1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Satellit als „Rückgrat der Übertragungstechnik“

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 26. März 2020.

  1. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.038
    Zustimmungen:
    3.037
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Kauf dir bitte eine Nvidea Shield

    https://www.saturn.de/de/product/_nvidia-nvidia®-shield™-tv-pro-2610401.html

    setzt dich hin, trinke einen Tee oder einen Kaffee ...

    und überleg dir, ob du im 14. größten Internet-Forum der Bundesrepublik wirklich so einen Quatsch schreiben willst. :p

    Freenet hat keine Zukunft. Die wollen 7 € für lineares Fernsehen. Das ist betriebswirtschaftlicher Unfug - zumindest aus Zuschauersicht, denn für einen Euro mehr bekommst du bei RTL einen ortsungebundenen Streaming-Dienst, wo du in 2 Haushalten 5 Geräten nutzen darfst.

    Das lineare RTL-Paket in HD ist drin, ebenso mehrere Pay-TV-Sender. Ich zahle für den Komfort, dass ich von RTL nichts mehr aufzunehmen brauche. Die Sendung fängt bei TV Now dann an, wann ich will - und ist auch noch werbefrei.

    Freenet hat Null komma Nichts an Zukunft, weil Streaming das bessere Angebot ist.

    Die Terrestrik könnte eine Zukunft haben, wenn man unverschlüsselt sendet.

    Ich wäre dafür, auf T2 FTA zu senden (in HD) und die Internet-skeptischen Sat-Nutzer zu einem Zwangsumstieg auf HD+ zu zwingen. Das könnte funktionieren, wenn der zahlungsunwillige Satelliten-Kunde mit einer Dachantenne auf ein hochwertiges FTA-Signal ausweichen könnte.

    In den USA läuft das seit 40 Jahren so: Broadcast-TV kostet nix, Sat-TV ist nur für Besserverdienende, Wohlhabende oder Fundamental-Christen. :cool:

    Man muss das Rad nicht neu erfinden. Man kann auch gucken, wie es die anderen machen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. Juli 2021
  2. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.038
    Zustimmungen:
    3.037
    Punkte für Erfolge:
    213
    Nein, DVB-T2 für denjenigen, der gerne aufnimmt und die Sissi-Filme vorsichtshalber doch lieber auf der eigenen 12-Terabyte-Festplatte archiviert..

    falls im Winter mal wegen Kälte das Internet mehrere Wochen lang komplett ausfällt. Nach Corona weiß man ja nicht, was die nächste Krise sein wird ... :eek:

    Meine Hausantenne, meine 5 Satelliten-Antennen und meine Nvidea Shield sind doch nicht im Wettstreit miteinander, sondern sie ergänzen sich gegenseitig. :winken:

    Das Fernsehprogramm abc news live bekomme ich jedenfalls auch mit 5 Satelliten-Antennen nicht hin. Die Shield kann das, und die Dreambox könnte sich das Programm auch direkt aus dem Netz ziehen.

    Aber das ist eben kein Sat-TV mehr.
     
  3. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.797
    Zustimmungen:
    7.537
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Ich bin nicht über die aktuellen Verträge der Telekom informiert, jedoch weiß ich, dass es früher möglich war, IPTV (Magenta) ohne einen Internet-Vertrag zu buchen.
    Das war nämlich bei meinen, mittlerweile verstorbenen, Eltern so. Allerdings habe ich denen empfohlen, den Vertrag zu erweitern, da TV alleine einfach viel zu teuer war, im Vergleich zum Preis mit Internet (waren, glaube ich, um die 5 € mehr für die 16er).
     
  4. Patrick S

    Patrick S Institution

    Registriert seit:
    8. Mai 2001
    Beiträge:
    15.114
    Zustimmungen:
    545
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    19,2/28,2/13/23,5°Ost, 2x Vu+Duo2, Telekom Mediareceiver 401, Yamaha DD5.1 , Teufel Soundsystem


    Nun, die deutschen Sender sind nunmal auf Astra1. Bei SES sollte man sich mal die Kostenfrage stellen, wenn offenbar Eutelsat besser 4K verbreiten kann. Bei der Terrestrik hapert es an nicht flächendeckend gleicher Verbreitung und dasselbe gilt auch für das Breitband-Internet, wobei die Situation da besser wird. Bin ja durch den Umzug jetzt ca 200km weiter östlich, was für mich leider den kompletten Verlust der Astra2 UK-Beams bedeutet. Habe auch momentan nur Astra1 und Magenta TV, bin noch nicht dazugekommen, meinen Multischalter und die Schüsseln wieder aufzubauen. 4K habe ich auch noch nicht, sehen wir von Smartphone und Mediareceiver ab. Der nächste TV wird 100pro 4K, aber das dauert noch ;)
     
    Medienmogul gefällt das.
  5. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.038
    Zustimmungen:
    3.037
    Punkte für Erfolge:
    213
    Mein Beileid.
     
