1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

SAT>IP Probleme beim Erstaufbau

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von newby123, 27. August 2024.

  1. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.974
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Anzeige
    Wie geil ist das den ? Wie in der DDR ? Schauen wir mal nur ÖR ….. wenn Fußball auf rtl kommt gehe ich zum Nachbar ? im Hotel nur ÖR die Bewertungen wären sagenhaft
     
  2. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    946
    Zustimmungen:
    539
    Punkte für Erfolge:
    103
  3. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.967
    Zustimmungen:
    1.668
    Punkte für Erfolge:
    163
    Deswegen ja meine Empfehlung der Ablehnung von SAT>IP (SES Astra und auch RTL haben bei der Beschränkung von Nutzungs-Freiheiten mitgewirkt und Restriktionen in die EN 50585 eingebracht > ähnlicher Mist wie bei der Entwicklung vom CI+ "Standard", da sind diverse Restriktionen inzwischen mit guten Receivern aber umgehbar).
    CI-Plus -- Das trojanische Pferd im Wohnzimmer > das Zitat von Heinz Gruber lesen :)

    Besser eine Einkabel Sat-Verteilung aufbauen (Unicable und JESS-Standard), beim Neubau Koaxialleitungen und möglichst auch CAT6-Leitungen in jeden Wohnraum verlegen. Wenn dann auch noch drahtloser Zugriff durch mobile Geräte gewünscht wird, auch das ermöglichen freie Receiver |restriktive Smart-TVs für Pay-TV und für Apps nur als Monitor / nur für die Wiedergabe von externer Technik nutzen|.
    Siehe mein Beitrag #8 mit dem Hinweis auf SAT Empfang über WLAN :winken:

    SAT>IP Fans sollten die flexible Lösung für die Nutzung vom Kabelio CI+ Modul in mehreren Räumen prüfen (oder die Mehrfachnutzung von einer ORF-Karte / einer HD+ Karte), die werden an der Umsetzung mit für Sat>IP genormter Technik verzweifeln.
     
    Zuletzt bearbeitet: 31. August 2024
  4. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.974
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Hörst echt nicht auf diesen Quatsch per drag&drop immer gleich zu verbreiten , oder ? Immer der gleiche Text … aber nie eingehen auf Sachen die hier stehen und dir nicht rein passen …..
     
    DVB-T2 HD gefällt das.
  5. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.274
    Zustimmungen:
    31.250
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Das funktioniert, auch mit Pay-TV.
    Der Punkt ist nur das CI+ Module da nicht mitspielen, es hat halt nicht das geringste mit Sat>IP zu tun ob Pay-TV funktioniert oder nicht. Mit CI Modulen geht es ja (sofern sie im Panasonic überhaupt laufen).
     
    DVB-T2 HD und KlausAmSee gefällt das.
  6. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.699
    Zustimmungen:
    8.513
    Punkte für Erfolge:
    273
    Bitte nenne mal eine konkrete Stelle in der EN 50585, aus der eine entsprechende Restriktion hervorgeht.
     
    DVB-T2 HD gefällt das.
  7. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.967
    Zustimmungen:
    1.668
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ich kaufe mir für die Recherche deswegen keine DIN EN 50585 "Festgelegt werden Steuerungsprotokoll und Medientransport", nenne mir für CI+ geeignete SAT>IP Hardware, die zentral Mehrfachdekodierungen mit CI+ Modulen und danach die gleichzeitige Nutzung diverser verschlüsselter Programmen in den für SAT>IP geeigneten Wiedergabegeräten ermöglicht (mit nur jeweils einem Pay-TV Abo).

    Mit freien GigaBlue-Receivern ist dieser Wunsch über integrierte CardReader, auch mit Universal Twin CI-Modulen und sogar mit CI+ Modulen umsetzbar (in vier auch für OTT geeigneten Wiedergabe-Receivern könnte sogar SimpliTV Free für die gleichzeitige Nutzung hinzugefügt werden, Smart-TVs sollten für Pay-TV nur als Monitor dienen, die verhindern frei exportierbare Aufzeichnungen :eek:).
     
    Zuletzt bearbeitet: 31. August 2024
  8. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.974
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Warum schreibst du das dann wenn du es gar nicht belegen kannst ?

    Und jetzt erzähl mit wie Sky gehen wird ohne dass die ein CI/CI+ Modul raus geben ?
    Wie es wirklich geht hatte ich aber schon erklärt , und da kommt von uns niemand ran an diese Hardware !

    Übrigens … das Thema hier ist ein ganz anderes und du schweiftest immer mehr davon ab was dir an Fragen gestellt wird
     
    DVB-T2 HD gefällt das.
  9. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.699
    Zustimmungen:
    8.513
    Punkte für Erfolge:
    273
    Du behauptest hier also etwas, das du nicht belegen kannst. Zudem scheinst du den Zweck und das Prinzip der EN 50585 gar nicht zu kennen.
    Für alle, die mitlesen und etwas lernen wollen: im Prinzip ist "SAT>IP" so etwas wie ein teilnehmergesteuertes Einkabelsystem, nur dass eben der Cut nicht in der HF, sondern nach dem Demodulator im Datenstrom gemacht wird. Statt also wie nach 50494 oder 50607 einen bestimmten Transponder über die Signalisierung von Polarisationsebene und Frequenz anzufordern und ins zugewiesene Userband zu stellen, überträgt man nach der 50585 zusätzlich noch die Modulationsparameter und fordert entsprechende PIDs an, die dann als Datenstrom per IP zum "Empfänger" gelangen.
    Das alles hat überhaupt nichts mit Ver- oder Entschlüsselung zu tun, weil der "Conditional Access" erst danach im eigentlichen "Empfangsgerät" stattfindet.
    Abgesehen davon dürfte es logisch sein, dass Pay-TV-Anbieter mit allen Mitteln verhindern wollen, dass ihre kostenpflichtigen Dienste zentral entschlüsselt und einer Vielzahl von Usern zur Verfügung gestellt werden. Das hat aber wie schon geschrieben überhaupt nichts mit der 50585 zu tun.
    Zentrale Entschlüsselung ist durchaus ein Thema z.B. in Österreich. Da ist das ganz legal und wird sogar von den Programmanbietern, die ja aus lizenzechtlichen Gründen verschlüsseln, sogar gewünscht und unterstützt. Aber auch dort nicht für Pay-TV.
     
    DVB-T2 HD gefällt das.
  10. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.974
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Digital-Devices zB hat noch nicht einmal eine Lizenz erhalten für CI+ ….. klar ja auch warum ! Man könnte zentral decodiert übertragen (da die Server herstellen und keine Clients) … die Decodierung erfolgt deshalb immer im letzten Empfänger (wie eigentlich immer). Deshalb auch CI+ das kein MTD möglich machen soll ebenso.
    Sky hat Sat-Ip total verbannt …. Keine Chance das darüber zu empfangen mit aktueller Technik ! Die geben aber spezielle Module für spezielle Kunden raus (Hotels, Krankenhäuser , JVA …). Da kommt aber keiner von uns so einfach ran (naja , über Österreich gibt’s da einiges, aber meist für ORF und SRF) … kostet aber ein Modul Unmengen für Endkunden, die lassen sich das vergolden !