1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Satanlage Fragen über LNB-Skew Multifeed usw.

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von McF1y, 7. April 2017.

Schlagworte:
  1. McF1y

    McF1y Neuling

    Registriert seit:
    7. April 2017
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Man wat bin ich für ein Ochse. Guter Tip, danke :). Hmm wo kann ich dass denn Temporär machen ?? Muss mal gucken.
     
  2. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.141
    Zustimmungen:
    1.318
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    Ein "Inverto Black Ultra" für ASTRA, 19.2° Ost kann kontraproduktiv sein, weil man mit dessen hohen Ausgangspegeln so manchen Tuner heftigst übersteuern kann, selbst wenn dieses "nur" schielend montiert wird.
    Und bei Montage im nicht vom Gebäude geschützten Bereich ist Blitzschutz / Erdung zwingend zu berücksichtigen! Mehr dazu im Dokument des folgenden Links: https://www.kathrein.com/de/authorisierter-download/?tx_kathreincomplugins_downloadwithonlydownloadfunctionality[authorizedDownloadContainer]=181&tx_kathreincomplugins_downloadwithonlydownloadfunctionality[authorizedItem]=241&tx_kathreincomplugins_downloadwithonlydownloadfunctionality[originPageToReturnToAfterLogin]=https://www.kathrein.com/de/loesungen/satellitenempfang/support/technische-dokumente/&tx_kathreincomplugins_downloadwithonlydownloadfunctionality[action]=downloadAuthorizedItem&cHash=821b505fff5a407e6ff21f7f16c466c8
     
  3. a33

    a33 Silber Member

    Registriert seit:
    20. August 2014
    Beiträge:
    695
    Zustimmungen:
    151
    Punkte für Erfolge:
    53
    1. Das ist hauptsächlich weil du eine zu höhe Brennpunktsabstand nimmst. Der effektive Brennpunktsabstand von einem Offset-schüssel ist der Abstand vom Phase-center des LNBs (etwas HINTER LNB-kappe) zur G-spot vom Offset-schüssel (sorry, ich habe es nicht ersonnen), das heisst der Stelle auf dem Schüssel wo man die halbe Öffnungswinkel vom LNB hat, oder wie ich das auf Deutsch ausdrücken muss. Der G-spot liegt deutlich unter dem Mitte des Schüssels!
    Unter anderen @RimaNTSS hat darüber (über den G-spot) auf mehrere (englische) Fora geschrieben.

    3. Hiermit auch erklärt. (Brennpunktsabstand statt "Feedarm".)

    2. Normal rechnet man mit Höhenunterschied (vertikal) und "Abstand" (horizontal), das hast du schon richtig gemacht.

    Für den Höhenunterschied ist es bequemer den Schiefstand der Multifeed-halterung (oder des Schüssels, das ist im Grunde gleiches Effekt) richtig zu stellen; die kann man leicht berechnen, leicht messen, und ist UNabhängig von Schüssel-mass.
    Wie das geht? Sehe z.B. hier (und der Link der da genannt wird): Astra 19,2° + 28,2° – 4 Teilnehmer (ggf. 1 LNB als Monoblock)
    [Übrigens ist Azimuth nicht die beste Rechen-art, weiss ich inzwischen, weil das zB auf dem Äquator blöde Werte gibt. Azimuth ist Richtung über Erd-oberflache; besser ist Richtung ins All. Dafür gibt es einen anderen Wert und Formel. Aber für uns in West Europa ist Azimuth vorläufig genau genug.]

    Wenn man den richtigen Schiefstand gestellt hat, kann man die LNBs leicht schieben zum feinjustieren. :)

    Man kann darauf auch den horizontalen Abstand berechnen. Das sollte glaube ich mit deine Art zu berechnen möglich sein (ich selber tue das lieber mit Grad Radial; das ist einfacher als mit TAN: horizontalen Abstand zwischen LNBs = 0,01745 x effectiven Brennpunktsabstand x Winkelunterschied ) ; aber dann also mit richtigem Brennpunktabstand, und am liebsten nicht mit Azimuth sondern mit Eckwinkel (wie oben beschrieben).
    NB 0,01745 = 2 x PI / 360 , deshalb 0,01745! :)
    NB2: Höhenunterschied-abstand berechnet man übrigens mit dem gleichen Formel, aber dann freilich mit Elevation-unterschied.


    Hier in den Deutschen Foren ist man irgendwie kein Fan von solche Berechnungen. :sneaky:
    Da musst du mehr auf Holländische Foren gucken, oder auch auf Russische glaube ich: da wird es öfters (erfolgreich) gemacht. ;)

    [Wenn man horizontalen und vertikalen Abstand weiss, kann man natürlich auch den diagonalen Abstand (Schieb-abstand auf dem Multifeedhalterung) berechnen. Aber meistens reichen die beide erste Werte. :) ]

    Fragen 4-7 wurden schon von anderen beantwortet.

    Jetzt hast du denke ich genügend praktische und theoretische Tips, zum nachdenken, und um es zu schaffen?!? :)

    MfG,
    A33
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. April 2017
  4. McF1y

    McF1y Neuling

    Registriert seit:
    7. April 2017
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Man wat bin ich für ein Ochse. Guter Tip, danke :). Hmm wo kann ich dass denn Temporär machen ?? Muss mal gucken.
     
  5. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.513
    Zustimmungen:
    8.102
    Punkte für Erfolge:
    273
    Vielleicht gibt es eine Wäschestange?
     
  6. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.876
    Zustimmungen:
    2.002
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wenn man dem Link weiter folgt, steht da:
    Und so stand das im Ergebnis auch hier im Thread:
    Genauer sind es mit den Winkelangaben des TEs aus dem Startbeitrag 11,4° (wie in #6).

    Für Azimut – also den LNB-Abstand – und Skew würde ich mich aber nicht auf Berechnungen verlassen. Skew verhält sich, wenn man weniger begünstigt als in den Niederlanden am Rande des Spotbeams wohnt, doch recht kritisch für die Spotbeam-Transponder, zu denen es auf einer Nachbarfrequenz einen Europe-Beam-Transponder mit anderer Polarisation gibt. Wenn die Höhe nicht ganz stimmt, verliert man "nur" Signal vom "guten" Sat, während man mit falschem Abstand außerdem mehr vom "schlechten" Nachbarn einfängt.

    Gerade mit der Fuba bietet sich mMn für die Höhenanpassung eine Berechnung aber an. Ich wollte die Schiene ob der Materialstärke nicht verbiegen, weil ich befürchtete, dass das Aluminium auf der Oberseite aufreißen könne. Außerdem hat eine in sich gebogene Schiene den Nachteil, dass man mit einer Korrektur im Azimut auch die Elevationseinstellung verändert.
     
  7. voller75

    voller75 Gold Member

    Registriert seit:
    30. Oktober 2009
    Beiträge:
    1.286
    Zustimmungen:
    62
    Punkte für Erfolge:
    58
    Und warum wird das so geplant und hingenommen?