    TV_WW und Pete Melman gefällt das.
  6. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.797
    Zustimmungen:
    7.537
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Sie hatten ein erfülltes Leben und starben mit 86 (Mutter voriges Jahr) und 89 (Vater vor drei Jahren) Jahren. Ich glaube, die erreiche ich nicht. Leider ist auch im Oktober 2020 meine Freundin (50) und im April mein bester Freund (58) verstorben. Zudem noch zwei Bekannte an Corona (52 und 58).
    Die Einschläge kommen immer näher für mich (65). Aber zurück zum Thema und Danke.
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. Juli 2021
    Medienmogul gefällt das.
  7. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.216
    Zustimmungen:
    4.883
    Punkte für Erfolge:
    213
    Aha, für 1€ mehr und zusätzliche Internetkosten bekommt man nur die RTL Sendungen zu sehen und nicht auch die von Pro7/SAT1 für 1€ weniger bei freenet.TV. Ja, man kann auch „Äpfel mit Birnen“ vergleichen (wollen).;):)
     
    mischobo gefällt das.
  8. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.294
    Zustimmungen:
    31.266
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Das können aber viele nicht nutzen. Da hat man schon mit Einführung von DVB-T einen großen Fehler gemacht.
     
  9. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.903
    Zustimmungen:
    13.109
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Das hatte ich schon einige Male gelesen, dass immer mehr Anbieter per Glasfaser speisen, da "das ja eh schon vorhanden ist" und günstiger wird. Sat dient dann wirklich nur noch als Rückgrat.
    Genau darauf wollte ich hinaus. Mein Vater hatte damals einen Telekom Anschluss und für 5 € mehr gab es den Entertain Receiver mit Privaten in HD dazu. Also die 5 € kann sich auch ein Geringverdiener leisten und man kann so ziemlich alles aufnehmen, falls überhaupt noch benötigt.
    Vater schaut auch nur noch per Amazon Stick die ÖR. Private sind ihm egal, da er fast nur noch Serien schaut per Stream.
    Ob sich eine Enigma ein Geringverdiener und / oder ein Techniklaie kaufen würde? Wer Sat hat, bleibt bei Sat, wer einfach nur schauen möchte. Ein Otto Normalo nimmt doch nicht mehr auf.
    Genau, wofür dann noch DVB-T2 für einen Otto-Normalo, der Sat oder Kabel bereits nutzt.
     
    DVB-T2 HD gefällt das.
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.121
    Zustimmungen:
    4.870
    Punkte für Erfolge:
    213
    Die Kostenfrage stellt sich bei SES ja heute bereits. Dem Unternehmen brechen die Einnahmen weg, es gibt eine Reihe leerstehender Transponder.
    An den Kosten alleine kann es nicht liegen weshalb so wenige TV-Anbieter die Verbreitung ihrer TV-Programme in 4k starten wollen. Übertragungskapazität über Satellit wäre (für TV-Programme in UHD) vorhanden.

    Ein Rechtsanspruch für schnelle Internetversorgung ist in Deutschland ja für den Zeitraum 2025/2026 geplant.
    Ausserdem wird man sich als Wohnungseigentümer o. Mieter ab Juli 2022 persönlich bei der Bundesnetzagentur über zu langsame Internetverbindungen beschweren können. (Wobei zu langsam weniger als 20 Mbit/s bedeutet.)

    Und man muss ja die weitere Entwicklung abwarten. Ab 2023 dürfen die Privaten wieder selber entscheiden wie diese ihre TV-Programme über Satellit verbreiten. Dann dürfen diese auch die Qualität der unverschlüsselten Ausstrahlung in SD bis auf "Augenkrebsniveau" absenken oder ganz abschalten, weil die Vereinbarung mit dem Kartellamt Ende 2022 abläuft.
    Aus marktwirtschaftlicher Sicht ist eine Einstellung der unverschlüsselten Ausstrahlung in SD zwar nicht sinnvoll, rein rechtlich umsetzbar wäre diese dann aber.

    Was noch dazu kommt sind die geänderten Sehgewohnheiten; v.a. bei jüngeren Leuten. Inhalte werden da gezielt abgerufen.
    Angebote für die Generation unter 30 wandern ins Netz, und die meisten Leute ändern dann ihre Sehgewohnheiten nicht mehr. Bedeutet: TV-Broadcast wird zukünftig an Bedeutung verlieren u. damit dann auch TV-Ausstrahlung über Satellit. Da wird zwar noch dauern, aber eine Entwicklung welche sich abzeichnet.
     
    DVB-T2 HD und azureus gefällt das.