts. Die Sendeabwicklung ist heute sowieso digital und automatisiert und die Übertragungskosten, also z.B. die Miete für einen Transponder auf Astra, sind doch verglichen mit den Gesamtkosten absolut pillepalle. Die Situation ist doch heute eine völlig andere als früher, als das Fernsehen noch über analoge terrestrische Sendernetze ausgestrahlt wurde.

    Ähnlich ist die Situation beim Radio: Ob ein DAB+-Multiplex komplett gefüllt ist oder mangels Inhalten halb leer steht ändert doch an den Kosten nichts. Am Programm wird doch bereits seit Jahren gespart. Bei welchem Sender sitzen denn heute noch nachts Moderatoren im Studio?

    Ich denke diese ganze Aktion ist rein politisch motiviert. Man möchte wohl den Populisten, welche die GEZ (die es so sowieso schon lange nicht mehr gibt) als Feindbild auserkoren haben, etwas Wind aus den Segeln nehmen.
     
    Richi51, 81westley, DNS und 5 anderen gefällt das.
  3. Andy.Seydel

    Andy.Seydel Silber Member

    Registriert seit:
    10. März 2007
    Beiträge:
    655
    Zustimmungen:
    126
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    DVB-C/-T/-T2/-S2 Fernseher von Panasonic, Samsung, Hitachi
    Smart-TV
    DVB-T2 Receiver (Technisat)
    DAB+-Radio
    UKW-Radio
    MW-Radio
    LW-Radio
    Internet WLAN-Radio
    Echo Dot 3
    Nur mal als kleines Beispiel.

    In der DDR waren ja Radio DDR1, DDR2, Berliner Rundfunk, Stimme der DDR, Jugendradio DT 64 DDR-weit zu hören. Wie hat man es denn da mit den Verkehrsmeldungen gemacht?

    Wenn man z.B. aus den Länderprogrammen folgendes machen würde:
    ARD Kultur, ARD Pop, ARD Teen, ARD info, ARD Klassik, ARD Schlager

    hätte man deutschlandweit die gleichen Programme und hätte aber die gleiche Anzahl der Programme wie jetzt.
    Dazu noch das jeweilige Landesprogramm wie MDR Sachsen usw.

    Dann bräuchte niemand auf Auswahl zu verzichten, aber es würde gespart durch Zentrale Verteilung.

    Bei den Fernsehprogrammen ist die Sache schon schwieriger. Denn dort wüsste ich jetzt nicht auf was man verzichten könnte. Und trotzdem wird dort zusammengelegt. Nur was?

    Beim Programm von ARD und ZDF kann man auch schlecht einsparen.
    Denn jeder schaut da etwas anderes gern.

    Ich schaue z.B. die ganzen Serien am Vorabend oder Abend.
    Freue mich schon wenn nächste Woche meine SOKOs wieder beginnen und Notruf Hafenkante.
    Außerdem schaue ich In aller Freundschaft, In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte, Großstadtrevier, alle WAPOs, Hubert ohne Staller, Watzmann ermittelt... usw.

    Jemand anderes schaut wieder gern Gefragt Gejagt.
    Also es wäre nicht gut am Programm zu sparen und sich damit Unmut bei den Fans zu machen.

    Eine andere Lösung wäre evtl. die Verschlüsselung.
    Man würde die Programme verschlüsseln und nur wer sie auch wirklich sehen will müsste bezahlen. Dann bräuchte auch niemand mehr meckern, dass er gezwungen wird die HA zu bezahlen. Wir würden halt für unsere HA eine Smartcard bekommen und können alles sehen. Und alle anderen, welche gegen den ÖR sind bräuchten dies ja nicht zu machen. Aber da würden die bestimmt auch wieder was zu meckern haben.
     
  4. luzifer

    luzifer Silber Member

    Registriert seit:
    3. Oktober 2004
    Beiträge:
    847
    Zustimmungen:
    6.113
    Punkte für Erfolge:
    253
    Diese Lösung wäre aus meiner Sicht die gerechtere Lösung. Aber es muss mindestens ein Fernseh- und einen Radiosender bundesweit offen und frei empfangbar geben, es können auch je zwei sein.
     
    Andy.Seydel gefällt das.
  5. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.509
    Zustimmungen:
    8.072
    Punkte für Erfolge:
    273
    Statt den Rundfunk zusammenzustreichen, sollte man lieber beim Nicht-Rundfunk anfangen zu sparen. Das hat übrigens auch schon die KEF geschrieben.
     
    SteelerPhin gefällt das.
  6. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.128
    Zustimmungen:
    7.972
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ihr vergesst, dass eine Einstellung eines so kleinen Senders so gut wie nichts spart. Denn es gibt weder ein Studio, noch nennenswerte Eigenproduktionen.
    Also reicht ein Server, der die Sachen abspielt
     
  7. Gast 231125

    Gast 231125 Guest

    So sehr du Recht hast, lieber @Koelli, so sehr ist dein Hinweis in diesem Forum wohl für die Tonne. Das wurde hier schon x-fach neutral beschrieben. Nur interessieren sich ÖR-Basher die Bohne für die effektiven Kosten pro Sendeminute etc.

    Besonders beschämend finde ich nach wie vor, wie die Basher hier die Möglichkeiten eines offenenen Dialogs mit der WDR-Verwaltungsratsvorsitzenden @claudia_do durch ihr Stammtischgeschwätz im Keim erstickt haben und sie in kürzester Zeit vergrault haben: Rundfunk-Gremien ringen mit Ländern um Erhöhung des Beitrags
     
    stewart, LucaBrasil, Andy.Seydel und 2 anderen gefällt das.
  8. KL1900

    KL1900 Wasserfall

    Registriert seit:
    29. September 2011
    Beiträge:
    9.561
    Zustimmungen:
    5.888
    Punkte für Erfolge:
    273
    Meine Tochter schaut Sendungen wie Trotro und Mascha und der Bär werbefrei bei Netflix.
    Gezielte Sendungen zu individuellen Uhrzeiten statt das, was gerade zufällig linear läuft.
     
  9. roesi

    roesi Senior Member

    Registriert seit:
    7. März 2013
    Beiträge:
    385
    Zustimmungen:
    86
    Punkte für Erfolge:
    38
    Du hast die 11 Regionalprogramme vom WDR vergessen !
     
  10. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.128
    Zustimmungen:
    7.972
    Punkte für Erfolge:
    273
    Dann besteht ja schon im Kleinkindalter das Risiko, dass in der Schule ein Kind zum anderen sagt: "Wie du hast kein Netflix" und sich so der gesellschaftliche Druck auf die Eltern der Anderen erhöht