1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

SD-Abschaltung von ARD und ORF: Wann ist neuer Receiver nötig?

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 5. Januar 2025.

  1. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.981
    Zustimmungen:
    1.668
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Du hast da was vergessen: DVB-Receiver für DVB-T2 mit Scart
    Die "Geiz-Hals" Liste ist nicht vollständig, da fehlt der wichtige XORO HRT 8772 Twin . :)

    Wenn jemand alle Empfangsarten nutzen kann und will (auch für alte TVs ohne HDMI-In):
    Medialink ML6500 für DVB-S2 und DVB-T / DVB-T2 HEVC und DVB-C |S/PDIF Digital-Audio Out|

    [​IMG]
    Getrennte Antennenbuchsen für drei Empfangsarten (DVB-S2 u. DVB-T2 und DVB-C in einer Programmliste möglich).
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Januar 2025
  2. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.445
    Zustimmungen:
    2.006
    Punkte für Erfolge:
    163
    Danke! Dann habe ich jetzt endlich ein Beispiel dafür, Flachbildfernseher mit integrierten Digitaltunern, aber keine HD-Tauglichkeit (H.264). Ich hatte in Erinnerung, dass es ausgerechnet deutsche Produkte gab, aber welche, wusste ich nicht (mehr).

    War das nicht auf irgend eine Weise Pflicht, das HDTV-Empfänger AC-3 in stereo decodieren müssen? Die ETSI TS 101 154 verlangt ja gar nichts (außer, dass die Codecs, die von einem Gerät unterstützt werden, auch fehlerfrei unterstützt werden müssen), blieben also wohl wieder nur irgendwelche "Requirements" irgendwelcher Plattformbetreiber.

    Da fällt mir die EBU TECH 3333 ein

    https://tech.ebu.ch/docs/tech/tech3333.pdf

    Und die ist ganz wirr (ab Seite 10). Da wird ein MPEG 1 Layer II (fälschlicherweise als "Lebel 2" bezeichnet) Audiodecoder gefordert. Falls Multichannel übertragen wird, soll ein Downmix erfolgen. In welchem Format 5.1 angeboten werden soll, steht nirgendwo. AC-3? Bis hierhin eingangsseitig (Decoder) nicht gefordert. Dann fallen plötzlich E-AC-3 und AAC vom Himmel und sollen bitte nach AC-3 oder dts transcodiert werden.

    Erst die Tabelle auf S. 11 zeigt, dass AC-3 gefordert ist ("Mandatory"), genauso wie AAC (Seite 12). Das Dokument stammt von 3/2009, da war die Entwicklung der ersten HD-Empfangsgeräte-Generation schon mehr als ein Jahr her. Also: zu spät.

    Das ist übrigens auch das einzige mir bekannte Dokument, auf dass man sich bei der Hölrfunk-Umstellung auf AAC vielleicht berufen könnte. Aber andererseits auch wieder nicht, denn es geht um "HDTV Receiver Requirements" und nicht um DVB Radio. DVB-C-Kabelradios ohne TV-Funktionalität betrifft das also formal nicht, genauso wenig betrifft es Sat->UKW-Kopfstellenumsetzer. Und damit hat sich dieses Dokument für DVB-Radio erledigt.

    Und frühere Dokumente findet man nicht. Nur vielleicht bei der NorDig, aber da gehört Deutschland nicht dazu.

    Irgendwie ist das damals gepflegt verk*ckt worden.

    Ein Gerät von 2011? Definmitiv. Bei meiner Mutter steht ein Pansonic GW10 von 2009: Full HD, Triple-Tuner, DVB-C aber bei Länderwahl "Deutschland" erstmal versteckt, jedoch ohne Verrenkungen zu aktivieren.

    Panasonic hatte in den Anleitungen eine Formattabelle für die einzelnen Anschlüsse. Hier für HDMI:

    [​IMG]

    Dann steht es bislang noch im Servicelabel, also z.B. im Infobanner bei der Kanalumschaltung oder in der Programmliste.

    Da hilft - so vorhanden- noch DVB-T2. Problem hier dann: HEVC erfordert wieder mehr Ressourcen beim offline-Decoding und andere Schnittsoftware.
     
  3. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.032
    Zustimmungen:
    3.459
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... wo werden denn die ARD-Programme aktuell via DVB-T2 in SD verbreitet? Hier im Thread geht es um die SD-Abschaltung der ARD-Programme.

    Der XORO HRT 8772 Twin fehlt in der Geizhals-Liste, weil das Gerät das Suchkriterium "SCART" nicht erfüllt (SCART gibt es bei dem Gerät nur in Verbindungen mit einem nicht im Lieferumfang enthaltenen Adapter)
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. Januar 2025
  4. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.797
    Zustimmungen:
    7.539
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Gibt's aber auch. Sollte man drauf achten.
     
  5. Gast 230615

    Gast 230615 Guest

    Liest sich hier wie eine Abhandlung für ein Projekt des Rundfunkmuseums.:sneaky:
     
    Pete Melman gefällt das.
  6. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.981
    Zustimmungen:
    1.668
    Punkte für Erfolge:
    163
    Auch ein DVB-T2 Receiver kann die wichtigsten Programme nutzbar machen, wenn der alte TV über DVB-S oder DVB-C dafür nicht geeignet ist > am Receiver eine bisher nicht genutzte Antenne anschließen.
    Für den XORO HRT 8772 bestellbar: XORO-Kabel AV3 |RGB-Scart für sehr alte TV-Geräte, ohne HDMI|
    Handlungsbedarf bei SD-Abschaltung: Mitmenschen brauchen Hilfe :winken:
    DVB-T in Österreich: Was wird mit dem NDR Fernsehen?
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Januar 2025
  7. kabelanschluss

    kabelanschluss Talk-König

    Registriert seit:
    15. August 2011
    Beiträge:
    5.714
    Zustimmungen:
    1.104
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Kino Zuhause
    Hab auch bei meinen Eltern noch einen 15 Jahre alten Medion Fernseher mit 28 Zoll stehen. Das Bild mit fire TV Stick, gen2 und waipu mit RTL HD zb ist Weltklasse
     
  8. everist

    everist Wasserfall

    Registriert seit:
    1. März 2001
    Beiträge:
    7.220
    Zustimmungen:
    2.326
    Punkte für Erfolge:
    163
    zu der Zeit hatten die Asiaten gar keine TV Geräte mit int. Sattuner.
    Metz und Loewe hatten Sattuner zum Nachrüsten, allerdings auch kein HD.
    Später wahlweise SD oder HD, je nach Geldbeutel.

    Lediglich Humax hatten sogar 2002/2004 einen TV mit int. HD-Tuner.
    Soweit ich mich erinnere.
     
    lg74 gefällt das.
  9. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.313
    Zustimmungen:
    31.281
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Aber nicht für einen Röhren TV (Wenn er nicht gerade für ein Museum betrieben wird). Die Röhren dürften mitlerweile fix und fertig sein. Da sollte man dann für ein Neukauf sorgen, das ist bei gleicher Bilddiagonale nicht teurer wie ein Receiver. ;)
     
  10. everist

    everist Wasserfall

    Registriert seit:
    1. März 2001
    Beiträge:
    7.220
    Zustimmungen:
    2.326
    Punkte für Erfolge:
    163
    die Masse der Rec. wird aber zwischen 30 und 50€ kosten.
    Der billigste 32er ab 99,-
    Da muss der Kunde aber noch 60-150,- rechnen für eine Soundbar, weil er im Gegensatz zu seinem Röhen-TV, keine Dialoge mehr versteht.