1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

SD-Abschaltung via Astra 19,2°Ost

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von transponder, 30. April 2017.

  1. liebe_jung

    liebe_jung Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    14.616
    Zustimmungen:
    5.115
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Du glaubst, dass die ÖR 2020 SD abschalten?
     
  2. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.019
    Zustimmungen:
    1.673
    Punkte für Erfolge:
    163
    wka72 gefällt das.
  3. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.171
    Zustimmungen:
    4.920
    Punkte für Erfolge:
    213
    Auslegungs- und Interpretationsspielraum des Bundeskartellamtes, würde ich mal behaupten.
    Wenn in 90% der Haushalte mit Empfangsweg Sat oder Kabel – und genau um diese geht es bei der Vereinbarung – TV-Geräte oder Sat-Receiver vorhanden sind welche H.264 dekodieren können, weshalb sollte die Forderung die TV-Programme der Privaten weiterhin in MPEG-2 zu übertragen Bestand haben?
    Andererseits stellt sich ja die finanzwirtschaftliche Frage. Wieviel Geld können die Privaten durch eine Umstellung von MPEG-2 auf H.264 bei Übertragung in SD-Auflösung sparen.
    Die Privaten haben Sattransponder u. Übertragungskapazität in den TV-Kabelnetzen doch nicht kurzfristig angemietet. Im Geschäftskundenbereich können Verträge eine Laufzeit von 10 Jahren haben, nur im Privatkundenbereich sind jedoch Verträge mit einer Laufzeit länger als 2 Jahre nur in bestimmten Bereichen üblich.
    Ich möchte damit sagen dass die Privatsender erst dann Geld sparen können sobald deren Mietverträge abgelaufen sind. Ob das im Jahr 2023 sein wird? Wem ist das schon bekannt?

    Das Codecformat war meines Wissens nach nicht Gegenstand der Vereinbarung zwischen Kartellamt und den Privatsendern, es ging nur daraum dass die Ausstrahlung nicht verschlüsselt erfolgen darf und dass die SD-Bildqualität nicht künstlich verschlechtert werden darf um kostenpflichtiges HDTV pushen zu können.

    Eine Ausstrahlung von SD-TV in HEVC halte ich jedoch für unrealistisch, dafür gibt es auf absehbare Zukunft zu wenige Empfangsgeräte in den Haushalten welche das unterstützen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. Juli 2019
    DVB-T2 HD gefällt das.
  4. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.171
    Zustimmungen:
    4.920
    Punkte für Erfolge:
    213
    Das hat weniger mit Glauben zu tun sondern ab wann die KEF kein Geld mehr für eine Verbreitung der Programminhalte in SD mehr bewilligt.

    Klar, denn es gibt keinen Grund weshalb die ÖR und die Privaten ihre Ausstrahlung in SD zum selben Zeitpunkt beenden müssen.
    Im Prinzip dürften die Privaten die Ausstrahlung ihrer Programme in SD bereits heute beenden gäbe es da nicht die Vereinbarung mit dem Kartellamt.
    Und es gibt auch ganz einfach wirtschaftliche Gründe die gegen eine Abschaltung der SD-Ausstrahlung sprechen.
    Die beiden großen Privatsendergruppen wollen HDTV nicht frei verbreiten, aber die meisten Bürger wollen für deren Inhalte nicht zusätzlich Geld bezahlen, also bleibt den Anbietern nur die Wahl zwischen Verzicht auf Zuschauern u. damit Werbeeinnahmen oder die Ausstrahlung in frei empfangbarem SD weiter laufen zu lassen.
     
    Discone gefällt das.
  5. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Nur nicht terrestrisch. :rolleyes:

    Ob, wie, wann, weshalb und warum ist alles Spekulatius und dabei ist Weihnachten noch in weiter Ferne. :unsure:
     
  6. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.219
    Zustimmungen:
    4.887
    Punkte für Erfolge:
    213
    Wenn du dich da nicht irrst. Fast alle neueren TV-Geräte und insbesondere die für 4K-UHD haben den Codec.

    Extra bezahlen wollen, will man als Bürger eigentlich nie etwas. Aber man bezahlt es, auch in dem Fall, wie es sich bei DVB-T2 HD zeigt. Oder wieviele Millionen Zuschauer haben die Privaten durch die Umstellung auf DVB-T2 HD mit nur noch verschlüsselten HD-Programmen verloren???
     
  7. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.394
    Zustimmungen:
    11.258
    Punkte für Erfolge:
    273
    So groß ist die erspranis SD in HEVC vs. .h264 nicht, das sich der Aufwand und das Risiko lohnen würde.
     
  8. zypepse

    zypepse Wasserfall

    Registriert seit:
    2. September 2003
    Beiträge:
    9.816
    Zustimmungen:
    5.494
    Punkte für Erfolge:
    273
    Selbst wenn angenommen jeder zweite Sat- oder Kabelhaushalt dann für die Privaten bezahlen würde, was ich für ausgeschlossen halte, wären fast 50% Reichweitenverlust nicht zu verkraften.
     
    Discone gefällt das.
  9. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.171
    Zustimmungen:
    4.920
    Punkte für Erfolge:
    213
    Es geht nicht darum welche TV-Geräte bei den Händlern zum Kauf angeboten werden oder welche TV-Geräte die Leute in deinem Bekanntenkreis nutzen, es geht tatsächlich darum welche TV-Geräte in den meisten deutschen Haushalten vorhanden sind...
    und diese sind weder UHD-fähig noch unterstützen diese HEVC.

    Ich gehe mal stark davon aus dass die überwiegendene Mehrheit der Leute die für die Privaten in HD zahlen keinen freien Zugang zu den Privaten in SD hat, z.B. Sat-Empfang nicht möglich oder es müsste für einen TV-Kabelanschluss bezahlt werden.
    Wobei ab 3 Geräten pro Haushalt ein Kabelanschluss dann die preisgünstiger Wahl wäre.

    Genaue Zahlen sind mir nicht bekannt, aber mehr als ca. 2 Millionen dürften es nicht sein,
    denn es nutzt in Deutschland ohnehin nur ca. jeder zehnte Haushalt DVB-T2 HD als Hauptempfangsweg,
    dazu kommt dass die Privaten gar nicht flächendeckend terrestrisch (DVB-T2 HD) empfangbar sind.


    Richtig. Zudem muss man bedenken dass bei der Nutzung von HEVC höhere Lizenzgebühren anfallen u. sich diese nach der Anzahl der regelmäßigen Nutzer richten.
    Bedeutet wenn da die Anzahl der Nutzer von 2 Millionen auf 10 Millionen ansteigen würde wären die Lizenzgebühren höher.
    Alleine aus diesem Grund rechnet sich die Nutzung von HEVC bei den Anbietern nur bei der Übertragung von HD-Video u. UHD-Video; da wiegt die Ersparnis an Datenrate die Mehrkosten auf.
    (Die Videoauflösung spielt bei den Lizenzgebühren keine Rolle.)
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. Juli 2019
  10. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.019
    Zustimmungen:
    1.673
    Punkte für Erfolge:
    163
    Freenet Pay-TV verliert 134 000 Kunden und Desaster für HD+ Pay-TV :D besser RTL u. Pro7-Sat1 für umme (Rundfunkbeitrag ist Bürger-Pflicht)!
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. Juli 2019