1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Sat (unicable) + Kabel-Internet im Mehrfamilienhaus

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von KIckaha-Digital, 24. September 2017.

  1. salvator24

    salvator24 Senior Member

    Registriert seit:
    2. Februar 2007
    Beiträge:
    309
    Zustimmungen:
    71
    Punkte für Erfolge:
    38
    Anzeige
    Wenn keine Wohnung am Kabel-TV aktiv teil nimmt, dann könnte doch auch zentral einen Sperrfilter (wie hier der "Bandfilter für Internet- und Phone-Signale", Seite 43 unten) installiert werden:
    Damit werden die Radio- und TV Signale ausgefiltert und nur noch das Signal für das Kabel-Internet liegt an.
     
  2. KIckaha-Digital

    KIckaha-Digital Neuling

    Registriert seit:
    19. September 2017
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Danke, werde ich mir durchlesen.
     
  3. KIckaha-Digital

    KIckaha-Digital Neuling

    Registriert seit:
    19. September 2017
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Ok, jetzt nochmal für mich... Welche Dosen nun für die teilnehmergesteuerte wohnungsübergreifende Anforderung in diesem Fall, ohne Berücksichtigung auf eine geplante BK Erweiterung? JAP oder andere 4-Loch Dosen?

    Wohnung 5 ist ein Anbau. Der Jultec JPS0501-16 hat doch 16 Userbänder und keine 8, oder habe ich deine Antwort falsch verstanden?!
     
  4. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.930
    Zustimmungen:
    2.040
    Punkte für Erfolge:
    163
    Den Königsweg gibt es nicht. Für eine wohnungsübergreifende Sat-Installation wären Userand-selektiv programmierte Dosen wie JAP3xxTRS besser. Aber dann muss man das Modem am Belling-Lee Stiftausgang betreiben:
    Die heute für das Modem meist übliche *) F-Buchse hingegen bekommt man nur an den 4-Loch-Dosen, die es aber nicht mit der für wohnungsübergreifende Sat-Installationen sinnvolle Unicable-Schutzschaltung gibt. Axing hatte, sofern ich mich richtig erinnere, temporär einmal eine programmierbare 4-Loch gelistet, die gab es aber nie zu kaufen.

    * / Btw.: Die Horizon-Box von UM hat auch ein Modem, dafür aber einen Belling-Lee-Anschluss.


    Das hattest Du schon erwähnt. Dennoch: Wenn diese Wohnung Sat-seitig an denselben Port wie der Rest des Hauses kommt, sehe ich wenig Sinn darin, für diese Wohnung separate Netze vorzusehen. Zwei Kabel würde ich für den Fall der Fälle aber vorsehen.

    Schon. Aber neben dem alten Unicable (EN 50494) gibt es das neuere JESS (EN 50607). Nur die Userbänder 1-8 sind auch mit Unicable zu nutzen, die Userbänder 9-16 aber ausschließlich mit JESS, das leider immer noch nicht von allen Receivern / TV unterstützt wird. Du planst für Dich vier Tuner ein. Wenn das auf eine E²-Box hinausläuft, kann die JESS. Und dann wären immerhin acht Unicable-Frequenzen für die vier restlichen Wohnungen frei.
     
  5. KIckaha-Digital

    KIckaha-Digital Neuling

    Registriert seit:
    19. September 2017
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Das passt... mein VDR ist mit Karten von Digital-Devices bestückt und kann JESS.
     
  6. KIckaha-Digital

    KIckaha-Digital Neuling

    Registriert seit:
    19. September 2017
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Jetzt aber die Frage, wie gehe ich vor... muss erst jemand messen und berechnen, welche Dosen und Abzweiger und mit welcher Dämpfung notwendig sind und dann kaufen und einmessen lassen, oder einfach Dosen kaufen, die ähnliche Werte wie die Verbauten haben und dann einmessen lassen?
     
  7. salvator24

    salvator24 Senior Member

    Registriert seit:
    2. Februar 2007
    Beiträge:
    309
    Zustimmungen:
    71
    Punkte für Erfolge:
    38
    Da die Anlage sicherlich erst im Nachgang für das BK-Internet aufgerüstet wurde, bedeutet dies nicht, daß im gesamten Strang gleich überall neue Dosen verlegt wurden. Daher können die Dosen nicht mehr zwingend als Orientierung dienen (es können deutliche Unter-/Überpegel an alten Bestandsdosen, die nicht "fit" für Internet sind, vorhanden sein) und so manch "Aushilfs-"Techniker hat in der Auftragseile schon ordentlichen Murks hinterlassen.

    Um das herauszufinden, wäre ein geschulter Techniker mit entsprechendem Meßequipment (und auch Zugang zu sämtlichen Wohnungen) erforderlich.

    Alternativ könnte man auch - wenn die Leitungslängen halbwegs verläßlich bekannt sind - das auch theoretisch berechnen. Die Dämpfungswerte des Kabels sind ja recht gut dokumentiert (auch wenn dies bei einer Neuinstallation nicht mehr verlegt werden sollte...).

    Bei dieser Gelegenheit eine Frage:
    In welchem Unitymedia-Bundesland bzw. in welcher Region steht denn die Anlage?
     
  8. KIckaha-Digital

    KIckaha-Digital Neuling

    Registriert seit:
    19. September 2017
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    die Anlage steht in Köln und als ich vorhin im Keller war, habe ich festgestellt, daß das Erdungskabel gar nicht an der Potentialausgleichschiene angeschlossen ist, sondern lose im Kabel Kanal endet... :(