1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Seit langem kein HD TV mehr (ARD, ZDF,...)

Dieses Thema im Forum "Digital TV für Einsteiger" wurde erstellt von Tobi-80, 29. Juli 2021.

  1. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.276
    Zustimmungen:
    31.252
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Anzeige
    Weil masn es damit eben nicht optimal einstellen kann! ein hoher Pegel bedeutet nicht das die Antenne optimal eingestellt ist da sie weder den richtigen Sat auswertet noch das beste Signal Rauschverhältnis.
    So ist es, aber wenn man kein Meßgerät (und kein Schätzgerät ;)) hat ist das noch immer die beste Möglichkeit.
     
  2. Millex

    Millex Gold Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2009
    Beiträge:
    1.552
    Zustimmungen:
    250
    Punkte für Erfolge:
    93
    Das man auf den richtigen Sat ist zeigt dann schon der Receiver an, wenn er das gewünschte Programm empfängt. Das beste Signal/Rauschverhältnis ist da wo auch das stärkste Signal empfangen wird. Die Signalqualität ist ein Produkt des Demodulators, danach einzustellen wird zwar hier immer mal wieder empfohlen, ist aber bei Astra wenig sinnvoll. Denn diesen Wert kann man nur für jeden Transponder einzeln angeben, man will aber nicht nur einen Transponder empfangen, und da ist eine Ausrichtung nach dem Summensignal aller Transponder, Bzw. der aller Transponder einer der 4 Blöcke meiner Ansicht nach der bessere Weg. Und das geht am günstigsten mit einen einfachen Sat-Finder.
     
  3. Tobi-80

    Tobi-80 Neuling

    Registriert seit:
    29. Juli 2021
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Wie gesagt, alles läuft und ich denke für den Normalverbraucher ist so ein Ding allemal ausreichend und mir hat es sehr geholfen. Sehe es halt auch nicht ein, nen Satfinder zu kaufen, der teurer als das gesamte Empfangs-Equipment ist. Bin ja kein Berufs-Satschüssel-Einsteller...
     
  4. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.276
    Zustimmungen:
    31.252
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Trotzdem ist der Pegel Maximim nicht automatisch gleich bedeutetend mit einer optimal eingestellten Antenne da seitlich ein strahlende Sats den Pegel erhöhen wenn man das gesamte Band empfängt.
    Ja aber das zeigt das Schätzeisen ja nicht richtig an, da es das gesamte Frequenzband erfasst.
     
  5. Millex

    Millex Gold Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2009
    Beiträge:
    1.552
    Zustimmungen:
    250
    Punkte für Erfolge:
    93
    Wo genau, und vor allem an was für einer verbogenen Antenne, soll dieser Effekt auftreten? Wenn die Antenne vernünftig bündelt sind die Satelliten eigentlich dafür viel zu weit auseinander.
    Seit rund 30 Jahren richte ich Satellitenantennen nach der Signalstärke ein und bisher hat sich da noch keiner beschwert.
     
  6. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.276
    Zustimmungen:
    31.252
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Bei einer 60ger Schüssel tritt der schon auf!
    Jaein. Ich bekomme da noch einiges an Qualität raus wenn ich nicht nach Pegel (schon gar nicht auf das gesamte Frequenzband) sondern nach Qualität (einzelner TPs) ausrichte. Am besten bei Sendern mit den schlechtesten Werten).

    Ideal ist natürlich ein richtiges Antennenmessgerät und nicht so ein Schätzeisen das eigentlich nur für Analoge Sats gedacht war. ;)
     
  7. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.030
    Zustimmungen:
    3.457
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... wenn alle Programme störungsfrei empfangen werden können, welche Rolle spielt es wie genau das "Schätzeisen" ist?
     
    Millex gefällt das.
  8. seifuser

    seifuser Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2010
    Beiträge:
    37.977
    Zustimmungen:
    18.678
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    UHD:
    - VU+ Ultimo 4K
    - VU+ Solo/Duo 4K
    - VU+ Uno 4K (SE)
    - Gigablue UHD UE 4K
    - Sky Q
    - Fire, Waipu, Apple 4K
    - LG 49UF8509 (2015)
    - LG 49SM8500 (2019)
    - Samsung UE55RU7379
    - Samsung GU75AU7179
    HD:
    - Sky CI+
    - VU+ Duo2, Solo2
    - Panasonic TX-L37ETW5
    - Panasonic Viera TX-47
    - LG 42 und 47LA6608
    - Sky Q Mini
    Satempfang Astra:
    Sky All In, HD+, ORF
    Hotbird: SRG, Kabelio
    Streaming: Simpli more,
    Netflix 2K, Paramount+,
    Prime, Sky Q, Disney+,
    Waipu, WOW FilmSerien
    Telekom Internet
    115.000/46.000
    Für eine Feinjustierung, um eine maximale Schlechtwetterreserve zu schaffen, taugen die Pegelmesser nichts.
    Deswegen beklagen ja so viele, dass Sat ständig ausfällt, weil die Schüssel nur zu grob ausgerichtet wurde und bei jedem Regen fällt schon das Bild aus.
     
    satmanager und Gorcon gefällt das.
  9. Millex

    Millex Gold Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2009
    Beiträge:
    1.552
    Zustimmungen:
    250
    Punkte für Erfolge:
    93
    Eben, man braucht nun mal nur eine Minimal-Maximal-Anzeige, am besten akustisch damit man nicht ständig drauf sehen muß, um die Richtung der Antenne einzustellen. Nur sehen das wohl einige User hier anders, die brauchen Werte die auf 1/100 dB genau sind, warum weiß ich aber auch nicht. Wenn man dann mal nachfragt sind das oft User die diese einfachen Sat-Finder nur aus der Zeit vor 20 Jahren kennen und seit dem keine mehr ausprobiert haben...
    Meine 85er Schüssel fällt nur aus wenn eine Gewitterwolke die freie Sicht zum Satelliten verdeckt oder Schnee vorm LNB liegt, ich glaube kaum daß man das mit einen Profi-Meßgerät ändern könnte.
     
    mischobo gefällt das.
  10. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.030
    Zustimmungen:
    3.457
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... meist haben diese Leute noch nicht einmal ein "Schätzeisen" verwendet, sondern die Schüssel Pi mal Daumen eingestellt.
    Und wer die Schüssel selbst einstellt, kann bei niemanden Empfangsstörungen reklamieren. Das sieht natürlich anders aus, wenn dazu ein Fachbetrieb beauftragt wurde. Da liegt es schon im Interesse des Fachbetriebes Empfangsstörungen so gut wie möglich auszuschliessen. Und da solche Betriebe i.d.R. mehr als nur eine Satanlage aufbauen, rechnet sich auch entsprechendes Messequipment ...

    Edit:
    Schüsselausrichtung für DigitalTV anno 2002