1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

SAT Empfang über WLAN

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Digard, 14. März 2024.

Schlagworte:
  1. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.953
    Zustimmungen:
    1.662
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Nur für frei empfangbare FTA-Programme wäre die Selfsat IP22 Sat-Flachantenne für eine Sat-Position auch ohne Sat-Empfangsgerät geeignet. Für die Stromversorgung der Flachantenne nur über die LAN-Leitung kann das beigefügte POE-Adapter eingesetzt werden. Die Programm-Übertragung (max. acht Sat-Programme) kann dann ohne weitere Leitungsverlegungen via Powerline-Komponenten (dLAN + WiFi) zu jedem Raum vom Objekt erfolgen, nebenbei ist mit Verbindung zum zentralen Router auch noch überall eine gute Internet-Verbindung realisierbar (Übertragung in Räume mit 230 V Stromversorgung auch durch dicke Wände und Beton-Geschossdecken, mobil im Haus und zum Garten dann via WiFi).
    Die Selfsat IP22 könnte im MFH sogar mehrere Wohnungen mit kostenfreiem Sat-TV versorgen, wenn eine Sat-Antenne realisierbar ist |zum Beispiel auf einem geeigneten Balkon aufstellen|, danke an digitalguy für den wichtigen Hinweis.
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. März 2024
    digitalguy gefällt das.
  2. sabe

    sabe Junior Member

    Registriert seit:
    13. Juli 2004
    Beiträge:
    93
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    18
    MMn am einfachsten mit Vu+ Box und dementsprechender App am Smart TV (bzw FireTV) umsetzbar.
     
  3. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.172
    Zustimmungen:
    31.177
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Bei der VU+ Box braucht man mit dem "richtigen" Image noch nicht mal etwas extra installieren.
     
  4. satdxer

    satdxer Silber Member

    Registriert seit:
    18. Dezember 2022
    Beiträge:
    686
    Zustimmungen:
    603
    Punkte für Erfolge:
    103
    Technisches Equipment:
    3 x 125 cm drehbar, 1xKU-, 1xC- und 1x C/KU Band. Diverse Receiver zum DXen.
    Alternativ gäbe es da ja auch noch das DLAN als Übertragungsweg.
     
    Discone gefällt das.
  5. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.953
    Zustimmungen:
    1.662
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das wird auch im Bild vom Beitrag #13, im Beitrag #18 und im Beitrag #21 bereits empfohlen, wenn WLAN für die Übertragungen in diverse Räume nicht ausreicht und der Aufwand für die Verlegung von CAT5 oder CAT6 Ethernet-Leitungen zu groß ist. :)

    [​IMG]
    Powerline-Technologie
    DEVOLO-Produkte
    > Magic 2 WiFi / Magic 2 WiFi 6
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. März 2024
  6. satdxer

    satdxer Silber Member

    Registriert seit:
    18. Dezember 2022
    Beiträge:
    686
    Zustimmungen:
    603
    Punkte für Erfolge:
    103
    Technisches Equipment:
    3 x 125 cm drehbar, 1xKU-, 1xC- und 1x C/KU Band. Diverse Receiver zum DXen.
    Sorry, in der Eile übersehen.:)
     
  7. Digard

    Digard Neuling

    Registriert seit:
    14. März 2024
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Hallo, wollte mich bedanken, und eine Rückmeldung geben.

    Habe zwischendurch einen Octagon SX87 hier. Er tut ziemlich alles, was ich wollte. Mit der Bedienung aus der (lokalen) 'Ferne' komme ich mit DLNA irgendwie zurecht, auch wenn es etwas 'wackelig' ist. Alle gespeicherten Kanäle lassen sich vom client aus aufrufen, der Empfänger stellt sich dann darauf um, und zeigt das Signal auf dem client (z.B. BubbleUPnP).
    Jemand von Octagon hatte mir geschrieben, es gäbe auch eine web-basierte Fernbedienung. Das stimmt prinzipiell, erscheint dann als Fernbedienungssimulationsoberfläche im Browser. Leider tut sich beim Betätigen nichts, und es ist auch nur ein (nicht ausreichender) Teil der Fernbedienung. Würde das so funktionieren, wäre es natürlich das Optimale.
     
  8. Xa89

    Xa89 Platin Member

    Registriert seit:
    20. Juli 2010
    Beiträge:
    2.856
    Zustimmungen:
    644
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Antennen:Triax TDA 88, Maximun E-85; Receiver: Technibox S1, Trekstor Neptune Full HD, Opticum HD X100, Avanit SHD4, Comag SL40 HD, Smart CX70; Edision: Argus Piccollo, Optimuss Underline, Pingulux Plus,
    Hm, man muss wohl einen Receiver erst einschalten damit die anderen Köpfe auf der Fernbedienungssimulationsoberfläche reagieren.
    Die Fernbedienungssimulationsoberfläche macht am meisten Sinn wenn der Receiver an der Musikanlage angeschlossen ist und der Fernseher aus ist.
    Für den Client muss der Receiver aus sein damit umgeschaltet werden kann.